Skip to main content

Part of the book series: Themenhefte ((SPPU))

Zusammenfassung

Die politische Diskussion um die Einführung steuerlicher Massnahmen zur Begrenzung des Treibhauseffektes wird durch das Argument dominiert, ein einseitiges, international nicht koordiniertes Vorgehen gefährde die internationale Wettbewerbsfähigkeit der schweizerischen Wirtschaft. Besonders für die export- und energieintensiven Industriesektoren rechnet man mit rückläufiger Produktion und Beschäftigung. In diesem Kapitel wird zunächst theoretisch untersucht, wie sich ein nationaler Alleingang auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirkt. Dabei zeigt sich, dass nicht nur negative, sondern auch positive Effekte zu erwarten sind: Theoretisch ist die Nettowirkung offen. Ob die positiven oder die negativen Auswirkungen überwiegen, kann nur empirisch festgestellt werden.

Diese Arbeit präsentiert Ergebnisse aus dem Teilprojekt „Strukturwirkungen internationaler Umweltpolitik: Auswirkungen von Strategien zur Begrenzung von CO2-Emissionen auf die Schweiz“ im Rahmen des Projekts „Grundfragen internationaler Umweltpolitik: Konsequenzen für die Formulierung schweizerischer Strategien“ (Projekt Nr. 5001–35316 SPP Umwelt). Eine Darstellung der gesamten Ergebnisse findet sich in G. Kirchgässner/A.Meyer zu Himmern (1995).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Siehe „Energiesteuer in der Warteschlaufe?“, Neue Zürcher Zeitung Nr. 138 vom 18. Juni 1993, S. 22. Diese Forderung wird z.B. von der FDP erhoben. Siehe „Geteilte Reaktionen auf die CO2-Vorlage”, Neue Zürcher Zeitung Nr. 70 vom 24. März 1994, S. 21.

    Google Scholar 

  2. Gemäss der in der Aussenwirtschaftstheorie entwickelten und auch hier verwendeten Unterscheidung können Mengen-und Preisveränderungen in `grossen’ offenen Volkswirtschaften Auswirkungen auf die internationalen Preise haben, Veränderungen in `kleinen’ Ländern dagegen nicht.

    Google Scholar 

  3. Zur Problematik der internationalen Umweltpolitik siehe G. Kirchgässner (1992, 1995).

    Google Scholar 

  4. Siehe G. Stephan et al. (1991) sowie Prognos (1993).

    Google Scholar 

  5. Zur Definition internationaler und sektoraler Wettbewerbsfähigkeit siehe z.B. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1992a, S. 122), Th. Gries/C. Hentschel (1994) sowie H. Siebert (1992). - Zur Kritik am Konzept der internationalen Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft siehe u.a. P. Krugman (1994) oder Th. Straubhaar (1994).

    Google Scholar 

  6. Massnahmen des ‘Climatic Engineering’, indem z.B. Kohlendioxid gebunden und unter Druck in die Ozeane versenkt wird, sind selbst dann, wenn sie eines Tages realisierbar sein sollten, in keinem Fall ausreichend, um das heute emittierte Kohlendioxid zu binden. - Siehe W.D. Nordhaus (1991) zu einer Übersicht über die verschiedenen Lösungsansätze zum Klimaproblem.

    Google Scholar 

  7. So zeigen z.B. D.W. Jorgenson/E.A. Hudson (1974) mit Hilfe einer Simulationsstudie, die auf einem all¬gemeinen Gleichgewichtsmodell beruht, dass für die Vereinigten Staaten eine Entwicklung, die zu einem Nullwachstum beim Energieverbrauch führt, gegenüber einer Fortsetzung des historischen Trends zwar mit gewissen Einbussen beim Bruttosozialprodukt, aber auch mit einer, wenn auch nur sehr geringen Erhöhung der Beschäftigung verbunden wäre.

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu J. Pezzey (1992). S. Barrett (1994) gibt einen Überblick über verschiedene Berechnungen zu Leakagen.

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu Kapitel 5 dieses Bandes.

    Google Scholar 

  10. Zur GATT-Problematik sowie insbesondere zur Frage, inwieweit Abgaben auf `graue Energie’ mit dem GATT-Regelwerk vereinbar sind, siehe unten Kapitel 4.

    Google Scholar 

  11. Siehe hierzu z.B. W.J. Baumol/W. Oates (1979), S. 211ff.

    Google Scholar 

  12. Die Steuerlast für leichtes Heizöl betrug für den privaten Gebrauch umgerechnet etwa 0.40 sFr/l. Diese setzte sich zusammen aus einer Energieabgabe pro Liter Heizöl von 0.34 sFr und einer CO2-Abgabe von 0.06 sFr. Der industrielle Sektor wird nur mit dem halben CO2-Abgabensatz belastet.

    Google Scholar 

  13. Siehe hierzu OECD/IEA (1994), S. 62. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Dänemark in erheblichem Umfang auf eigene Ölquellen zurückgreifen kann.

    Google Scholar 

  14. Siehe OECD (1994), S. 26. Der hohe Wert für die Bundesrepublik von 1.1 Tonnen CO2 pro $1000 Bruttoinlandsprodukt ist auf die hohen Emissionswerte in den östlichen Bundesländern zurückzuführen. 1986 betrug der entsprechende Wert für das damalige Bundesgebiet nur 0. 80.

    Google Scholar 

  15. Siehe Interdepartementale Arbeitsgruppe über die Änderung des Klimasystems (1994), S. 35, S. 105.

    Google Scholar 

  16. Siehe hierzu M. Schnewlin (1994), S. 43.

    Google Scholar 

  17. S.M. Rothen (1993) gibt wichtige Anhaltspunkte zu Möglichkeiten von Substititions-und Innovationsprozessen innerhalb des schweizerischen Energiesystems.

    Google Scholar 

  18. Siehe z.B. „Einführung einer CO2-Abgabe vorgesehen“, Neue Zürcher Zeitung Nr. 70 vom 24. März 1994, S. 21; „Dänemark als Vorbild im Energiesparen? Sinn oder Unsinn eines schweizerischen Alleingangs”, Neue Zürcher Zeitung Nr. 114 vom 18. Mai 1994, S. 22.

    Google Scholar 

  19. Siehe „Einführung einer CO2-Abgabe vorgesehen“, Neue Zürcher Zeitung Nr. 70 vom 24. März 1994, S. 21.

    Google Scholar 

  20. Siehe hierzu z.B. H.E. Scarf/J.B. Shoven (1984).

    Google Scholar 

  21. Siehe z.B. G. Stephan et al. (1991) und M. Garbely/T. Müller/C. Carlevaro (1992) für die Schweiz, K. Conrad/M. Schröder (1991) und Ch. Böhringer/Th. Rutherford (1994) für die Bundesrepublik Deutschland, sowie S. Glonsrod/H. Vennemo/T. Johnsen (1992) für Norwegen. Eine Übersicht über solche Modelle findet sich bei G. Boero et al. (1991).

    Google Scholar 

  22. Die Daten für die Input-Output-Analyse sind Ch. Aebischer et al. (1987) entnommen.

    Google Scholar 

  23. Zur Berechnung des Aufschlags auf das Mineralöl wurden als Gewichte die tatsächlichen Importwerte des Jahres 1990 verwendet.

    Google Scholar 

  24. Siehe Monatsbericht der Schweizerischen Nationalbank, April 1995, Tabelle E21, S. 76.

    Google Scholar 

  25. Dies entspricht in etwa den vorliegenden Schätzungen für diese Elastizitäten. Siehe z.B. G. Kirchgässner (1984) sowie - speziell für Mineralöl - die Übersicht in S.P. Mauch et al. (1992), S. 166. Die dort angegebenen Werte liegen zumeist zwischen -0.3 und -0. 8.

    Google Scholar 

  26. Bei einer CES-Funktion (CES =constant elasticity of substitution) wird unterstellt, dass bei einer Preisänderung das Verhältnis der relativen Nachfrageänderungen bei den betrachteten Gütern in einer konstanten Beziehung zu den relativen Preisveränderungen steht. - Zum Konzept der CES-Funktion siehe z.B. L.S. Friedman (1985).

    Google Scholar 

  27. Dabei wurde unterstellt, dass sich die schweizerische Wirtschaft in dem Zeitpunkt, für den die Input-Output-Tabelle erstellt wurde, in einem Gleichgewicht befand, so dass aus den Anteilen der Importe und der inländischen Endnachfrage nach in der Schweiz produzierten Gütern die Koeffizienten der CES-Funktion abgeleitet werden konnten. Bezüglich des Exports wurde unterstellt, dass die Schweiz ein `kleines Land’ ist, womit sich die Preiselastizitäten direkt aus den Substitutionselastizitäten ergeben.

    Google Scholar 

  28. Siehe hierzu G. Kirchgässner (1993).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

zu Himmern, A.M., Kirchgässner, G. (1995). Umweltschutz und internationale Wettbewerbsfähigkeit. In: Jochimsen, M., Kirchgässner, G. (eds) Schweizerische Umweltpolitik im internationalen Kontext. Themenhefte. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5046-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5046-9_3

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-5247-9

  • Online ISBN: 978-3-0348-5046-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics