Skip to main content

Zum Einsatz von Chaku-Chaku-Systemen in der Montage konsumentennaher Erzeugnisse — eine Fallstudie bei Rahmenauftragsfertigung

  • Conference paper
Supply Chain Management und Logistik

Abstract

Chaku-Chaku-Systeme sind manuelle Produktionszellen, die auf der Basis des Chaku-Chaku-Prinzips beruhen. Die namensgebende Bezeichnung „Chaku-Chaku“ stammt aus dem Japanischen und steht für „Laden-Laden“. Das Chaku-Chaku-Prinzip beschreibt folglich eine Betriebsweise, bei der der Schwerpunkt der Tätigkeiten des beschäftigten Personals auf dem Be- und Entladen von automatisierten Montagestationen sowie dem Transport der Werkstücke liegt. Die Montage mit derartigen Systemen gestattet eine Skalierung der Leistungserstellung durch den variablen Einsatz von Personal bei (nahezu) gleich bleibender Personalproduktivität. Ermöglicht wird dadurch eine flexiblere Reaktion auf veränderte Marktbedingungen, die in der konsumentennahen Industrie u.a. durch eine hohe Unsicherheit der marktlichen Entwicklung induziert wird. Im vorliegenden Beitrag wird eine ökonomische Analyse von Chaku-Chaku-Systemen anhand einer Fallstudie bei Rahmenauftragsfertigung durchgeführt. Die Analyse zeigt, dass bei volatilen Marktbedingungen manuelle Montagesysteme bei entsprechender Gestaltung gegenüber konventionellen (automatisierten) Konzepten wirtschaftliche Vorteile aufweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Augustin S (1993) Auswirkungen neuer Organisationskonzepte auf anlagenintensive Unternehmen. Verlag der GAB, Lauf an der Pegnitz

    Google Scholar 

  • Aulinger G, Rist T, Rother M (2003) Montage-Handhabung. Verein Deutscher Ingenieure: VDI-Z 145: 54–56

    Google Scholar 

  • Bodine WE (1998) Making Agile Assembly Profitable. Manufacturing Engineering 121: 60–69

    Google Scholar 

  • Bullinger H, Rieth D, Euler HP (1993) Planung entkoppelter Montagesysteme. Teubner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Diegruber J, Meister B (1995) Produzieren ohne Verschwendung. In: Sekine K (Hrsg) Produzieren ohne Verschwendung. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech, S 13–24

    Google Scholar 

  • Däumler K (2000) Grundlagen der Investitions-und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Verl. Neue Wirtschafts-Briefe, Herne

    Google Scholar 

  • Eversheim W (1989) Organisation in der Produktionstechnik. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Ewert R, Wagenhofer A (2003) Interne Unternehmensrechnung. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Feldmann K, Junker S (2003) Development of new concepts and software tools for the optimization of manual assembly systems. In: International Institution for Production Engineering Research: CIRP annals 52: 1–4

    Google Scholar 

  • Fichtmüller N (1996) Rationalisierung durch flexible, hybride Montagesysteme. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Götze U, Bloech J (2004) Investitionsrechnung. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Haller M (1999) Bewertung der Flexibilität automatisierter Materialflußsysteme der variantenreichen Großserienproduktion. Utz, München

    Google Scholar 

  • Jordan JA, Michel F (2001) The lean company. SME, Dearborn, MI

    Google Scholar 

  • Konold P, Reger H (2003) Praxis der Montagetechnik. Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lay G, Schirrmeister E (2001) Sackgasse Hochautomatisierung. Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Lotter B, Schilling W (1994) Manuelle Montage. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Monden Y (1998) Toyota production system. Engineering Management Press, Norcross, Ga

    Google Scholar 

  • Neugebauer J (2000) Erfolgreich Automatisieren. CIM-Management 16: 9–12

    Google Scholar 

  • Plinke W, Rese M (2002) Industrielle Kostenrechnung. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Productivity Team (1999) Cellular manufacturing. Productivity Press, Portland, Oregon

    Google Scholar 

  • Rother M, Harris R (2001) Creating continuous flow. Lean Enterprise Institute, Brookline, Massachusetts

    Google Scholar 

  • Schimpf T (2001) Effizientes Prozesskostenmanagement in montageunterstützenden Bereichen. In Westkämper E, Bullinger HJ, Horvath P, Zahn E (Hrsg) Montageplanung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 157–192

    Google Scholar 

  • Schmidt S (2003) Erfolgreiche Automatisierung in der Montage. Wetzlarer Fachtagung für Automatisierungstechnik, Wetzlar

    Google Scholar 

  • Schraft RD, Kaun R (1998) Automatisierung der Produktion. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schreiber M (1994) Wirtschaftliche Investitionsbewertung komplexer Produktionssysteme unter Berücksichtigung von Unsicherheit. Dissertation, Universität Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Sekine K (1995) Produzieren ohne Verschwendung. Verlag Moderne Industrie Landsberg/Lech

    Google Scholar 

  • Spath D, Baumeister M (2000) Hybride Montagesysteme mit absatzsynchroner Materialbereitstellung. CIM-Management 16: 35–38

    Google Scholar 

  • Spengler T, Schröter M (2003) Strategic Management of Spare Parts in Closed-loop Supply Chains — a System Dynamics Approach. Interfaces 33:7–17

    Article  Google Scholar 

  • Sullivan WG, McDonald TN, Van Aken EM (2002) Equipment replacement decisions and lean manufacturing. Robotics and computer integrated manufacturing 18: 255–266

    Google Scholar 

  • Takeda H (1996) Das System der Mixed Production. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech

    Google Scholar 

  • Takeda H (2004) Das synchrone Produktionssystem. Redline Wirtschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Physica-Verlag Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Spengler, T., Volling, T., Rehkopf, S. (2005). Zum Einsatz von Chaku-Chaku-Systemen in der Montage konsumentennaher Erzeugnisse — eine Fallstudie bei Rahmenauftragsfertigung. In: Günther, HO., Mattfeld, D.C., Suhl, L. (eds) Supply Chain Management und Logistik. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/3-7908-1625-6_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics