Skip to main content

Zusammenfassung

Sprachstrategien dienen in der Politik primär dazu, die Zustimmung der für den politischen Erfolg relevanten Adressaten zu erlangen. Mit ihrer Hilfe sollen die Adressaten erstens überzeugt werden, dass der Kommunikator ihren Präferenzen näher steht und eher in der Lage ist, die politischen Probleme zu meistern als die politische Konkurrenz, und zweitens, dass die Äußerungen des Kommunikators glaubwürdig, relevant, informativ und klar sind — zumindest mehr als die Äußerungen der Konkurrenten. Unter den Bedingungen politischer Konkurrenz ist der Erfolg politischer Kommunikation nicht zuletzt davon abhängig, wer über die leistungsfähigeren sprachlichen Ressourcen verfügt; daraus resultieren Sprachstrategien mit dem Zweck, die eigenen sprachlichen Ressourcen zu stärken und die der Konkurrenz zu schwächen. Vor diesem Hintergrund lassen sich drei Haupttypen von Sprachstrategien unterscheiden:

  1. 1.

    Basisstrategien: Sie dienen der Orientierung an den Präferenzen relevanter Adressatengruppen, der Aufwertung eigener und/oder der Abwertung konkurrierender Positionen und der Abstimmung auf die massenmedialen Gegebenheiten.

  2. 2.

    Kaschierstrategien: Sie dienen dazu, Verstöße gegen die Präferenzen relevanter Adressatengruppen und/oder gegen die kommunikationsethischen Normen der Informativität, der Wahrheit, der Relevanz und der Klarheit vor den Adressaten möglichst zu verbergen (vgl. Grice 1979: 248ff.).

  3. 3.

    Konkurrenzstrategien: Sie dienen der Stärkung eigener und der Beeinträchtigung gegnerischer Sprachressourcen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergsdorf, Wolfgang (1985): Über die Schwierigkeiten des politischen Sprechens in der Demokratie. In: Wimmer, Rainer (Hrsg.): Sprachkultur. Jahrbuch 1984 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf, S. 184–195.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1996): Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In: Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Berlin, New York, S. 75–100.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang (Hrsg.) (1994): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Opladen.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse, Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Opladen, S. 10–28.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walter (1969): Sprache in der Politik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walter (1985): Wie redet man,zum Fenster hinaus’? Zur Realisierung des Adressatenbezugs in öffentlich-dialogischer Kommunikation am Beispiel eines Redebeitrags Brandts. In: Sucharowski, Wolfgang (Hrsg.): Gesprächsforschung im Vergleich. Analysen zur Bonner Runde nach der Hessenwahl ‘82. Tübingen, S. 54–76.

    Google Scholar 

  • Eppler, Erhard (1992): Kavalleriepferde beim Hornsignal. Die Krise der Politik im Spiegel der Sprache. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Geißler, Heiner (1979): Generationenkonflikt — Neue Dimensionen gesellschaftlicher Auseinandersetzung. In: Geißler, Heiner/Wissmann, Matthias (Hrsg.): Zukunftschancen der Jugend. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grice, Herbert Paul (1979): Logik und Konversation. In: Meggle, Georg ( Hrsg. ): Handlung. Kommunikation. Bedeutung. Frankfurt/Main, S. 243–265 (ursprüngl. engl. 1968 ).

    Google Scholar 

  • Grundlagenvertrag (1975): Der Grundlagenvertrag vor dem Bundesverfassungsgericht. Dokumentation zum Urteil vom 31. Juli 1973. Hrsg. vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit dem Bundesverfassungsgericht, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Hass, Ulrike (1989): Interessenabhängiger Umgang mit Wörtern in der Umweltdiskussion. In: Klein, Josef (Hrsg.): Politische Semantik. Opladen, S. 153–186.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen (1980): Sprachkritik — die Fortsetzung der Politik mit besseren Mitteln. In: Heringer, Hans Jürgen (Hrsg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen, S. 3–34.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1986): Appellfunktion und Wörterbuch. Ein lexikographischer Versuch. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI.1 (= Germanistische Linguistik, Bd. 84–86). Hildesheim, Zürich, New York, S. 151–182.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1989): Deontische Tautologien. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Godesberger Programms (1959) der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. In: Klein, Josef (Hrsg.): Politische Semantik. Opladen, S. 69–149.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1996):, Bombt die Mörder nieder!’ Überlegungen zu linguistischen Aspekten der Erzeugung von Gewaltbereitschaft. In: Diekmannshenke, Hajo/Klein, Josef (Hrsg.): Wörter in der Politik. Opladen, S. 133–161.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner/Kühn, Peter/Puschel, Ulrich (1986): Politische Fernsehdiskussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. Tubingen.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias (1994): Öffentlichkeit und Sprachwandel: zur Geschichte des Diskurses über die Atomenergie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi (1990): Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Tübingen Klein, Josef (Hrsg.) ( 1989a ): Politische Semantik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1989b): Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik. In: Klein, Josef (Hrsg.): Politische Semantik. Opladen, S. 3–50.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1989c): Wie sag ichs meinem Volke (nicht)? Über die Sünden der Politiker gegen Wahrheit und Wahrhaftigkeit und die sprachlichen Mittel ihrer Kaschierung. In: Sprachreport, Nr. 1, S. 14–21.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1989d): Gesprächsregeln in fernsehtypischen Formen politischer Selbstdarstellung. In: Holly, Werner/Kühn, Peter/Puschel, Ulrich (Hrsg.): Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Tübingen, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1990): Elefantenrunden,Drei Tage vor der Wahl’. Die ARD-ZDF-Gemeinschaftssendung 1972–1987. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1991a): Zur Rhetorik politischer Fernsehdiskussionen. In: Ueding, Gerd (Hrsg.): Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Tübingen, S. 353–362.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1991b): Politische Textsorten. In: Brinker, Klaus (Hrsg.): Aspekte der Textlinguistik (= Germanistische Linguistik, Bd. 106–107). Hildesheim, S. 245–278.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1991c): Kann man,Begriffe besetzen’? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher. In: Liedtke, Frank/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hrsg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen, S. 44–69.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1996a): Dialogblockaden. Dysfunktionale Wirkungen von Sprachstrategien auf dem Markt der politischen Kommunikation. In: Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Berlin, New York, S. 3–29.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1996b): Insider-Lesearten Einige Regeln zur latenten Fachkommunikation in Parteiprogrammen. In: Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Berlin, New York, S. 201–209.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.) (1996): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Kohl, Helmut (1990): Bundeskanzler Helmut Kohl: Reden und Erklärungen zur Deutschlandpolitik. Hrsg. vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Kühn, Peter (1992): Adressaten und Adressatenkarussell in der öffentlich politischen Auseinandersetzung. In: Rhetorik, 11. Jg., S. 51–66.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Frank (1996): Eine historische Bemerkung des Bundeskanzlers und ihre konversationellen Folgen. In: Böke, Karin/Jung, Matthias/Wengeler, Martin (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Opladen, S. 174–179.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (1982): Der Streit um Worte. Sprache und Politik In: Heringer, Hans Jürgen (Hrsg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen, S. 48–69 (zuerst 1967 ).

    Google Scholar 

  • Maier, Hans (1982): Aktuelle Tendenzen der politischen Sprache. In: Heringer, Hans Jürgen (Hrsg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen, S. 179–188 (zuerst 1973 ).

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1990): Die Fernsehgesellschaft. 2 Bde. Weinheim (engl. 1985 ).

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (1996): Von der,Bewahrung deutscher Identität` und der,Erhaltung des Bestandes und der Gesundheit des deutschen Volkes`. Analysen zum Parteiprogramm der Republikaner. In: Diekmannshenke, Hajo/Klein, Josef (Hrsg.): Wörter in der Politik. Opladen, S. 77–95.

    Google Scholar 

  • Rütten, Dirk (1989): Strukturelle Merkmale politischer Rundengespräche im Fernsehen. Dargestellt am Beispiel der,Elefantenrunde`. In: Klein, Josef: Politische Semantik. Opladen, S. 187–230.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Stützet, Georg/Wengeler, Martin (1995): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, New York

    Google Scholar 

  • Teubert, Wolfgang (1989): Politische Vexierwörter. In: Klein, Josef: Politische Semantik Opladen, S. 51–68.

    Google Scholar 

  • Wachtel, Martin (1988): Die Darstellung von Vertrauenswürdigkeit in Wahlwerbespots. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (1994):, Die Planwirtschaft ist das Unsozialste, was es überhaupt gibt, und nur die Marktwirtschaft ist sozial’. Zur Geschichte eines bundesdeutschen Fahnenwortes. In: Busse, Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Opladen, S. 107–123.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein, J. (1998). Politische Kommunikation als Sprachstrategie. In: Jarren, O., Sarcinelli, U., Saxer, U. (eds) Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80348-1_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80348-1_27

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80349-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80348-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics