Skip to main content

Zusammenfassung

Da es in der Politikwissenschaft seit Anbeginn zentral um die Frage verbindlicher gesamtgesellschaftlicher Ordnung und damit um die Bedingungen und Voraussetzungen für deren Einrichtung und Gewährleistung ging, stand das Problem der legitimen physischen Gewaltsamkeit immer im Mittelpunkt politikwissenschaftlicher Theoriebildung und Forschung. Max Webers weithin akzeptierte Definition, wonach der Staat als der Inhaber des Monopols auf legitime Gewaltsamkeit auf seinem Territorium zu charakterisieren sei, unterstreicht den grundlegenden Sachverhalt, dass Gewalt, verstanden als unmittelbarer physischer Zwang, in der Politik und damit auch in Politikwissenschaft und politischer Kulturforschung keineswegs prinzipiell als eine problematische Größe figuriert. Legitime Gewalt, in erster Linie die des Staates, erscheint in der gesamten Geschichte des politischen Denkens mit wenigen Ausnahmen der anarchistischen Tradition vielmehr als Voraussetzung und Garant guter politischer Ordnung. Umstritten war hingegen in der politischen Praxis und in der Politikforschung gleichermaßen, welche Legitimitätsbedingungen für die Ausübung des staatlichen Gewaltmonopols gelten und wann sie erfüllt sind. Seit den Tyrannenmord-Debatten der Antike bis zu den Widerstands- und Revolutionstheorien der frühen Moderne hat es daher in der Politiktheorie immer Argumente für die Auffassung gegeben, dass auch Gewalt gegen die Repräsentanten der verfassten staatlichen Macht legitim sein kann, wenn diese die anerkannten Legitimitätsbedingungen verletzen. Vorläufer der politischen Kulturforschung von Aristoteles bis zu Montesquieu und Tocqueville haben anhand historischer Erfahrungen und vergleichender Beobachtungen darüber spekuliert, inwieweit der vermeintliche, Nationalcharakter’ und ihre jeweiligen politischen Institutionen bestimmte Völker dazu disponieren, Konflikte friedlich zu lösen oder die Anwendung von Gewalt zur Gewohnheit werden zu lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Almond, Gabriel A./Verba, Sidney (1963): The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A./Verba, Sidney (Eds.) (1980): The Civic Culture Revisited. Boston: Little, Brown Company.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A./Powell, G. Bingham (1966): Comparative Politics. A Development Approach. Boston: Little, Brown Company.

    Google Scholar 

  • Anhut, Reimund/Heitmeyer, Wilhelm (2000): Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption. In: Heitmeyer, Wilhelm/ Anhut, Reimund (Hrsg.): Bedrohte Stadtgesellschaft Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim/München: Juventa, 17–75.

    Google Scholar 

  • Barnes, Samuel H./Kaase, Max (1979): Political Action. Mass Participation in Five Western Democracies. Beverly Hills/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk/Rytlewski, Ralf (Eds.) (1993): Political Culture in Germany. Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Delia Porta, Donatella (1995): Social Movements, Political Violence, and the State. A Comparative Analysis of Italy and Germany. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Eurobarometer Opinion Poll no 47.1. (1997): Racism and Xenophobia in Europe. Luxemburg: European Commission.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1993): Kulturelle Gewalt: Zur direkten und strukturellen Gewalt tritt die kulturelle Gewalt. In: Nolting, Hans-Peter/Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Aggression und Gewalt. Stuttgart: Kohlhammer, 52–73.

    Google Scholar 

  • Gamson, William A. (1968): Power and Discontent. Homewood: Dorsey Press.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin/Greiffenhagen, Sylvia (1979): Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur Deutschlands. München: List.

    Google Scholar 

  • Grofman, Bernard N./Muller, Edward N. (1973): The Strange Case of Relative Gratification and Potential for Politial Violence: The V-Curve Hypothesis. In: Amerian Political Science Review, 67, 2, 514–538.

    Article  Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (1987): Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster einer Untersuchung zur politischen Sozialisation. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1994): Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Müller, Joachim/Schroder, Helmut (1997): Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Upset, Seymour M. (1963): Political Man. The Social Basis of Politics. Garden City: Doubleday & Company.

    Google Scholar 

  • Marty, Martin E./Appleby, R. Scott (1996): Herausforderung Fundamentalismus. Radikale Christen, Moslems und Juden im Kampf gegen die Moderne. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1998): Identitäts-Wahn. Die Politisierung des kulturellen Unterschieds. Berlin: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar/von Beyme, Klaus (Hrsg.) (1994): Politische Kultur in Ost-und Westdeutschland. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas (1993): Bevölkerungsmeinung und Gewalt gegen Ausländer im wiedervereinigten Deutschland. Empirische Ergebnisse zu einem unklaren Verhältnis. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (1994): Ursachen des gegenwärtigen Rechtsextremismus. Politik und sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze. In: Der Bundesminister des Inneren (Hrsg.): Extremismus und Gewalt. Band III. Bonn: Bundesminister für Inneres, 51 -80.

    Google Scholar 

  • Powell, G. Bingham (1982): Contemporary Democracies. Participation, Stability, and Violence. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Pye, Lucian W./Verba, Sidney (Eds.) (1965): Political Culture and Political Development. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter (1981): Politische Kultur der Bundesrepublik. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter (Hrsg.) (1984): Politische Kultur in Westeuropa. Burger und Staaten in der Europäischen Gemeinschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1994): Politische Kultur: Zum Verständnis eines theoretischen Konzepts. In: Niedermayer, Oskar/von Beyme, Klaus (Hrsg.): Politische Kultur in Ost-und Westdeutschland. Berlin: Akademie-Verlag, 1–22.

    Google Scholar 

  • Tacke, Walter (1999): Vertrauen in Institutionen. In: Umfrage und Analyseheft, 11/12, 28–35.

    Google Scholar 

  • Tarrow, Sidney (1991): Kollektives Handeln und politische Gelegenheitsstrukturen in Mobilisierungswellen. Theoretische Perspektiven. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43, 4, 647–670.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd (1998): Rechtsextremismus und kulturelle Subversion in den neuen Ländern. Studie. Berlin: Zentrum Demokratische Kultur.

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R. (1996): Bausteine einer allgemeinen Theorie des Rechtsextremismus. Zur Stellung und Integration von Persönlichkeits-und Umweltfaktoren. In: Falter, Jürgen W./ Jaschke, Hans-Gerd/Winkler, Jürgen R. (Hrsg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 27/1996, 25–48.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilhelm Heitmeyer Dr. phil. John Hagan

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, T. (2002). Politische Kultur und Gewalt. In: Heitmeyer, W., Hagan, J. (eds) Internationales Handbuch der Gewaltforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80376-4_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80376-4_48

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80377-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80376-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics