Skip to main content

Zwischen Welt und Dorf — Raum als Differenzierungsprinzip von Gegenwartsgesellschaften

  • Chapter
Soziologische Gegenwartsdiagnosen II

Zusammenfassung

Die soziale Relevanz des Räumlichen (im Unterschied zur reinen Örtlichkeit) hat die zeitdiagnostische Soziologie immer schon beschäftigt. So wurde z.B. in den 1960er Jahren „The Death … of Great American Cities“ (Jacobs 1961) im Zuge des Aufkommens großer Vorstadtsiedlungen beklagt, und in den 1980er Jahren machte man sich in der Stadtsoziologie Gedanken, inwieweit ungleich bereitstehende sowie ungleich genutzte räumliche Infrastrukturen als Indikatoren sozialer Ungleichheiten anzusehen sind (Herlyn 1980). Anders die hier vorzustellenden neueren soziologischen Gegenwartsdiagnosen! Sie stellen das Thema des sozialen Raumes nicht ins Zentrum. Jedoch ist es unverkennbar, dass das Raumthema als Zusatzargumentation in vielen neueren Gegenwartsdiagnosen vorkommt. Es wird im Folgenden darum gehen, die einzelnen Befunde zum Thema Raum zusammenzutragen und zu diskutieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bassand, Michel/André Ducret, 1989: Regionalentwicklung, Lokalidentität und,Kollek- tivgedächtnis’. In: Max Haller, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny, Wolfgang Zapf (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24 Deutschen Soziologentages, des 11. Österreichischen Soziologentages und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. Frankfurt/M.: Campus, 668–680.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 1991: Moderne und Ambivalenz. Frankfurt/M. 1992: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 1993: Das Urteil von Nürnberg hat keinen Bestand. Rassismus, Antirassismus und moralischer Fortschritt. In: Das Argument 39, 519–531.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 2000: Liquid Modernity. Cambridge, UK: Polity Press

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1999: Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot, 1985: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Darmstädter Vorle-sungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al., 1993: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz 1997: UVK.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel, 1997: The Information Age. Economy, Society and Cultur. Volume II: The Power of Identity. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard, 1991: Die Entdinglichung des Sozialen. Eine evolutionstheoretische Perspektive auf die Postmoderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1984: Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/M. 1988: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1990: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/M. 1995: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1994: Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler De-mokratie. Frankfurt/M. 1997: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, 1995: Die Stadt und die Stadtsoziologie. Urbane Lebensweise und die Integration des Fremden. In: Berliner Journal für Soziologie 1, 89–98.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), 1997a: Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), 1997b: Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, 1998: Versagt die Integrationsmaschine Stadt? Zum Problem der ethnisch-kulturellen Segregation und ihrer Konfliktfolgen. In: Wilhelm Heitmeyer, Rainer Dollase, Otto Backes (Hrsg.), Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 443–467.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, Raimund Anhut (Hrsg.), 2000: Bedrohte Stadtgesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Rainer Dollase/Otto Backes (Hrsg.), 1998: Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnischkulturelle Zusammenleben. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert (Hrsg.), 1980: Großstadtstrukturen und ungleiche Lebensbedingungen in der Bundesrepublik: Verteilung und Nutzung sozialer Infrastruktur. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan, 1999: Die Praxis der Fremdheit und die Mimmierung von Anwe-senheit. Eine Fahrstuhlfahrt. In: Soziale Welt 50, 221–246.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P., 1996: Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Welt-politik im 21. Jahrhundert. München: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jane, 1961: The Death und Life of Great American Cities. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Keim, Karl-Dieter, 1997: Vom Zerfall des Urbanen. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), 1997a: Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 1, Frankfurt/M.: Suhr-kamp, 245–286.

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, Thomas, 1999: Die Stadtsoziologie Ende der 90er Jahre. In: Soziolo-gische Revue 22, 413–422.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard, 1992: Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Krön, Thomas, 2000: Die Unordnung aushalten — Zygmunt Baumans Plädoyer für eine postmoderne Moral. In: Uwe Schimank/ Ute Volkmann (Hrsg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme. Opladen: Leske + Büdlich, 215–226

    Google Scholar 

  • Low, Martina, 2001: Raumsoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.), 2000: Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung. Opladen: Leske + Büdlich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1991: Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1998: Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ney er, Jürgen, 1995: Das Ende von Metropole und Peripherie? Soziale Inklusion und Exklusion in der entgrenzten Weltwirtschaft. In: Peripherie 15 (59/60), 11–29.

    Google Scholar 

  • Noller, Peter, 2000: Globalisierung, Raum und Gesellschaft: Elemente einer modernen Soziologie des Raumes. In: Berliner Journal für Soziologie 10, 21–48.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen, 2000: Schule und Bildung im Prozess der Globalisierung. Vortrag Zürich 22. März 2000. Quelle: http://www.paed.unizh.ch/ap/vortraege.html

    Google Scholar 

  • Pieterse, Jan Nederveen, 1994: Globalisation as Hybridisation. In: International Sociology 9, 161–184.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George, 1993: Die McDonaldisierung der Gesellschaft. Frankfurt/M. 1997: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George, 1998: Globalisierung, McDonaldisierung und Amerikanisierung. In: Dieter Bögenhold (Hrsg.), Moderne amerikanische Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius, 219–242.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2000: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M. 1993: Campus.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard, 1998: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berl in Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard, 2001: Stadt ohne Gesellschaft. Der Flexible Mensch und die Uniformität der Städte. In: Le Monde Diplomatique/die tageszeitung, Februar 2001, 12–13.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1908: Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesell-schaftung. Frankfurt/M. 1992: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf, 1998: Raum, Region und Stadt in der Systemtheorie. In: Soziale Systeme 4, 341–358.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno, 2000: Sozialgeographie. Eine Einführung. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul, 1982: Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ute Volkmann Uwe Schimank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brüsemeister, T. (2002). Zwischen Welt und Dorf — Raum als Differenzierungsprinzip von Gegenwartsgesellschaften. In: Volkmann, U., Schimank, U. (eds) Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80885-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80885-1_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3535-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80885-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics