Skip to main content

Zusammenfassung

Die Globalisierung des Medienmarktes erhöht den Konkurrenzdruck und erzwingt eine zunehmende Beschleunigung der medialen Kommunikation. Die Zeit der Aufmerksamkeit für mediale Kommunikationsofferten wird immer kürzer. Dementsprechend wachsen die Zwänge der Aufinerksamkeitserzeugung durch die Inszenierung medialer Ereignisse. Aufmerksamkeit muß durch vermehrte und perfekter inszenierte Kommunikation gewonnen werden. Alle Lebensbereiche werden zu diesem Zweck von medialer Kommunikation durchdrungen, deren Gesetzmäßigkeiten somit mehr und mehr das gesellschaftliche Leben beherrschen. Dabei lassen sich Strukturähnlichkeiten zwischen der globalen Kommunikationsdynamik und der globalen Wirtschaftsdynamik beobachten, die im folgenden herausgearbeitet werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrow, Martin/ King, E. (Hrsg.): Globalization, Knowledge and Society, London 1990.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean: Simulacres et Simulation, Paris 1981.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean: The Ecstacy of Communication, Brooklyn/N.Y. 1988.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean: Die Transparenz des Bösen, Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Betz, Hans Georg:: „Radikal rechtspopulistische Parteien in Westeuropa“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 44, 1991, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Erbring, Lutz: „Nachrichten zwischen Professionalität und Manipulation. Journalistische Berufsnormen und politische Kultur“, in: Max Kaase/ Winfried Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, Opladen 1989, S. 301–313.

    Google Scholar 

  • Garnham, Nicholas: Capitalism and Communication. Global Culture and the Economics of Information, London 1990.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/ Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Frankfurt/M. 1944/1968.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo M.: „Fernsehanbieter und Fernsehangebote im dualen System“, in: Otfried Jarren (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1994, S. 97–110.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter: „Vom neuen Stichwortgeber zum überforderten Welterklärer und Synchron-Regisseur. Nachrichtensendungen“, in: Peter Ludes/ Heidemarie Schumacher/ Peter Zimmermann (Hrsg.): Informations- und Dokumentationssendungen, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3, München 1994, S. 17–90.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl: Das Kapital, Bd. 1, Marx-Engels-Werke. Band 23, Berlin 1867/1962.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K.: „The Self-Fulfilling Prophecy“, in: Robert K. Merton: Social Theory and Social Structure, New York 1949/1968a, S. 475–490.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard: Dialektik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt/M. 1991

    Google Scholar 

  • Münch, Richard: Dynamik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt/.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/ Schulz, Winfried/ Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik. Massenkommunikation, Frankfurt/.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara: „Politische Fernsehwelten: Die Politikberichterstattung in privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern“, in: Otfried Jarren (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1994, S. 111–133.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (Hrsg.):. Globaler Wettbewerb. Strategien der neuen Internationalisierung in globalen Industrien, Wiesbaden 1989.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (Hrsg.):. Globaler Wettbewerb. Strategien der neuen Internationalisierung in globalen Industrien, Wiesbaden 1989.

    Google Scholar 

  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Bericht der Bundesregierung über die Lage der Medien in der Bundesrepublik Deutschland 1994 (Medienbericht 94), Bonn 1994.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland: Globalization. Social Theory and Global Culture, London 1992.

    Google Scholar 

  • Röper, Horst: „Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland“, in: Klaus Mellen/ Siegfried J. Schmidt/ Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994, S. 506–543.

    Google Scholar 

  • Ruberto, Rosaia/ Jansen, Andrea: Mediatisierte politische Kommunikation, M.A.-Arbeit, Düsseldorf 1995.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft, Frankfurt/M. 1992.

    Google Scholar 

  • Seufert, Wolfgang: „Wirtschaftliche Aspekte von Hörfunk und Fernsehen“, in: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen, Baden-Baden, Hamburg 1994/95, S. 132–146.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung, Nr. 15, 19. 1. 1996.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, I.: Geopolitics and Geoculture: Essays an the Changing World System, Cambridge 1991.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried: Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium, Opladen 1988.

    Google Scholar 

  • Willems, H.: Fremdenfeindliche Gewalt, Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Wolf, Fritz. „Immer öfter, immer häufiger, immer mehr. Die politischen Magazine verändern sich“, in: medium spezial. Nachrichten- und Informationssendungen im Fernsehen, 1993, S. 13–16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Helmut Schanze Peter Ludes

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Münch, R. (1997). Mediale Kommunikationsdynamik. In: Schanze, H., Ludes, P. (eds) Qualitative Perspektiven des Medienwandels. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83281-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83281-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12974-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83281-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics