Skip to main content

Zur Mediatisierung des politischen Protests

Von der Institutionen- zur ‚Greenpeace-Demokratie?‘

  • Chapter
Inszenierungen zur Gentechnik

Zusammenfassung

Ein großer Teil der deutschen Linken teilte in den 60er und 70er Jahren, angeregt nicht zuletzt durch die Kritik von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno an der Kulturindustrie als technisch fortgeschrittener Form des „Massenbetrugs“, einen medienfeindlichen Kulturpessimismus. Jeder Versuch einer Systemkritik werde, so deren pessimistische Annahme, vom massenmedialen Kommunikationssystem absorbiert, seiner kritischen Potenz beraubt und entgegen der ursprünglichen Intention zur Systemstabilisierung umfunktionalisiert. „Was widersteht, darf überleben nur, indem es sich eingliedert. (...) Realitätsgerechte Empörung wird zur Warenmarke dessen, der dem Betrieb eine neue Idee zuzuführen hat. Die Öffentlichkeit der gegenwärtigen Gesellschaft lässt es zu keiner vernehmbaren Anklage kommen, an deren Ton die Hellhörigen nicht schon die Prominenz witterten, in deren Zeichen der Empörte sich mit ihnen aussöhnt.“ (Horkheimer, Adorno, 1971, 118) Wolle man der Gefahr der Aussöhnung im Zeichen der Prominenz entgehen, bliebe nur die radikale Medienabstinenz.

Dieser Beitrag wurde unter dem gleichen Titel bereits veröffentlicht in: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Politikverrnittlung und Demokratie in der Medienge sellschaft. Schriftenreihe Nr. 352 der Bundeszentrale für polltische Bildung, Bonn, 1998, S.326–342. Eine Nachdruckgenehmigung liegt vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zitierte Literatur

  • Beck, U., Was Chirac mit Shell verbindet. In der Weltrisikogesellschaft wird der Konsumentenboykott zum demokratischen Machtinstrument, in: Die Zeit vom 8.9.1995, S. 9 1995

    Google Scholar 

  • Chaney, D., Fictions of Collective Life. Public Drama in Late Modern Culture. London und New York 1993

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H.M., Baukasten zu einer Theorie der Medien, in: Kursbuch 20, März 1970, S. 159–186, 1970

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. u. F. Neidhardt, Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze; Wissenschaftszentrum Berlin 1990

    Google Scholar 

  • Gusfield, J.R., The Culture of Public Problems. Drunk Driving and the Symbolic Order, Chicago 1981

    Google Scholar 

  • Habermas, J., Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde. Frankfurt/M. 1981

    Google Scholar 

  • Horkheimer M. u. T.W. Adorno, Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug, in: Dies., Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/M (zuerst 1947), S. 108-150, 1971

    Google Scholar 

  • Joffe, J., Das „Fühlwohl-Syndrom“, in: Süddeutsche Zeitung vom 21.8.1995, S. 9, 1995

    Google Scholar 

  • Klapp O., Dramatic Encounters, in: Gusfield Josef R. (Hrsg.), Protest, Reform and Revolte. New York u.a., S. 377-393, 1970

    Google Scholar 

  • Leggewie, C., Solidarität — Warum sie nicht funktioniert und trotzdem klappt, in: Kursbuch, H. 106, S. 141–150, 1991

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen. Hrsg. v. Kai-Uwe Hellmann. Frankfurt/M. 1996

    Google Scholar 

  • Parsons, T., On the Concept of Influence, in: Public Opinion Quarterly, Vol. 27, S. 37–62, 1963

    Article  Google Scholar 

  • Rossmann, T., Das Beispiel Greenpeace — Öffentlichkeitsarbeit und ihr Einfluß auf die Medien, in: Media Perspektiven, H. 2, S. 85–94, 1993

    Google Scholar 

  • Sachs, W., Wie viele Truppen hat Greenpeace? In: epd-Entwicklungspolitik, H. 21, S. 16f., 1995

    Google Scholar 

  • Schwan, G., Zurück zum Krieg aller gegen alle? In: Die Zeit vom 22.09.1995, S. 12, 1995

    Google Scholar 

  • Snow, D.A. u. R.D. Benford, Ideology, Frame Resonance and Participant Mobilization, in: International Social Movement Research, Vol. I, S. 197–217, 1988

    Google Scholar 

  • Stamm, K.-H., Alternative Öffentlichkeit. Die Erfahrungsproduktion neuer sozialer Bewegungen. Frankfurt/M., New York 1988

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Baringhorst, S., „Is There a Better Way to Save the World?!“ — Zur symbolischen Konstruktion von Solidarität in Medienkampagnen; Habilitationsschrift 1997a

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S., Symbolische Politik — Politische Kampagnen neuen Typs als Medien kritischer Öffentlichkeit, in: Transit, H. 2, 1997b

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S., Öffentlichkeit als Marktplatz — Solidarität durch Marketing? in: Vorgänge 132, Dezember, H. 4, S. 55–67, 1995

    Google Scholar 

  • Barthes, R., Mythen des Alltags. Frankfurt/M. 1964

    Google Scholar 

  • Brunn, M. u. T. Jörg, Social Marketing. Kohlhammer Edition Marketing. Stuttgart 1989

    Google Scholar 

  • Edelman, M., Die Erzeugung und Verwendung sozialer Probleme, in: Journal für Sozialforschung 28, S. 175–192, 1988

    Google Scholar 

  • Franck, G., Ökonomie der Aufmerksamkeit, in: Merkur, Nr. 534, September/Oktober 1993, S. 5–35, 1993

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., Dimensionen und Strategien öffentlicher Diskurse, in: Journal für Sozialforschung 32, H. 3/4, S. 307–318, 1992

    Google Scholar 

  • Giesen, B., Moralische Unternehmer und öffentliche Diskussion. Überlegungen zur gesellschaftlichen Thematisierung sozialer Probleme, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 35. Jg., H. 2, S. 230–251, 1983

    Google Scholar 

  • Gusfield, J.R., Constructing the Ownership of Social Problems: Fun and Profit in the Welfare State, in: Social Problems, Vol. 36, S. 431–441, 1989

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., Ereignismanagement. Zürich 1992

    Google Scholar 

  • Kertzer, D.I., Ritual, Politics and Power. New Haven u. London 1988

    Google Scholar 

  • Klapp, O., Symbolic Leaders: Public Dramas and Public Men. Chicago 1964

    Google Scholar 

  • Knoche, M. u. M. Lindgens, Grüne, Massenmedien und Öffentlichkeit, in: Raschke, Joachim (Hrsg.), Die Grünen — Wie sie wurden, was sie sind, S. 742-768, Köln 1993

    Google Scholar 

  • Kotler, P. u. E. Roberto, Social Marketing. Düsseldorf u.a. 1991

    Google Scholar 

  • Kotler, P. u. G. Zaltman, Social Marketing: An Approach to Planned Social Change, in: Journal of Marketing, Vol. 35, July, S. 3–12, 1971

    Article  Google Scholar 

  • Krzeminski, M. u. C. Neck, Praxis des Social Marketing. Erfolgreiche Kommunikation für öffentliche Einrichtungen, Vereine, Kirchen und Unternehmen, Frankfurt/M. 1994

    Google Scholar 

  • Leif, T. u. U. Galle (Hrsg.), Social Sponsoring u. Social Marketing. Praxisberichte über das ‚neue Produkt Mitgefühl‘, Köln 1993

    Google Scholar 

  • Meyer, T., Die Inszenierung des Scheins. Voraussetzungen und Folgen symbolischer Politik. Essay-Montage, Frankfurt/M. 1992

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U., Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1987

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, R., Über die Bedeutung der Massenmedien für soziale Bewegungen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 42, H. 4, S. 642–662, 1990

    Google Scholar 

  • Schulze, G., Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M., New York 1992

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas von Schell Rüdiger Seltz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baringhorst, S. (2000). Zur Mediatisierung des politischen Protests. In: von Schell, T., Seltz, R. (eds) Inszenierungen zur Gentechnik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83357-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83357-0_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13536-6

  • Online ISBN: 978-3-322-83357-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics