Skip to main content

Journalisten als Rollenträger: redaktionelle Organisation und berufliches Selbstverständnis

  • Chapter
Journalismus — Medien — Öffentlichkeit

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um diejenigen, die Journalismus tatsächlich ausüben: Journalistinnen und Journalisten. Wie das Schaubild zeigt, stehen sie im Zentrum dessen, was wir in diesem Buch als Öffentlichkeit bezeichnen. Ihr berufliches Handeln als Rollenträger weist intensive und direkte Verbindungen zu allen anderen Feldern der Öffentlichkeit auf. Das heißt auch, dass sie in ihrem Handeln nicht frei sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (1999): Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/Donges, Patrick/Engels, Kerstin (1999): Transformation im Journalismus. Journalistische Qualifikationen im privaten Rundfunk am Beispiel norddeutscher Sender. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Belz, Christopher/Haller, Michael/Seilheim, Armin (1999): Berufsbilder im Journalismus. Von den alten zu den neuen Medien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bölsche, Jochen/Kilz, Hans Werner (1988): Rufschädigung im demokratischen Auftrag. Investigativer Journalismus am Beispiel Barschel, Flick und Neue Heimat. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Vom Verlust der Scham und dem allmählichen Verschwinden der Demokratie. Göttingen: Steidl, S. 135–150.

    Google Scholar 

  • Boventer, Hermann (1988): Medien und Moral. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Breed, Warren (1955): Social control in the newsroom: A functional analysis. In: Social Forces, 33. Jg., S. 326–335.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (31998): Kommunikationswissenschaft. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • DJV — Deutscher Journalisten-Verband (1999): Berufsfeld Journalistin/Journalist. In: ders.: Journalist/in werden? Ausbildungsgänge und Berufschancen im Journalismus 1999/2000. Bonn: DJV.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1999): Journalism Research. In: Brosius, Hans-Bernd/Holtz-Bacha, Christina (Hg.): The German Communication Yearbook. Cresskill NJ: Hampton Press, S. 150–180.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1995): Lapdogs, Watchdogs, and Junkyard Dogs”. In: Media Studies Journal, Fall, S. 17–30.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1993a): Redaktionelle Kontrolle im Journalismus: Ein internationaler Vergleich. In: Walter A. Mahle (Hg.): Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven. München: Ölschläger, S. 143–160.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1993b): Journalismus versus journalism — Ein Vergleich zum Verständnis von Medien und Politik in Deutschland und in den USA. In: Donsbach, Wolfgang/Jarren, Otfried/Kepplinger, Hans Mathias/Pfetsch, Barbara (Hg.): Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen. Gütersloh: Bertelsmann, S. 283–315.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1993c): Das Verhältnis von Journalismus und Politik im internationalen Vergleich. In: Bürger fragen Journalisten (Hg.): Medien in Europa. Erlangen: TM Verlag, S. 67–82.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Patterson, Thomas E. (1992): Journalists’ Roles and Newsroom Practices: A Cross-National Comparison. Paper presented to the 42nd Confercence of the International Communication Association (ICA), Miami, Florida, May 21–25.

    Google Scholar 

  • Ehmig, Simone C. (2000). Generationswechsel im deutschen Journalismus. Zum Einfluss historischer Ereignisse auf das journalistische Selbstverständnis. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (2000a): Tageszeitungen — Bald nach neuen Spielregeln. In: Message, 1/2000, S. 62–67.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (2000b): Does Organization matter? Redaktionsforschung aus internationaler Perspektive. In: Hans-Bernd Brosius (Hg.): Kommunikation über Grenzen und Kulturen. Konstanz: UVK, S. 111–126.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (2000c): Großbritannien — Die Pressefreiheit als Restfreiheit. Journalisten arbeiten ohne das Netz verfassungsrechtlicher Garantien. In: Pfeifer, Hans-Wolfgang/Gerhardt, Rudolf (Hg.): Wer die Medien bewacht. Medienfreiheit und ihre Grenzen im internationalen Vergleich. Frankfurt: GEP, S. 109–126.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (1999a): Gehemmter Investigativgeist. Enthüllungsjournalismus im internationalen Vergleich. In: Message, 2/1999, 26–31.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (1999b): Ursachen größerer Recherchebereitschaft im englischen Journalismus. Eine Analyse aus vergleichender Perspektive. In: Rundfunk und Fernsehen, 47. Jg., S. 201–219.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (1998a): Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (1998b): Editorial Structures and Work Principles in British and German Newsrooms. In: European Journal of Communication, 13. Jg., S. 375–405.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank/Kaltenhäuser, Bettina (2001): The Modern Newsroom: Innovative Redaktionsstrukturen amerikanischer Tageszeitungen. In: Hans J. Kleinsteuber (Hg.): Aktuelle Medientrends in den USA. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fabris, Hans Heinz (1981): Medienjournalismus und Bürgerkommunikation. Tendenzen und Alternativen journalistischer Arbeit. In: Rundfunk und Fernsehen, 29. Jg., S. 200–210.

    Google Scholar 

  • Fishman, Mark (1978): Crime waves as ideology. In: Social Problems, 25. Jg., S. 531–543.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert/Schmitz, Johannes (1989). Journalismus im Dritten Reich. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert J. (1985): Are U.S. journalists Dangerously Liberal? In: Columbia Journalism Review, November/December, S. 29–33.

    Google Scholar 

  • Gruber, Thomas/Koller, Barbara/Rühl, Manfred (1974): Berufsziel: Journalist. Vorstellungen, Einstellungen und Bedingungen beim Eintritt in den Beruf. In: Publizistik, 19./20. Jg., S. 337–359.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1992). Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der Zeitungsberichterstattung am Beispiel der Volkszählung. In: Publizistik, 37. Jg., S. 444–460.

    Google Scholar 

  • Held, Barbara/Ruß-Mohl, Stephan (2000): Qualität durch Kommunikation. In: ders. (Hg.): Qualität durch Kommunikation sichern. Frankfurt/Main: F.A.Z.-Institut, S. 361–376.

    Google Scholar 

  • Henningham, John/Delano, Anthony (1998): British Journalists. In: David H. Weaver (Hg.): The Global Journalist: News People Around the World. Cresskill NJ: Hampton Press, S. 143–160.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst (1973). Kommunikationssoziologie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hurwitz, Harold (1972): Die Stunde Null der deutschen Presse. Die amerikanische Pressepolitik in Deutschland 1945–1949. Köln: Verlag Wissen und Politik.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Robert (2001). Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Investigative Journalisten gründen einen Verein, um dem Handwerk der Recherche zu höherem Ansehen zu verhelfen. In: Süddeutsche Zeitung, 2. April, S. 22.

    Google Scholar 

  • Jamieson, Kathleen Hall/Davison, Veronica (2000): Is the Press Biased? In: Jamieson, Kathleen Hall: Everything You Think You Know About Politics… And Why You’re Wrong. New York: Basic Books, S. 187–195.

    Google Scholar 

  • Josephi, Beate (2001): Entering the Newsroom: What Rite of Passage? Communications, 26. Jg., S. 181–195.

    Article  Google Scholar 

  • Josephi, Beate (1998): The Influence of Newsroom Layout on News. In: Australian Studies in Journalism, 7. Jg., S. 164–176.

    Google Scholar 

  • Kaiser-Rumstadt, Martina/Ruß-Mohl, Stephan (2000): Qualität und Ethik. In: Held, Barbara/Ruß-Mohl, Stephan (Hg.): Qualität durch Kommunikation sichern. Frankfurt/Main: F.A.Z.-Institut, S. 243–261.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2000): Problemdimensionen des Journalismus. Theoretischer Anspruch und empirische Forschung. In: Martin Löffelholz (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 81–100.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1994): Publizistische Konflikte. Begriffe, Ansätze, Ergebnisse. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 214–233.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989): Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament), B 15, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Brosius, Hans-Bernd/Staab, Joachim Friedrich/Linke, Günter (1989): Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 199–220.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Ehmig, Simone C. (1997): Der Einfluss politischer Einstellungen von Journalisten auf die Beurteilung aktueller Kontroversen. In: Medienpsychologie, 9. Jg., S. 271–292.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Knirsch, Kerstin (2000): Gesinnungs- und Verantwortungsethik im Journalismus. Sind Max Webers theoretische Annahmen empirisch haltbar? In: Rath, Matthias (Hg.): Medienethik und Medienwirkungsforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 11–44.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Köcher, Renate (1990): Professionalism in the Media World? In: European Journal of Communication, 5. Jg., S. 285–311.

    Google Scholar 

  • Kim, Min Sun/Hunter, John E. (1993): Attitudes-Behavior Relations: A Meta Analysis of Attitudinal Relevance and Topic. In: Journal of Communication, 43. Jg., S. 102–142.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (1985): Spürhund und Missionar. Eine vergleichende Untersuchung über Berufsethik und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Journalisten. Ludwig Maximilians-Universität München: Unveröffentlichte Dissertation.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (1986): Bloodhounds or Missionaries: Role Definitions of German and British Journalists. In: European Journal of Communication, 1. Jg., S. 43–64.

    Google Scholar 

  • Lang, Kurt/Lang, Gladys E./Kepplinger, Hans Mathias/Ehmig, Simone (1993): Collective Memory and Political Generations: A Survey of German Journalists. In: Political Communication, 10. Jg., 211–229.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2001): Von Weber zum Web. Journalismusforschung im 21. Jahrhundert. Theoretische Konzepte und empirische Befunde im systematischen Überblick. Diskussionsbeiträge Nr. 2, TU Ilmenau, Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (Hg.) (2000): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1997): Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Überlegungen zur Theorie selbstreferentieller Systeme und Ergebnisse einer repräsentativen Studie. In: Bentele, Günter/Haller, Michael (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure — Strukturen — Veränderungen. Konstanz: UVK Medien, S. 187–208.

    Google Scholar 

  • Manske, Michael (2000): Die Maschen enger machen. In: message, 2/2000, S. 52–55.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1999): Redaktionsmanagement. Ansätze aus Theorie und Praxis. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam/Scholl, Armin (2000): Amerika, du hast es besser. Politik und Journalismus in den USA und Deutschland. In: Klaus Kamps (Hg.): Trans-Atlantik, Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 111–128.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam/Drath, Henning (2001): I-Tüpfelchen Recherche. In: Message, 1/2001, S. 34–38.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (2002). Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Möllmann, Bernhard (1998): Redaktionelles Marketing bei Tageszeitungen. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Moss, Christoph (1998): Die Organisation der Zeitungsredaktion. Wie sich journalistische Arbeit effizient koordinieren lässt. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2000a): Journalismus im Internet: Auf dem Weg zur Eigenständigkeit? In: Media Perspektiven, 7/2000, S. 310–318.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2000b): Renaissance oder Niedergang des Journalismus? Ein Forschungsüberblick zum Online-Journalismus. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Bucher, Hans-Jürgen/Löffelholz, Martin (Hg.): Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 15–48.

    Google Scholar 

  • Neumann, Sieglinde (1997): Redaktionsmanagement in den USA: Fallbeispiel „Seattle Times“. München: Saur.

    Google Scholar 

  • Neumann, Werner (1995): Und täglich kocht die Nachrichtenküche. In: Sonderbeilage „50 Jahre Frankfurter Rundschau“ vom 29. 7. 1995.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas (1998). Political Roles of the Journalist. In: Graber, Doris/McQuail, Denis/Norris, Pippa (Hg.): The Politics of News — The News of Politics. Washington: Congressional Quarterly Press, S. 17–32.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E./Donsbach, Wolfgang (1996): News Decisions: Journalists as Partisan Actors. In: Political Communication, 13. Jg., S. 455–468.

    Google Scholar 

  • Purer, Heinz (1997): Zwischen Tradition und Wandel: Zum Stand der Kommunikatorforschung in Deutschland. In Fünfgeld, Hermann/Mast, Claudia (Hg.): Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 89–123.

    Google Scholar 

  • Redelfs, Manfred (1996): Investigative Reporting in den USA. Strukturen eines Journalismus der Machtkontrolle. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reese, Stephen (2001): Understanding the Global Journalist: A hierarchy-of-influences approach. In: Journalism Studies, 2. Jg., S. 173–187.

    Google Scholar 

  • Reese, Stephen (1990): The News Paradigm and Ideology of Objectivity: A Socialist at the Wall Street Journal. In: Critical Studies in Mass Communication, 7. Jg., S. 390–409.

    Google Scholar 

  • Renger, Rudi (2000). Journalismus als kultureller Diskurs. In Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 467–481.

    Google Scholar 

  • Riese, Hans-Peter (1984): Der Griff nach der Vierten Gewalt. Zur Situation der Medien in der Bundesrepublik. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1989). Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 253–269.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (2000): Berichterstattung in eigener Sache: Die Verantwortung von Journalismus und Medienunternehmen. In: Ruß-Mohl, Stephan/Fengler Susanne (Hg.): Medien auf der Bühne der Medien. Zur Zukunft von Medienjournalismus und Medien-PR. Berlin: Dahlem Universitiy Press, S. 17–38.

    Google Scholar 

  • Ruß Mohl, Stephan/Fengler, Susanne (Hg.) (2000): Medien auf der Bühne der Medien. Zur Zukunft von Medienjournalismus und Medien-PR. Berlin: Dahlem Universitiy Press.

    Google Scholar 

  • Sage & Schreibe Spezial (1994): Journalisten in Deutschland. Was sie denken — wie sie arbeiten. Sonderheft April 1994.

    Google Scholar 

  • Sabato, Larry J. (2000). Feeding Frenzy. Attack Journalism and American Politics. 3. überarbeitete Auflage. Baltimore: Lanahan.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate/Schön bach, Klaus/Stürzebecher, Dieter (1993a): Westdeutsche Journalisten im Vergleich: jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. In: Publizistik, 38. Jg., S. 5–30.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate/Schönbach, Klaus/Stürzebecher, Dieter (1993b): Journalisten im vereinigten Deutschland. Strukturen, Arbeitsweisen und Einstellungen im Ost-West-Vergleich. In: Publizistik, 38. Jg., S. 353–382.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate/Stürzebecher, Dieter (2001): Als wären es Seifenfabriken. Vor zehn Jahren verkaufte die Treuhand einstige SED-Zeitungen an westdeutsche Verlage. In: Berliner Zeitung vom 12.04.2001, Medien-Seite.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus/Stürzebecher, Dieter/Schneider, Beate (1994): Oberlehrer und Missionare? Das Selbstverständnis deutscher Journalisten. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 139–161.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, Rüdiger (1979): Einer gegen alle? Das Entscheidungsverhalten von Verlegern und Chefredakteuren. In: Kepplinger, Hans Mathias (Hg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg: Alber, S. 166–188.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried/Berens, Harald/Zeh, Reimar (1998). Der Kampf um Castor in den Medien. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Shoemaker, Pamela J./Reese, Stephen D. (1996): Mediating the Message. Theories of Influences on Mass Media Content. Second edition. White Plains: Longman.

    Google Scholar 

  • Snoddy, Raymond (1992): The Good, the Bad and the Unacceptable. The Hard News About the British Press. London: Faber and Faber.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Storz, Wolfgang (1999): Medien und “Dritter Weg”. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 7–8/1999, S. 479–483.

    Google Scholar 

  • Tuchman, Gaye (1972): Objectivity as strategic ritual. An examination of newsmen’s notions of objectivity. In: American Journal of Sociology, 77. Jg., S. 660–678.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H. (1998): The Global Journalist: News People Around the World. Cresskill NJ: Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H./Wilhoit, G. Cleveland (1986). The American Journalist. A Portrait of U.S. Newspeople and Their Work. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H./Wilhoit, G. Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H./Wilhoit, G. Cleveland (1986). The American Journalist. A Portrait of U.S. Newspeople and Their Work. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1995a): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1995b): Enthüllungsjournalismus. Politische Notwendigkeit und ethische Problematik. In Armingeon, Klaus/Blum, Roger (Hg.): Das öffentliche Theater. Politik und Medien in der Demokratie. Bern: Verlag Paul Haupt, S. 111–130.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Bassewitz, Susanne von/Scholl, Armin (1989): Konstellationen der Aussagenentstehung. Zur Handlungs- und Wirkungsrelevanz journalistischer Kommunikationsabsichten. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 280–300.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Löffelholz, Martin/Scholl, Armin (1994). Merkmale und Einstellungen von Journalisten. In: Media Perspektiven, 4/1994, S. 154–167.

    Google Scholar 

  • Weßler, Hartmut/Matzen, Christiane/Jarren, Otfried/Hasebrink, Uwe (Hg.) (1997): Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Dieter Roß zum 60. Geburtstag. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zerdick, Axel et al. (1999): Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Esser, F., Weßler, H. (2002). Journalisten als Rollenträger: redaktionelle Organisation und berufliches Selbstverständnis. In: Jarren, O., Weßler, H. (eds) Journalismus — Medien — Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80379-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80379-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13514-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80379-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics