Skip to main content

Ausweitung der Markenzone: Zur Einführung

  • Chapter
Ausweitung der Markenzone

Part of the book series: Konsumsoziologie und Massenkultur ((SKM0X))

Zusammenfassung

1969 veröffentlichten Philip Kotler und Sidney J. Levy im Journal of Marketing einen Text, der den schlichten Titel „Broadening the Concept of Marketing“ trug.1 Darin beschäftigten sich beide Autoren mit der Überlegung, daß die Funktion des Marketing keineswegs auf Wirtschaftsunternehmen beschränkt sei. Vielmehr eigne sich Marketing für alle Organisationen, die im Wettbewerb um knappe Ressourcen mit ihresgleichen stehen, ob profitorientiert oder nicht. Diese Überlegung der Anwendungserweiterung kann inzwischen auch für das Thema „Marke“ übernommen werden, und in diesem Sinne beschäftigt sich der vorliegende Band mit dem „Broadening the Concept of Branding“.2 Es geht nämlich um die Ausweitung der Anwendbarkeit der Markentechnik auf alle nur erdenklichen Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, unabhängig davon, ob diese Expansion der Markenapplikation im einzelnen angemessen ist oder nicht. In gewisser Hinsicht könnte man fast sagen, „Branding“ komme momentan selbst in den Genuß des „Viral Marketing“, indem der Virus „Marke“ durch Massenmedien, Mund-zu-Mund-Propaganda und andere Maßnahmen in rasender Geschwindigkeit eine Infizierungsrate erfährt, die geradezu pandemische Ausmaße annimmt. Alle Welt spricht von Marke, Marke erscheint gleichsam als Zauberwort, das kundzutun in den Besitz heißbegehrter Schätze bringt, gewissermaßen ein postmodernes „Sesam öffne dich!“. Diesem Phänomen etwas genauer auf den Grund zu gehen hat sich der vorliegende Band zur Aufgabe gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ah-Yue Lern, Michael (1991), Stars als Marke. Risiko und Chance, in: Markenartikel, Heft 9, S. 404–405.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens/Jörg Rössel (2004), Kunst und Preise. Reputation als Mechanismus der Reduktion von Ungewißheit am Kunstmarkt, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56, Heft 1, 32–50.

    Google Scholar 

  • Boltz, Dirk-Mario (1999), Marketing by Worldmaking. Folgenreiche Kommunikation zwischen Mensch und Marke. Ideen, Strategien, Erfolge, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brückerhoff, Björn (2004a), Die Marke Mensch. Interview mit Dieter Herbst, Quelle: http://www.diegegenwart.de/ausgabe32/herbst.htm

    Google Scholar 

  • Brückerhoff, Björn (2004b), Al-Qaida als globale Marke. Markenkommunikation des Terro¬rismus, Quelle: http://www.diegegenwart.de/ausgabe38/terror.htm.

    Google Scholar 

  • Brahn, Manfred (1994), Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken, in: Manfred Brahn (Hg.), Handbuch Markenartikel. Anforderungen an die Markenpolitik aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, Stuttgart, S. 3–41.

    Google Scholar 

  • Burgstahler, Helga (2003), Die Stadt als Marke? Wie Kommunen sich besser darstellen können, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Coyler, Edwin (2005), Churches Put Their Faith in Branding, Quelle: http://www.brand channel. com.

    Google Scholar 

  • Danuser, Hanspeter (1997), Die Führung der Marke St. Moritz — Wert und Gefährdung, in: Werbeforschung amp; Praxis, S. 33 – 35.

    Google Scholar 

  • Diekhof, Rolf (1999), Kultur als Motor des Business. Werbung und Kultur vermischen sich zu einem Gesamtkunstwerk und werden zu Entertainment ohne Grenzen, in: Supplement zum Deutschen Marketingtag 1999. München, S. 56.

    Google Scholar 

  • Dries, Folker (2000), Die Weltmarke Nasdaq, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6.5. 00, S. 13.

    Google Scholar 

  • Drosdek, Andreas (1996), Credibility Management. Durch Glaubwürdigkeit zum Wett-bewerbsvorteil, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Dunsch, Jürgen (2005), Das Markenprodukt Davos. Zum Weltwirtschaftsforam in dieser Woche, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.1.05, S. 11.

    Google Scholar 

  • Ehlert, Matthias (2001), Das Kartell. Die Finanzen der Love Parade, in: Frankfurter Allge-meine Zeitung vom 20.7.01, S. BS 1.

    Google Scholar 

  • Fischermann, Thomas (2004), E)er Tote als Marke. Wer Einstein verkaufen will, muß sich erst die Rechte einer Hollywood-Agentur besorgen, Quelle: http://zeus.zeit.de/text/ 2004/52/E-Trademark.

    Google Scholar 

  • Fischer-Zernin, Justus (1999), Die eigene Aktie muß zur Marke werden, in: Welt am Sonntag vom 31.10. 99, S. 66.

    Google Scholar 

  • Frank, Hezel (1995), Wasser als Marke, in: Matthias Kersten (Hg.), Jahrbuch der Ernäh-rungswirtschaft, Neuwied, S. 61.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (2003), Streit um Gerechtigkeit. Sozialdemokraten sehen Markennamen gefährdet, in: FAS vom 21.9. 03, S. 38.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (1998), Britische Universitäten werden als Markenartikel präsentiert. Der Kampf um die Gunst der Schulabgänger. Starke Marketingabteilungen in den Hochschulen, in: FAZ vom 26.10. 98, S. 36.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (1999), Markenartikel von Meisterhand in: FAZ vom 23.4.99, S. 38.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2000a), Eine starke Marke mit Profil? Hockey will mehr als nur ein Spiel sein. Der DHB wirbt für sich und die Rückkehr zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen, in: FAZ vom 3.2. 00, S. 35.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2000b), Kinowelt-Träume vom Weltmarkenartikel. Eintracht Frankfurt bestätigt Gespräche mit Kölmels Unternehmen, in: FAZ vom 5.4. 00, S. 47.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2000c), Soziale Marktwirtschaft, in: FAZ vom 31.5. 00, S. 17.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2000d), “Eon” ist die zweitbekannteste Energiemarke in Deutschland. Noch Anfang Juli kein Begriff. Nur Bekanntheit von “Yello” ist höher. In Zukunft mehr Produktinformationen, in: FAZ vom 9.9.00 S. 20.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2001a), Die zehn wertvollsten Sportmarken, in: FAZ vom 12.3. 01, S. 30.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2001b), “Der Markenname Soziale Marktwirtschaft hat sich bewährt.” Gerhard Fels und Nikolaus Piper erhalten Ludwig-Erhard-Preis. Plä-doyer für internationale Ordnungspolitik, in: FAZ vom 7.9.01, S. 18.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2003), Für Trittbrettfahrer nicht verantwortlich. Ringe- Streit keine Gefahr für Leipzig?, in: FAZ vom 1.10. 03, S. 35.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2005), Fifa darf “WM 2006” tilweise schützen lassen. Bundespatentgericht verwirft Löschung der Marke, in: FAZ vom 4.8. 05, S. 11.

    Google Scholar 

  • Fuhr, Eckhard (2000), Die Marke Schröder, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.4. 00, S. 1.

    Google Scholar 

  • Geyer, Christian (2004), Im Kant-Salon, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.1. 04, S. 31.

    Google Scholar 

  • Häusler, Martin (2000), Harald Schmidt über seine Rolle als Markenartikel, seine ultima-tiven Ziele am Burgtheater und seine Angst vor dem Publikum, Quelle: http://www.prisma-online.de/tv/thema.html?wid=_schmidt.

    Google Scholar 

  • Hankinson, Graham (2001), Location branding: A study of the branding practices of 12 English cities, in: Journal of Brand Management 9, No. 2, S. 127 - 142.

    Google Scholar 

  • Hecker, Anno (2000), Hightech der Formel 1 verhindert das Duell der modernen Ritter. Warum ein Streit unter Brüdern zur besten Unterhaltung wird, in: Frankfurter All-gemeine Zeitung vom 9.5. 00, S. 48.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2002), Struktur und Semantik sozialer Probleme. Problemsoziologie als Wissenssoziologie, in: Soziale Probleme 12, Heft 1 /2, S. 56 - 72.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2003a), Soziologie der Marke, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2003b), Alles Marke, oder was? Markenpolitik in der politischen Kommunikation, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 16, Heft 3, 17 - 23.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2004), Rot auf Weiss. Das Rote Kreuz als globale Marke, in: Elio Pel¬lin/Elisabeth Ryter (Hg.), Weiss auf Rot. Das Schweizer Kreuz zwischen nationaler Identität und Corporate Identity. Hochschule der Künste Bern HKB, Zürich, S. 189 - 201.

    Google Scholar 

  • Hensel, Kerstin (2004), Die Marken richten sich nach mir. Der Unternehmensberater Bernd Kreutz über Markenterror, Geschichtslosigkeit und Globalisierung, in: Freitag vom 2. 12. 04.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Christoph (1999), Die Zukunft der Marke. Mit effizienten Führungsentschei-dungen zum Markterfolg, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hilberth, Iris (2005), Märchenkönig sorgt für Streit. Nachkomme von Ludwig II. will die Verwendung seiner Marke beim neuen Mini-Musical einen Riegel vorschieben, in: Frankfurter Rundschau vom 7.1. 05, S. 10.

    Google Scholar 

  • Horeni, Michael (1999), Die Marke,Air Jordan’, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.1. 99, S. 38.

    Google Scholar 

  • Ingendaay, Paul (2004), Eine Weltmarke verliert die Balance. Warum es im Starsystem von Real Madrid an sportlicher Qualität fehlt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.10. 04, S. 30.

    Google Scholar 

  • Itzel, Ralf (2001), Real Madrid ist eine Marke wie Walt Disney. Präsident Perez macht bei dem spanischen Klub alles zu Geld, in: Financial Times Deutschland vom 12.7. 01, S. 32.

    Google Scholar 

  • Jungclaussen, John F. (2003), Der Mann als Marke. Geschäft soll Spaß machen, fand Richard Branson. Also schuf er Virgin, einen Mischkonzern für Rockmusik, Brautmode, Ferienflü¬ge, Mobilfunk und Motorräder, Quelle

    Google Scholar 

  • Kaminsky, Petra (2000), Vom Model zur Marke, in: Frankfurter Neue Presse vom 25.8. 00, S. 32.

    Google Scholar 

  • Kerevan, George (2005), Edinburgh needs more than a brand slogan

    Google Scholar 

  • Klein, Naomi (2001), No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht. Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kotler, Philip/Friedhelm Bliemel (1999), Marketing-Management. Analyse, Planung, Um-setzung und Steuerung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kotler, Philip/Sidney J. Levy (1999), Broadening the Concept of Marketing, in: Dennis W. Rook (Hg.), Brands, Consumers, Symbols & Research. Sidney J. Levy on Marketing, Thousand Oaks, S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Krüger, Thomas (2003), Demokratie als Marke? Rede von Thomas Krüger vom 26.6.03, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung).

    Google Scholar 

  • Lang, Susanne (2005), Rückkehr einer Marke. Rudi-Marek Dutschke, Sohn der linken Ikone, will für die Grünen in den Bundestag. Nun muß er die Delegierten davon überzeugen, daß hinter dem berühmten Namen auch ein Programm steckt, in: die tageszeitung vom 10.6. 05, S. 14.

    Google Scholar 

  • Leipold, Richard (2005), Der BVB verpfändet seine Tradition. Gerling kauft die Marken-rechte auf. Keine Anleihe von Schechter. Brodeln in der Fanszene, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4.2. 05, S. 31.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990), Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992), Kontingenz als Eigenwert der modernen Gesellschaft, in: Niklas Luhmann, Beobachtungen der Moderne, Opladen, S. 93–128.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000), Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/Christoph Burmann (2002), Wandel in der Markenführung — vom instrumentellen zum identitätsorientierten Markenverständnis, in: Heribert Mef- fert/Christoph Burmann/Martin Koers (Hg.), Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenfuhrung, Wiesbaden, S. 17–33.

    Google Scholar 

  • Mrusek, Konrad (2004), Die Marke St. Gallen. Die Schweizer Universität ist zur Kader-schmiede von Managern aus der ganzen Welt geworden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8.5. 04, S. 13.

    Google Scholar 

  • Obst, Andreas (2000), Spaß ist ein guter Freund der Musik. Alte Erkenntnis über schöne neue Umwege: Der englische Geiger Nigel Kennedy auf Tournee, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.2. 00, S. 44.

    Google Scholar 

  • Olins, Wally (2002), Branding the nation — the historical context, in: Journal of Brand Management 9, No. 4-5, S. 241–248.

    Google Scholar 

  • Osterchrist-Gleissner, Brigitte (1999), Energieversorger machen mobil. Von der Anonymität zur Marke, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.6.99, S. B 7.

    Google Scholar 

  • Penning, Tim (2003), Nonprofits Need to Consider Branding, in: Nonprofit Leader. The Nation’s # 1 Nonprofit Sector Newsletter 1, No. 8, Quelle

    Google Scholar 

  • Pottharst, Jens (2001), Niemand hat eine Idee, was Berlin eigentlich ist. “Unzusammen-hängend, verschwommen, chaotisch”: Wie Berlin von außen wahrgenommen wird, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.5.01, S. BS 1.

    Google Scholar 

  • Pressedienst der Stadt Gütersloh (2005), Gesucht wird die Marke Gütersloh, Quelle: http://www.presse-service.de.

  • Quart, Alisa (2003), Branded. The Buying and Selling of Teenagers, New York.

    Google Scholar 

  • Reeves, Peter/Leslie de Chematony (2003), Political Brand Choice in Britain

    Google Scholar 

  • Schneider, Helmut (2004), Marken in der Politik. Erscheinungsformen, Relevanz, identitätsorientierte Führung und demokratietheoretische Reflektion, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (1998), Die Nachträglichkeit der Semantik. Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik, in: Soziale Systeme 4, S. 315–340.

    Google Scholar 

  • Stokes, Raymond C. (1986), The Effects of Price, Package Design, and Brand Familiarity on Perceived Quality, in: Jacob Jacoby/Jerry C. Olson (Hg.), Perceived Quality. How Consumers View Stores and Merchandise. Lexington, S. 233–246.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Heinz (2004), Gut investiert in die Marke Bonn. Fünf Jahre nach dem Regierungs-umzug, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1.8. 04, S. 3.

    Google Scholar 

  • Suhr, Werner (1961), Markenartikel — Trumpf auf allen Märkten. Hinter den Kulissen bedeutender Markenartikel, München.

    Google Scholar 

  • Taylor, Marilyn/Diane Warburton (2003), Legitimacy and the Role of UK Third Sector Organizations in the Policy Process, in: Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations 14, No. 3, S. 321–338.

    Google Scholar 

  • Thielemann, Lutz (2004), Marke Leipzig. Wie das Image der Stadt weiter verbessert werden soll, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.5.04, S. B 1.

    Google Scholar 

  • Tristam, Pierre (2002), September 11, the Brand

    Google Scholar 

  • Turner, Sebastian (2001), Politiker als Müsliriegel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.1. 01, S. 12.

    Google Scholar 

  • van Ham, Peter (2001), Die neue S-Klasse. Image ist alles: Der Aufstieg des Markenstaates, in: Süddeutsche Zeitung vom 30.8. 01, S. 13.

    Google Scholar 

  • Vinogradoff, Paul (1999), Die Deutschland AG. Nationen als Marken, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.8.99, S. B 9.

    Google Scholar 

  • White, Jon/Leslie de Chernatony (2001), New Labour: A Study of the Creation, Development and Demise of a Political Brand

    Google Scholar 

  • Winkelhage, Johannes (1999), Auch Strom aus der Steckdose kann ein Markenprodukt werden. Die Werbung braucht strategische Planer. Abschied von Klischees. Akademikeranteil steigt. Zusatzwissen gefragt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.12. 99, S. 61.

    Google Scholar 

  • Witt, Christian (2003), Eilige Lieferung. Die Marke Klitschko ist positioniert — der prallen PR-Packung fehlen jedoch (noch) die Inhalte, in: Focus 37, S. 158.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kai-Uwe Hellmann Rüdiger Pichler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hellmann, KU. (2005). Ausweitung der Markenzone: Zur Einführung. In: Hellmann, KU., Pichler, R. (eds) Ausweitung der Markenzone. Konsumsoziologie und Massenkultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80783-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80783-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14746-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80783-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics