Skip to main content

Journalismus und Kommunikationswissenschaft: Eine Einleitung

  • Chapter
Journalismus — Medien — Öffentlichkeit

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang (1989): Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung? Zum Strukturwandel von Sozialwissenschaft und Praxis. In: Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang (Hg.): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 7–45.

    Google Scholar 

  • Böhme-Dürr, Karin/Graf, Gerhard (Hg.) (1995): Auf der Suche nach dem Publikum. Medienforschung für die Praxis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas (1999): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 5., durchgesehene Auflage. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Felt, Urike/Nowotny, Helga/Taschwer, Klaus (1995): Wissenschaftsforschung: eine Einführung. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike/Vowe, Gerhard (Hg.) (1995): Gewaltdarstellungen in den Medien. Theorien, Fakten, Analysen. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. In: Müller-Doohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus (Hg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie. Oldenburg: BIS-Verlag, S. 31–89.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm/Rucht, Dieter (1998): Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen und öffentliche Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Göpfert, Winfried (1997): Verständigungskonflikte zwischen Wissenschaftlern und Wissenschaftsjournalisten. In: Biere, Bernd Ulrich/Liebert, Wolf-Andreas (Hg.): Metaphern, Medien, Wissenschaft. Zur Vermittlung der AIDS-Forschung in Presse und Rundfunk. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 70–79.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander/Kohring, Matthias (1996): Unterschiede, die Unterschiede machen. Neuere Theorieentwürfe zu Publizistik, Massenmedien und Journalismus. In: Publizistik, 41. Jg., S. 15–31.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1988): Politik und Medien im Wandel: Autonomie, Interdependenz oder Symbiose? Anmerkungen zur Theoriedebatte in der politischen Kommunikation. In: Publizistik, 33. Jg., S. 619–632.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Zweite Auflage. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (Hg.) (2000): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Jenseits des Palavers. Funktionen politischer Öffentlichkeit. In: Wunden, Wolfgang (Hg.): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Beiträge zur Medienethik. Band 2. Hamburg, Stuttgart: Steinkopf, S. 19–30.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus/Stürzebecher, Dieter/Schneider, Beate (1994): Oberlehrer und Missionare? Das Selbstverständnis deutscher Journalisten. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag., S. 139–161.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Löffel holz, Martin, Scholl, Armin (1994): Journalismus in Deutschland. Merkmale und Einstellungen von Journalisten In: Journalist, 44. Jg., Nr. 5, S. 55–69.

    Google Scholar 

  • Weßler, Hartmut (1999): Öffentlichkeit als Prozeß. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Weßler, Hartmut (1995): Die journalistische Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens und ihre Bedeutung für gesellschaftliche Diskurse. Empirische Ergebnisse, theoretische Konzepte und Forschungsperspektiven. In: Publizistik, 40. Jg., S. 20–38.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weßler, H. (2002). Journalismus und Kommunikationswissenschaft: Eine Einleitung. In: Jarren, O., Weßler, H. (eds) Journalismus — Medien — Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80379-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80379-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13514-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80379-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics