Skip to main content

Das Prinzip ALDI und die Wal-Martization der Welt

Handelsmacht und Händlermarken

  • Chapter
Ausweitung der Markenzone

Part of the book series: Konsumsoziologie und Massenkultur ((SKM0X))

Zusammenfassung

Historisch betrachtet, entspringen die ersten großen Marken dem Konsumgüterbereich. Beschränkt man sich der Einfachheit halber auf den deutschsprachigen Wirtschaftsraum, so gehört hierzu eine ganze Palette von Produkten, die man getrost als klassische Markenartikel bezeichnen kann, wie Aspirin, Erdal, Nivea, Persil oder 4711 (vgl. Tab. I).1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ailawadi, Kusum L., Kevin Lane Keller (2004), Understanding retail branding: conceptual insights and research priorities, in: Journal of Retailing 80, S. 331–342.

    Google Scholar 

  • Akerlof, George (1970), The Market for ‘Lemons’: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: Quarterly Journal of Economics 84, S. 488–500.

    Google Scholar 

  • Andresen, Thomas, Oliver Nickel (1999), Führung von Dachmarken, in: Franz-Rudolf Esch (Hg.), Moderne Markenführung. Grundlagen. Innovative Ansätze. Praktische Umsetzungen, Wiesbaden, S. 575–604.

    Google Scholar 

  • Batzer, Erich, Erich Greipl (1992), Die Bedeutung von Hersteller- und Handelsmarke für den Handel, in: Erwin Dichtl/Walter Eggers (Hg.), Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München, S. 185–204.

    Google Scholar 

  • Bauer Medien (2002), Perspektiven für den Markenartikel. Eine Studie über das veränderte Kaufverhalten fiir Markenartikel in Kooperation mit dem Markenverband und der GFMO.OMD, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Becker, Jochen (1999), Einzel-, Familien- und Dachmarken als grundlegende Handlungs-optionen, in: Franz-Rudolf Esch (Hg.), Moderne Markenführung. Grundlagen. Innovative Ansätze. Praktische Umsetzungen, Wiesbaden, S. 269–288.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (1996), Was ist soziologisch an der Wirtschaftssoziologie? Ungewißheit und die Einbettung wirtschaftlichen Handelns, in: Zeitschrift fiir Soziologie 25, S. 125–146.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (2002), Vertrauen und die performative Konstruktion von Märkten, in: Zeitschrift für Soziologie 31, S. 27–43.

    Google Scholar 

  • Bell, Dick (1999), Creating a Global Retail Brand: Interview with Sir Geoffrey Mulcahy, Group Chief Executive, Kingfisher plc, in: European Regional Review, Issue 21, S. 14–18.

    Google Scholar 

  • Biehl, Bernd (2001), Hier kauf ich gerne ein. Outlet-Branding ist ein Modethema, das auch in Deutschland mehr Interesse findet. Immer wieder wird Aldi als Paradebei-spiel zitiert, als einziger Händler, der mit starken Industriemarken mithalten kann. Aber auch andere Handelsunternehmen und ihr Image sind in den Köpfen ihrer Kunden fest verankert, wie eine europäische Vergleichsstudie von McKinsey & Co. zeigt. Sie zeigt auch auf, daß die Handelsoutlets den realen Bedürfnissen ihrer Kun-den weitgehend entsprechen, in: Lebensmittelzeitung 26 vom 29.6. 01, S. 33 - 46.

    Google Scholar 

  • Biehl, Bernd (2003), Reiz oder Geiz. Die Erosion der Marke und des Vollsortimenters waren 2002 Thema. Jetzt steht der Aufbau von Vertrauen für Handel und Marke im Mittelpunkt, in: Lebensmittelzeitung 1 vom 3.1. 03, S. 20.

    Google Scholar 

  • Biehl, Bernd/Dietrich Holler (2004), Und ewig lockt die Marke. Die Industrie baut seit Jahrzehnten Marken auf. Für den Einzelhandel ist das ein relativ neues Thema. Am Retail Branding versuchen sich viele, nur wenige haben durchgehende Konzepte - und die Treue des Kunden, in: Lebensmittelzeitung 13 vom 26.3. 04, S. 37.

    Google Scholar 

  • brand eins (2002), Wallfahrt zu Wal-Mart, in: be vom August, S. 20-27

    Google Scholar 

  • Brandes, Dieter (1998), Konsequent einfach. Die ALDI-Erfolgsstory, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brandes, Dieter (2003), Die 11 Geheimnisse des ALDI-Erfolgs, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brandes, Dieter (2004), Das Geheimnis des Aldi-Erfolgs

    Google Scholar 

  • Brandmeyer, Klaus/Alexander Deichsel (1991), Um sich als Marke zu profilieren. Wie ALDI das öffentliche Vertrauen gewinnt, in: Klaus Brandmeyer/Alexander Deichsel, Die magische Gestalt. Die Marke im Zeitalter der Massenware, Hamburg, S. 49 – 54.

    Google Scholar 

  • Brückenbauer (2003), MIGROS. Die Migros ist angesehen, bietet ein gutes Preis- Leistungs-Verhältnis, gilt als sozial engagiert und gehört zu den Marken, die man als starke Kraft mit Führungsqualitäten wahrnimmt. Kurz: Die Migros ist eine Power- Marke, in: Brückenbauer 27 vom 1.7. 03, S. 4 - 5.

    Google Scholar 

  • Davies, Gary (1998), Retail brands and the theft of identity, in: International Journal of Retail & Distribution Management 26, No. 4, S. 140–146.

    Google Scholar 

  • Diekhof, RolfTKlaus Wieking (2003), Einmal billig — immer billig, in: w&v Nr. 5, S. 24–28.

    Google Scholar 

  • Die Zeit (2005), Kampf der Kulturen, in: DZ vom 23.6,05, Quelle: http://zeus.zeit.de/text/ 2005/26/Wal-Mart.

    Google Scholar 

  • Drosdek, Andreas (1996), Credibility Management. Durch Glaubwürdigkeit zum Wett-bewerbsvorteil, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Drug Store News (2002), Strong retail brands, social awareness sway today’s shoppers, in: DSN vom 17.6. 02, S. 127.

    Google Scholar 

  • Elfers, Jürgen (2002), Keine Entwarnung in Sicht. Die Discounter wachsen und wachsen, in: Lebensmittelzeitung 39 vom 27.9. 02, S. 53–54.

    Google Scholar 

  • Elliott, Belinda/Bill Powell (2005), Wal-Mart Nation, in: Time vom 27.6. 05, S. 36–40.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg (1987), Ausdehnung der Käuflichkeit und Einbettung der Wirtschaft, in: Klaus Heinemann (Hg.), Soziologie wirtschaftlichen Handelns. Sonderheft 28 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, S. 300–321.

    Google Scholar 

  • Escalas, Jennifer Edson/James R. Bettman (2000), Using narratives to discern self-identity related consumer goals and motivations, in: S. Ratneshwar/David Glen Mick/Cynthia Huffman (Hg,), The Why of Consumption. Contemporary perspectives on consumer motives, goals and desires, London/New York, S. 237–258.

    Google Scholar 

  • Fortune (2003a), One Nation Under Wal-Mart, in: Fortune vom 3.3. 03, S. 64–78.

    Google Scholar 

  • Fortune (2003b), America’s Most Admired Companies, in: Fortune vom 3.3. 03, S. 81–96.

    Google Scholar 

  • Fournier, Susan (1998), Consumers and Their Brands: Developing Relationship Theory in Consumer Research, in: Journal of Consumer Research 24, S. 343–373.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2004a): Kalifornier erteilen Wal-Mart Abfuhr, in: FAZ vom 8.4. 04, S. 23.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2004b), Wal-Mart kämpft gegen einen schlechten Ruf, in: FAZ vom 30.10. 04, S. 19.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2004c), Der Einzelhändler wirbt um Sympathie, in: FAZ vom 27.9. 04, S. 18.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2005a), Wal-Mart zeigt sich unzufrieden, in: FAZ vom 18.2. 05, S. 17.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2005b), Absturz eines Einzelhandelsgiganten, in: FAZ vom 18.3. 05, S. 26.

    Google Scholar 

  • GfK Marktforschung (2004), Marke und Preis 2004. GfK Classic Bus, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • GfK Panel Services Consumer Research GmbH (2003), Handelsmarken — Wachstum ohne Grenzen? Markenfuhrung gegen ALDIsierung, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Gillies, Judith-Maria (2003), Aldi und Armani

    Google Scholar 

  • Gries, Rainer (2003), Produkte als Medien. Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Grünewald, Stephan (2002), Der Aldi-Boom. Institut für qualitative Markt- und Medien-analysen, Köln.

    Google Scholar 

  • Grünewald, Stephan (2003), Das zerstörte Preisvertrauen. Die Preis-Aktionen des Handels torpedieren das Preisverständnis der Verbraucher und zerstören langfristig ihr Preis- Vertrauen, in: Lebensmittelzeitung 1 vom 3.1. 03, S. 22.

    Google Scholar 

  • Hamann, Andreas/Gudrun Giese (2004), Schwarzbuch Lidl. Billig auf Kosten der Beschäftigten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hein, Helga/Ingrid Lorbach/Sven Rohde/Nikola Sellmair/Michael Streck (2002), Aldi: Hinter den Kulissen des Discounters.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2000), Die Sozialität der Marke — Verdeckte (V)ermittlungen, in: Planung & Analyse, Heft 2, S. 14–17.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2003), Soziologie der Marke, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2005a), Marken und ihre Anhänger, in: Planung & Analyse, Son-derheft “Marken”. Sonderbeilage “Neue Ansätze in Markenforschung und Markenfuhrung”, p & a Wissen, brandsboard mit planung & analyse, Juni 2005, S. 38–44.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2005b), Zur Differenz von Produkt- und Markenqualität, in: Alex-ander Deichsel/Henning Meyer (Hg.), Jahrbuch Markentechnik 2006/2007, Frankfurt/M. (i.E.).

    Google Scholar 

  • Henderson, Terilyn A., Elizabeth A. Mihas (2000), Building retail brands. Establishing and communicating a brand may be harder for multibrand retailers than for their single-brand counterparts, but brand building is essential for both, in: The McKinsey Quarterly, No. 3, S. 110–117.

    Google Scholar 

  • Henning-Bodewig, Frauke/Annette Kur (1988), Marke und Verbraucher. Funktionen der Marke in der Marktwirtschaft. Band I: Grundlagen, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Holler, Dietrich (2001), Edeka testet sich als Marke, in: Lebensmittelzeitung 24 vom 15.6. 01, S. 34.

    Google Scholar 

  • Holler, Dietrich (2002), “Vertrauen ist nicht total.” (Interview mit Reinhard Sprenger), in: Lebensmittelzeitung 38 vom 20.9.02, S. 50.

    Google Scholar 

  • Holler, Dietrich (2003a), Dohle sucht den Super-Hit. Die Dohle-Gruppe will ihre Hit- Märkte peppiger gestalten. Der Probelauf findet im jüngsten Laden nahe der Unter-nehmenszentrale statt. Das Management hat sich dabei ehrgeizige Ziele gesteckt, in: Lebensmittelzeitung 15 vom 11.4. 03, S. 42–43.

    Google Scholar 

  • Holler, Dietrich (2003b), Edeka feilt am Auftritt. Der Aufbau einer Dachmarke Edeka hat für die Genossen höchste Priorität. Die Edeka-Gruppe will ihre Marktmacht in Mar-kenmacht umsetzen. Kein einfaches Vorhaben, doch die Mühe könnte sich lohnen, in: Lebensmittelzeitung 34 vom 22.8. 03, S. 38–40.

    Google Scholar 

  • Holler, Dietrich (2004a), Branding an der Fulda. Tegut hat harte Zeiten hinter sich. Grund genug, die eigene Position zu bestimmen. Der Regional-Filialist geht die Sache von Grund auf an, in: Lebensmittelzeitung 7 vom 13.2. 04, S. 44.

    Google Scholar 

  • Holler, Dietrich (2004b), Jungmanager schmieden gemeinsam an der Marke. LZ- Seminarreihe: YBF diskutiert Retail Branding. Sortiment als Schlüsselfaktor. Intel-ligente Preisstrategien. Abteilungshürden überwinden, in: Lebensmittelzeitung 13 vom 26.3. 04, S. 52.

    Google Scholar 

  • Jary, Michael/Dirk Schneider/Andrew Wileman (1999), Marken Power. Warum Aldi, Ikea, H&M und Co. so erfolgreich sind, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Johnson, Bradley (2005), Wal-Mart is the best! No, wait, it’s the worst. American Demo-graphics: Opinions diverge on Bentonville behemoth’s trustworthiness, in: Advertising Age 76, No. 24, S. 14.

    Google Scholar 

  • Johnson, Walter E. (2000), Store Branding. Using Your Image to Round Up Customers, in: Do-It-Yourself Retailing, January, S. 49–57.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Marliese (2003), “Kärrnerarbeit für die Marke.”Alfons Frenk will das Profil der Edeka schärfen. Damit meint der neue Vorstandsvorsitzende der Edeka Zentrale AG einen einheitlicheren Auftritt der Marke Edeka im Vertrieb. Aber auch im Sortimentv geht es um eine klare Profilierung gegen den Discount. Dafür fordert er die Unterstützung der Markenartikler ein, in: Lebensmittelzeitung 27 vom 4.7. 03, S. 33–34.

    Google Scholar 

  • Köhnen, Heiner (2000), Das System Wal-Mart. Arbeitspapier 20 der Hans Böckler Stif-tung, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Konrad, Jörg (2000), “Für uns ist der Preis kein Profilierungsinstrament.”Young Business Factory zu Gast bei Ihr Platz. Nachwuchs informiert sich über Handelsmarketing, CM- Strategien und neue Medien, in: Lebensmittelzeitung 42 vom 20.10. 00, S. 66–67.

    Google Scholar 

  • Konrad, Jörg (2002), Markenschwächen identifizieren. ACNielsen hat ein Abwehrinstru-ment gegen Angriffe des Angstgegners Aldi entwickelt, in: Lebensmittelzeitung 45 vom 8.11. 02, S. 66.

    Google Scholar 

  • Konrad, Jörg (2004), Obi richtet sich als Marke neu aus. Absage an Rabattschlacht. Leistungsprofil klarer herausstellen. Auftritt modernisiert, in: Lebensmittelzeitung 11 vom 12.3. 04, S. 54.

    Google Scholar 

  • Langer, Karsten (2004), Das Prinzip Aldi (Interview mit Dieter Brandes)

    Google Scholar 

  • Lebensmittelzeitung (1996), Was Discounter so interessant macht. Nielsen erfragt beim Verbraucher ein Idealprofil und gleicht Stärken und Schwächen ab, in. LZ 28 vom 12.7.96, S. 53.

    Google Scholar 

  • Lebensmittelzeitung (1999a), Aldi räumt mit Billig-Image auf. GfK-Verbraucherbefragung: Preis-Leistungsverhältnis als dominierender Einkaufsgrund, in: LZ 3 vom 22.1. 99, S. 72.

    Google Scholar 

  • Lebensmittelzeitung (1999b), Metro will Töchter zu Marken machen. “Fitneß der Sparten verbessern.”Neupositionierung von Praktiker und Extra. Zufriedenheit mit Europa- Einkauf, in: LZ 21 vom 28.5. 99, S. 4.

    Google Scholar 

  • Lebensmittelzeitung (2000a), Aldi-Day, in: LZ 13 vom 13.3. 00, S. 2.

    Google Scholar 

  • Lebensmittelzeitung (2000b), Lifestyle online. Douglas auf dem Weg zur Multichannel- Marke, in: LZ 1 vom 17.3. 00, S. 38.

    Google Scholar 

  • Lebensmittelzeitung (2002a); Handelsmarken sind rasant gewachsen. Markenartikler versuchten mit Innovationen und Markenkraft gegen die Entwicklung zu steuern, in: LZ 52 vom 2.1. 02, S. 19.

    Google Scholar 

  • Lebensmittelzeitung (2002b), Immer mehr Kunden zieht es zu Aldi und Lidl. Käuferströ-me verlagern sich. Supermärkte verlieren Kunden. “Jein”zur Marke. Herausforde-rung fiir Markenartikler, in: LZ 38 vom 20.9. 02, S. 6.

    Google Scholar 

  • Lebensmittelzeitung (2002c), Discount triumphiert. Aldi ist der absolute Star. Penny und Plus holen auf. Lidl reizt, in: LZ 52 vom 27.12. 02, S. 5.

    Google Scholar 

  • Lebensmittelzeitung (2003a), Was die Verbraucher in den Discounter treibt. Käuferwelle 2003: Monatliche Dialego-Online-Erhebung will Einblick in die Kaufentscheidungen der Kunden geben, in: LZ 10 vom 7.3. 03, S. 68

    Google Scholar 

  • Lebensmittelzeitung (2003b), Aldi verdrängt BMW und Daimler. Discounter und Media- Markt überholen Traditionsmarken, in: LZ 47 vom 21.11. 03, S. 9.

    Google Scholar 

  • Lebensmittelzeitung (2004a), Handel will zur Marke werden, in: LZ 1 vom 2.1. 04, S. 4.

    Google Scholar 

  • Lebensmittelzeitung (2004b), Obi richtet sich als Marke neu aus. Absage an Rabattschlacht. Leistungsprofil klarer herausstellen. Auftritt modernisiert, in: LZ 11 vom 12.3. 04, S. 54.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, Nelson (Hg.) (2005), Wal-Mart: Template for the 21st Century Capitalism?, New York (i.E.).

    Google Scholar 

  • Linn, Carl Eric (1992), Das Metaprodukt. Produktentwicklung und Marketing von Mar-kenartikeln, Landsberg/Lech.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989), Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Madrid, Joey Jr. (2003), Philanthropy, Meet Technology. BrandWizard Technologies, New York, Quelle: http://www.brandchannel.com.

    Google Scholar 

  • Meyer, Henning (1999), Das Management des öffentlichen Vertrauens. Grundlage der Markenfuhrung, in: Klaus Brandmeyer/Alexander Deichsel (Hg.), Jahrbuch Markentechnik 2000/2001, Frankfurt/M., S. 343–357.

    Google Scholar 

  • Michael, Bernd M. (2003), Der Markt als Sanduhr — oben Top, unten Discount, und in der Mitte wird’s dünn, Quelle: http://www.welt.de/data/2003/06/26/123309.html.

    Google Scholar 

  • Michael, Bernd M. (2004), Die neue Einfachheit, in: absatzwirtschafi online vom 1. 4. 04.

    Google Scholar 

  • New Mexico Business Weekly (2004), Hot Commodity, in: NMBW vom 7.6.04, Quelle: http://albuquerque.bizjoumals.com/albuquerque/stories/2004/06/07/smallbl.html.

    Google Scholar 

  • New York Times (2003a), The Wal-Martization of America, in: NYT vom 15.11.03, S. A 26.

    Google Scholar 

  • New York Times (2003b), Is Wal-Mart Good for America?, in: NYT vom 7.12. 03, S. 1–3.

    Google Scholar 

  • New York Times (2003c), Questioning the Age of Wal-Mart, in: NYT vom 28.12. 03, S. 20.

    Google Scholar 

  • New York Times (2004a), With Size on its Side, Wal-Mart is Altering Standards, in: NYT vom 3.5. 04, S. 8.

    Google Scholar 

  • New York Times (2004b), Voters in Los Angeles Suburb Say No to a Big Wal-Mart, in: NYT vom 8.4. 04, S. 27.

    Google Scholar 

  • New York Times (2004c), Preservationists Call Vermont Endangered, by Wal-Mart, in: NYT vom 25.5.04, S. A 22.

    Google Scholar 

  • New York Times (2004d), Workers Assail Night Lock-Ins by Wal-Mart, in: NYT vom 18.1.04, S. 1, 23.

    Google Scholar 

  • New York Times (2005), Can’t Retail Behemoth Pay More?, in: NYT vom 4.5.2005, S. 1, 6.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elizabeth (1975), Markenartikel leben aus Vertrauen, in: Markenartikel, Heft 8, S. 305–312.

    Google Scholar 

  • Norman, AI (1999), Slam-Dunking Wal-Mart!, Atlantic City.

    Google Scholar 

  • Ortega, Bob (1999), Wal-Mart. Der Gigant der Supermärkte, Wien.

    Google Scholar 

  • Prudent, Carsten (2003), Was Firmen an die Spitze bringt. Eine Exklusivstudie weist erstmals nach: Wie sich Unternehmen am besten aufstellen, um profitabel zu wach-sen, und wie die Kunden über Deutschlands Vorzeigeformen denken, in: Impulse, Dezember, S. 18–32.

    Google Scholar 

  • Quinn, Bill (2005), How Wal-Mart is Destroying America (and the World), Berkeley.

    Google Scholar 

  • Rieger, Bodo (1990), Erfolgsfaktoren der Markenimagebildung - im allgemeinen und am Beispiel der Marke Zeiss im besonderen, in: Markenartikel, Nr. 5, S. 244–248.

    Google Scholar 

  • Roeb, Thomas (2002), Die ungleichen Brüder. Seit einigen Jahren entwickelt sich Aldi Süd offensichtlich besser als der Bruder im Norden, in: Lebensmittelzeitung 39 vom 27.9. 02, S. 48–49.

    Google Scholar 

  • Roeb, Thomas (2003), Aldis Image zieht nicht mit. Aldi ist die führende Marke des Handels. Aldi dominiert als Systemfuhrer. In Deutschland. Doch im Ausland kann er kaum eine der beiden Karten ausspielen. Denn die Kunden und die Wettbewerber spielen nicht mit. Ein Schwachpunkt im System, in: Lebensmittelzeitung 43 vom 24.10. 03, S. 36–38.

    Google Scholar 

  • Rosbach, Britta (1999), Billige Eintracht, in: Lebensmittelzeitung Speziai Nr. 4, S. 24 - 28.

    Google Scholar 

  • Schneider, Martina (2005), Welche Marke steckt dahinter? No-Name-Produkte und ihre namhaften Hersteller, München.

    Google Scholar 

  • Schöner, Marco (2004), Handelsmarken als Wettbewerbsvorteil im Handel, in: Dirk-Mario Boltz/Wilfried Leven (Hg.), Effizienz in der Markenführung, Hamburg, S. 434–451.

    Google Scholar 

  • Schultz, Detlef von (2003), Kann den Handeln Marke sein?, in; Der Handel, Nr. 7-8, S. 76–77.

    Google Scholar 

  • Senge, Konstanze (2004), Der Fall Wal-Mart: Institutionelle Grenzen ökonomischer Globalisierung, in: Hartmut Hirsch-Kreinsen/Johannes Weyer (Hg.), Soziologische Arbeitspapiere. Universität Dortmund Nr. 4 (Juli).

    Google Scholar 

  • Seiwert, Martin (2003), Key Account ALDI, in: Absatzwirtschaft, Nr. 10, S. 14–18.

    Google Scholar 

  • Selbach, David/Olaf Wittrock (2004), Was Kunden wirklich wollen. Marktanalysen und Beschwerdemanagement zahlen sich aus. Denn zufriedene Kunden kommen wieder - und bringen neue mit, in: Impulse, November, S. 46–50.

    Google Scholar 

  • Swoboda, Bernhard/Dirk Morschett/Thomas Foscht (2004), Retail Branding. Das Han-delsunternehmen als Marke, in: Dirk-Mario Boltz/Wilfried Leven (Hg.), Effizienz in der Markenfxihrung. Hamburg, S. 298–321.

    Google Scholar 

  • The Economist (2004a), Learning to Love Wal-Mart, in: TE vom 17.4. 04, S. 9.

    Google Scholar 

  • The Economist (2004b), How Big Can it Grow?, in: TE vom 17.4. 04, S. 76 - 69.

    Google Scholar 

  • The New York Review (2004), Inside the Leviathan, in: TNYR vom 16.12. 04, S. 80–89.

    Google Scholar 

  • The New York Review of Books (2005), Wal-Marts Impact on Society. An Open Letter to Readers The New York Review of Books from Lee Scott, President and CEO, Wal- Mart Stores, Inc., in: TNYRB vom 7.4. 2005, S. 6f.

    Google Scholar 

  • Thunig, Christian (2002), Wie World of TUI ein Dach über alle Marken spannt, in: Absatzwirtschaft, S. 56–68.

    Google Scholar 

  • Troy, Mike (2004), Wal-Mart International, in: DSN Retailing Today vom 13.12. 04, S. 20–22.

    Google Scholar 

  • Vershofen, Wilhelm (1959), Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschaftsforschung. Neuausgabe des ersten Bandes des Handbuchs der Verbrauchsforschung, Berlin/Köln.

    Google Scholar 

  • Wall Street Journal (2003), After Huge Raid on Illegals, Wal-Mart Fires Back at U.S. 19.12.2003, S. 1, A 10.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Carl Christian von (2001), Vertrauen als Koordinationsmechanismus, in: Klaus Brandmeyer u. a. (Hg.), Jahrbuch Markentechnik 2002/2003, Frankfurt/M., S. 249–261.

    Google Scholar 

  • Werle, Klaus (2005), Aldi trifft Gucci

    Google Scholar 

  • Witt, Frank-J. (2003), An der Discount-Qualität haben Kunden nichts zu bemängeln. Verbraucher bescheinigen Billiganbietern hohe Preisattraktivität. Food genießt schlechteres Image als Nonfood. Kunden lehnen Mindestpreise und -qualitäten ab, in: Lebensmittelzeitung 26 vom 27.6. 03, S. 54.

    Google Scholar 

  • Wolters, Ulrich (1995), Handelsmarken und Handelsmarkenpolitik — Erfahrungsberichte aus der Perspektive eines Handelsunternehmens

    Google Scholar 

  • w&v (2004), Marke im Wandel — Die Lust auf Brands muß wieder geweckt werden, in: w&v. de vom 11. 4. 05.

    Google Scholar 

  • Zaltman, Gerald (2003), How Customers Think. Essential Insights into the Mind of the Market, Boston.

    Google Scholar 

  • Zukin, Sahron (2004), Point of Purchase. How Shopping changed American Culture, New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kai-Uwe Hellmann Rüdiger Pichler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hellmann, KU., Senge, K. (2005). Das Prinzip ALDI und die Wal-Martization der Welt. In: Hellmann, KU., Pichler, R. (eds) Ausweitung der Markenzone. Konsumsoziologie und Massenkultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80783-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80783-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14746-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80783-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics