Skip to main content

Organisation im Kontext der Erziehung

Zur soziologischen Zugriffsweise auf Organisationen am Beispiel der Schule als “lernender Organisation”

  • Chapter
Organisationstheorie in pädagogischen Feldern

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 2))

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren wird in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen ein wachsender Bedarf des Wissens über Organisationsphänomene registriert. Die Hintergründe dafür sind vielfältig und mit dem allgemeinen Hinweis auf wirtschaftliche Globalisierungen und staatliche Deregulierungen zwar durchaus zutreffend, insgesamt aber nur verkürzt bezeichnet. So entstehen im Kontext des Erziehungssystems auf der einen Seite neue Organisationsbedarfe, die mit der gesellschaftlichen Durchsetzung der Erwartung ‚lebenslangen Lernens‘ Zusammenhängen. Die Erziehung reagiert mit neuen Organisationsbildungen auf Qualifikationsbedarfe der Wirtschaft, findet in der Formel lebenslangen Lernens aber auch eigene Gelegenheiten zur erweiterten Inklusion von Individuen und entsprechenden Organisationsformen. Auf der anderen Seite werden veränderte Organisationsbedarfe im organisatorischen Kernbereich der Erziehung, den Schulen, registriert. Sie werden unter Stichworten der Autonomisierung und Selbständigkeit von Schulen diskutiert und finden ihren Ausdruck in der reformpolitischen Leitvorstellung, Schulen zu ”lernenden Organisationen” zu machen. Der Reformdruck entspringt in diesem Fall — jenseits öffentlichkeitswirksamer internationaler Leistungsvergleiche von Schülerkohorten (PISA) — staatlichen Deregulierungen, die selbst weniger bildungs- als finanzpolitisch begründet sind. Zugleich scheinen Erziehung und Lehrerprofession eigene Gründe zu haben, sich Schulen als “lernende Organisationen” vorzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argyris, Ch. (1999): Die lernende Organisation : Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Barnard, Ch. (1938): The Function of the Executive. Cambridge (Mass.): Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, A./Küpper, W./Ortmann, G. (1988): Revisionen der Rationalität. In: Küpper, W./Ortmann, G. (Hrsg.), Mikropolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 217–225.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2002): Kann eine ökonomische Schule auch eine pädagogische Schule sein? Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bommes, M./Scherr, A. (2000): Soziologie der sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bonazzi, G. (1998): Storia del Pensiero Organizzativo. Milano: FaneoAngeli.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1985): The Irrational Organization: Irrationality as a Basis for Organizational Action and Change. Chicester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1989): The Organization of Hypocrisy. Talk, Decisions and Actions in Organizations. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N./Olsen, J.P. (1993): The Reforming Organization, London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Crozier; M./Friedberg, E. (1979): Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein/Ts.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Dierkes, M. (Ed.) (2001): Handbook of organizational learning and knowledge. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ebers, Mark/Gotsch, Wilfried (1993): Institutionenökonomische Theorie der Organisation. In: Alfred Kieser (Hrsg.), Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer, S. 193–242.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1986): Gute Schule - Schlechte Schule. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. In: Die Deutsche Schule 82, 3, S. 275–293.

    Google Scholar 

  • Immergut, E.M. (1997): The normative Roots of the New Institutionalism: Historical Institutionalism and Comparative Policy Studies. In: Benz, A., Seibel, W. (Hrsg.), Beiträge zur Theorieentwicklung in der Politik- und Verwaltungswissenschaft, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2000): Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche und Aberglaube im Konzept der lernenden Organisation. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2001): Über das erfolgreiche Scheitern von Gruppenarbeitsprojekten. Rezentralisierung und Rehierarchisierung in Vorreiteruntemhemen der Dezentralisierung. In: Zeitschrift für Soziologie 30, S. 199–222.

    Google Scholar 

  • Levitt, B./March, J.G. (1988): Organizational Learning. In: Annual Review of Sociology 14, S. 319–340.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin: Duncker und Humblodt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft: Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (31999) (Hrsg.): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • March, J.G. (1991): Exploration and Exploitation in Organizational Learning. In: Organization Science 2, S. 71–87.

    Article  Google Scholar 

  • March, J.G./Olsen, J.P. (1989): Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • March, J.G./Simon, H. (1958): Organizations. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (Hrsg.) (1968): Bürokratische Organisation. Berlin: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Merton, R.K. (1940): Bureaucratic Structure and Personality. In: Social Forces 17, 560–568 (deutsche Übersetzung in: Mayntz 1968, a.a.O.).

    Google Scholar 

  • Ortmann, G./Sydow, J./Türk, K. (Hrsg.) (1997): Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1994): Organisationssoziologie. In: Kerber, H./Schmieder, A. (Hrsg.), Spezielle Soziologien. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Senge, P. (1996): Die fünfte Disziplin : Kunst und Praxis der lernenden Organisation. 2. Auflage. Stuttgart : Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (Hrsg.) (2001): Organisation und gesellschaftliche Differenzierung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2002), Können Organisationen lernen? Zur Semantik organisationalen Wandels. Unveröff. Habilitationsvortrag, Fakultät für Soziologie. Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1986): Organisation und Erziehung. Neue Zugangsweisen zu einem alten Dilemma. In: Zeitschrift für Pädagogik 2, S. 205–223.

    Google Scholar 

  • Teubner, G. (1992): Die vielköpfige Hydra: Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung. In: Krohn, W./Küppers, G. (Hrsg.), Emergenz. Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 189–216.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl., Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wehrsig, C./Tacke, V. (1992): Funktionen und Folgen informatisierter Organisationen. In: Malsch, Th./Mill, U. (Hrsg.), ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie? Berlin: Edition Sigma, S. 219–239.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E. (1985): Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weinbach, C. (2003): Die systemtheoretische Alternative zum Sex-und-Gender-Konzept: Gender als geschlechtsstereotypisierte Form ‚Person’. In: Pasero, U./Weinbach, C. (Hrsg.), Frauen, Männer, Gender-Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt: Suhrkamp, S. 144–170.

    Google Scholar 

  • Wilson, J.Q. (1966): Innovation in Organizations: Notes Towards a Theory. In: Thompson, J.D. (Ed.), Approaches to Organizational Design. Pittsburgh, Pa.: Univ. of Pittsburgh Press, S. 193–218.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tacke, V. (2004). Organisation im Kontext der Erziehung. In: Böttcher, W., Terhart, E. (eds) Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Organisation und Pädagogik, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80609-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80609-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14334-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80609-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics