Skip to main content

Bildung als kritisches Korrektiv der Gesellschaft

Über die Wechselfälle eines großen Anspruchs

  • Chapter
Bildung und Wissensgesellschaft

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 49))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benner D (2000) Reflexive versus affirmative Emanzipation. In: Dietrich C, Müller H-R (Hrsg.), 33–41

    Google Scholar 

  • Brumlik M (1989) Kritische Theorie und Symbolischer Interaktionismus — Pädagogik als kritische Sozialwissenschaft. In: Röhrs H, Scheuerl H (Hrsg.) Richtungsstreit in der Erziehungswissenschaft und pädagogische Verständigung. Frankfurt a. M.et al.: Peter Lang, 113–130

    Google Scholar 

  • Brunkhorst H (1990) Die hermeneutische Regression des emanzipatorischen Erkenntnisinteresses der Erziehungswissenschaften. In: Krüger H-H (Hrsg.) Abschied von der Aufklärung. Perspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske u. Budrich, 141–156

    Google Scholar 

  • Dietrich C, Müller H-R (Hrsg.) (2000) Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Euler P (2003) Bildung als „kritische“ Kategorie. Zeitschrift für Pädagogik, 48. Jg., 413–421

    Google Scholar 

  • Fend H (1977) Schulklima — Soziale Einflussprozesse in der Schule. Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Foucault M (1978) Von der Subversion des Wissens. Frankfurt a. M.: Ullstein

    Google Scholar 

  • Hansmann O (1988) Kritik der sogenannten „theoretischen Äquivalente“ von Bildung. In: Hansmann O, Marotzki W (Hrsg.) Diskurs Bildungstheorie, Bd. 1: Systematische Markierungen. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 21–54

    Google Scholar 

  • Hegel GWF (1807), Phänomenologie des Geistes. Werke in 20 Bänden, Bd. 3, Frankfurt a. M. (1986): Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heydorn H-J (1970) Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Werke, Band III. Hrsg. von Heydorn I, Kappner H, Koneffke G, Weick E. (1995). Vaduz/Liechtenstein (1995): Topos

    Google Scholar 

  • Holzhey H (1976) Der Begriff der Kritik von Kant bis zur Gegenwart. Kritik, II. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von Ritter VJ, Gründer K, Bd. 4. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Sp. 1267–1282

    Google Scholar 

  • Keckeisen W (1984) Pädagogik zwischen Kritik und Praxis. Studien zur Entwicklung und Aufgabe kritischer Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Koch L (Hrsg.) (1993) Revision der Moderne? Beiträage zu einem Gespräch zwischen Pädagogik und Philosophie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • König E, Zedler P (Hrsg.) (1982) Erziehungswissenschaftliche Forschung: Positionen, Perspektiven, Probleme. Paderborn, München: Schöningh, Fink

    Google Scholar 

  • Lippe R zur (1974) Objektiver Faktor Subjektivität, Kursbuch 35, wiederabgedruckt in: ders., Bürgerliche Subjektivität: Autonomie als Selbstzerstörung. Frankfurt a. M. (1975): Suhrkamp, 219–261

    Google Scholar 

  • Marcuse H (1964) Der eindimensionale Mensch. Neuwied, Berlin (1970): Luchterhand

    Google Scholar 

  • Marx K (1845) Thesen über Feuerbach. In: Marx K, Engels F (1968) Ausgewählte Schriften in zwei Bänden, Bd. II. Berlin: Dietz, 370–372

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe K (1990) Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: Kirchheim

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe K (1998) Streitfall „Autonomie“. Aktualität, Geschichte und Systematik einer modernen Selbstbeschreibung des Menschen. Hohengehren: Schneider, 31–49

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe K (2000) „Ästhetische Emanzipation“. Suchbewegungen. In: Dietrich/Müller, 43–48

    Google Scholar 

  • Mollenhauer K (1964a) Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In: Das Fischer Lexikon Pädagogik, Frankfurt a. M.: Fischer, 102–112

    Google Scholar 

  • Mollenhauer K (1964b) Pädagogische Rationalität. Die Deutsche Schule, 56. Jg., wiederabgedruckt in: Mollenhauer (1968), 55–74

    Google Scholar 

  • Mollenhauer K (1968) Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen. München: Juventa

    Google Scholar 

  • Mollenhauer K (1982) Marginalien zur Lage der Erziehungswissenschaft. In: König E, Zedler P (Hrsg.), 252–265

    Google Scholar 

  • Negt O, Kluge A (1972) Öffentlichkeit und Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ruhloff J (1980) Das ungelöste Normproblem der Pädagogik. Heidelberg: Verlag Quelle & Meyer

    Google Scholar 

  • Ruhloff J (2000) Emanzipation im problematisch-pädagogischen Vernunftgebrauch. Bemerkungen zur Blickrichtung Allgemeiner Pädagogik. In: Dietrich C, Müller H-R (Hrsg.), 27–31

    Google Scholar 

  • Schäfer A (1996) Das Bildungsproblem nach der humanistischen Illusion. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Schäfer A (1997) Individuelle Bildung — zwischen Vernunft, Negativität und Tragik. In: Koch L, Marotzki W, Schäfer A (Hrsg.), Die Zukunft des Bildungsgedankens. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 29–44

    Google Scholar 

  • Schäfer A (2005) Einführung in die Erziehungsphilosophie. Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt I (1931/1965) Der Bedeutungswandel der Worte „bilden“ und „Bildung“ in der Literatur-Epoche von Gottsched bis Herder. In: Rauhut F, Schaarschmidt I (1965), Beiträge zur Geschichte des Bildungsbegriffs. Weinheim: Beltz, 25–87

    Google Scholar 

  • Schiller F (1795) Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. SämtlicheWerke. Hrsg. von Fricke G, Göpfert HG, Bd. 5 (1967). München: Hanser, 570–669

    Google Scholar 

  • Schleiermacher F (1826) Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826. Pädagogische Schriften I. Hrsg. von Weniger E (1983). Frankfurt a. M. et al.: Ullstein

    Google Scholar 

  • Spies W (1984) Deutscher Bildungsrat. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 5. Hrsg. von Lenzen D. Stuttgart: Klett-Cotta, 459–462

    Google Scholar 

  • Tenorth H-E (2000) Kritische Erziehungswissenschaft oder: Von der Notwendigkeit der Übertreibung bei der Erneuerung der Pädagogik. In: Dietrich/Müller, 17–25

    Google Scholar 

  • Weil H (1930/1967) Die Entstehung des deutschen Bildungsprinzips (1967). Bonn: H. Bouvier u. Co.

    Google Scholar 

  • Zedler E (1982) Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung am Beginn der 80er Jahre — Problemstrukturen und Perspektiven. In: König/Zedler, 266–289

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Boenicke, R. (2006). Bildung als kritisches Korrektiv der Gesellschaft. In: Kempter, K., Meusburger, P. (eds) Bildung und Wissensgesellschaft. Heidelberger Jahrbücher, vol 49. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-29517-8_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics