Skip to main content

Der Kopfgelenkbereich im Funktionsgefüge der Raumorientierung: systemtheoretische bzw. biokybernetische Gesichtspunkte

  • Chapter
Die obere Halswirbelsäule

Zusammenfassung

Von funktionellen Störungen an bestimmten einzelnen Gelenken würde ohne vorangehende Erfahrung kaum jemand vermuten, sie konnten sekundäre Wirkungen auf Sinnesfunktionen verschiedener Modalitäten oder gar auf allgemeine Funktionszustände des Zentralnervensystems ausüben. Für die allermeisten der weit über 200 Gelenke des Menschen trifft dies auch nicht zu; doch gilt es für den nur wenige Einzelgelenke umfassenden Kopfgelenkbereich. Wie ist dies funktionell zu verstehen? Der folgende Beitrag soll in die Diskussion über die Physiologie des Kopfgelenkbereichs eine Denkweise einbringen, die in der vergleichenden Physiologie v. a. von Albrecht Bethe (Ordinarius für Physiologie in Frankfurt; 1872–1954) und Erich von Holst (zuletzt am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie Seewiesen; 1908–1962) entwickelt wurde: die biologische Systemtheorie, auch Biokybernetik genannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dvorak J, Dvorak V, Schneider W (Hrsg) (1984) Manuelle Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Hassenstein B (1965) Biologische Kybernetik. Quelle & Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hess WR (1956) Hypothalamus und Thalamus. Experimental-Dokumente.Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hülse M (1983) Die zervikalen Gleichgewichtsstörungen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Kohler I (1951) Über Aufbau und Wandlungen der Wahrnehmungswelt. Sitzungsberichte der Österr. Akad. der Wissenschaften, phil.-histor. Klasse 227:1–118

    Google Scholar 

  • McCouch GP, Deering JD, Ling TH (1950) Location of receptors for tonic neck reflexes. J Neurophysiol 14:191–196

    Google Scholar 

  • Von Holst E (1948) Quantitative Untersuchungen über Um-stimmungsvorgange im Zentralnervensystem. Z Vergl Physiol 31:134–148

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Von Holst E, Mittelstaedt H (1950) Das Reafferenzprinzip. Naturwiss 37:464

    Article  Google Scholar 

  • Von Holst E, von St. Paul U (1960) Vom Wirkungsgefüge der Triebe. Naturwiss 47:409–422

    Article  Google Scholar 

  • Wolff HD (1982) Die Sonderstellung des Kopfgelenkbereichs — Schwindel und hohes Zervikalsyndrom. Z Allg Med 58: 503–515

    CAS  Google Scholar 

  • Zimmermann M (1980) Kybernetische Aspekte des Nervensystems und der Sinnesorgane. In: Schmidt RF, Thews G (Hrsg) Physiologie des Menschen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hassenstein, B. (2005). Der Kopfgelenkbereich im Funktionsgefüge der Raumorientierung: systemtheoretische bzw. biokybernetische Gesichtspunkte. In: Hülse, M., Neuhuber, W., Wolff, HD. (eds) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-28250-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-28250-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-25605-2

  • Online ISBN: 978-3-540-28250-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics