Skip to main content

Das Sozialkapital der Krankenhäuser — wie es gemessen und gestärkt werden kann

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2004

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2004))

Zusammenfassung

Sozialkapital unterscheidet sich von Sach- und Humankapital durch seine Verkörperung weder in physischen Objekten noch in Menschen, sondern in gemeinsamen Überzeugungen, Werten und Regeln und in den sozialen Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer Organisation. Im folgenden Beitrag wird dieser neue Ansatz vorgestellt in seiner Bedeutung zur Vorhersage von Gesundheit und wirtschaftlichem Erfolg. An einer größeren Stichprobe, bestehend aus 35 Krankenhausstationen, wird aufgezeigt, wie Sozialkapital gemessen werden kann und welche Bedeutung die Höhe des Sozialkapitals einer Organisation für die Gesundheit ihrer Mitglieder und für die Qualität ihrer Arbeit hat. Schließlich wird aufgezeigt, durch welches Vorgehen im betrieblichen Gesundheitsmanagement das Sozialkapital von Krankenhäusern erhöht werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Badura B, Kaufhold G, Lehmann H, Pfaff H, Schott T, Waltz M (1987) Leben mit dem Herzinfarkt. Eine sozialepidemiologische Studie. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  2. Badura B, Hehlmann T (2003) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Berkman LF, Kawachi J (2000) (eds) Social Epidemiology. University Press Oxford, Oxford

    Google Scholar 

  4. Bertelsmann Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung (2004) (Hrsg) Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik. Vorschläge der Expertenkommission. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  5. Bourdieu, P (1983) Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: R Kreckel (Hrsg) Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt Göttingen, S 183–198

    Google Scholar 

  6. Buttler G, Burkert C (2002) Betriebliche Einflussfaktoren des Krankenstandes. Eine empirische Untersuchung über Fehlzeiten und ihre Ursachen beim nichtwissenschaftlichen Personal der Universität Erlangen-Nürnberg. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2001. Springer, Heidelberg, S 150–163

    Google Scholar 

  7. Coleman JS (1990) Foundations of Social Theory. Cambridge: Harvard University Press

    Google Scholar 

  8. Dauscher U (1996) Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  9. Dillman DA (1978) Mail and Telephone Surveys. The Total Design Method. John Wiley & Sons, New York

    Google Scholar 

  10. Fukuyama F (2001) Social Capital, Civil Society and Development. Third World Quarterly, Vol. 22, No 1, pp 7–20

    Google Scholar 

  11. Kawachi I, Berkman LF (2000) Social Cohesion, Social Capital, and Health. In: Berkman LF, Kawachi I (eds) Social Epidemiology. Oxford University Press. Oxford, pp 174–190

    Google Scholar 

  12. Kieser A, Kubicek H (1992) Organisation. 3. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  13. Klebert K, Schrader E, Straub W (1996) Moderationsmethode. Windmühlen, Hamburg

    Google Scholar 

  14. Lesser EL (2000) (ed) Knowledge and Social Capital. Foundations and Applications. Butterwort-Heimann, Boston

    Google Scholar 

  15. Lin N (1999) Social Networks and Status Attainment. Annual Review of Sociology 25:467–487

    Article  Google Scholar 

  16. House JS (1981) Work Stress and Social Support. Addison-Wesley, Reading, Massachusetts

    Google Scholar 

  17. Margraf J (1994) Kurzfragebogen zur Schnellerkennung behandlungsbedürftiger Angst. In: Faust V, Kossow KD, Künzel D, Lorenz G, Margraf J et al (Hrsg) Angst-Manual. Kybermed, Emsdetten

    Google Scholar 

  18. Münch E, Walter U, Badura B (2003) Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement. Ein Modellprojekt im Öffentlichen Sektor. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  19. Noll HH, Weick S (1997) Starke Beeinträchtigung der Arbeitszufriedenheit durch Konflikte mit Vorgesetzten. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) 18, S 10–14

    Google Scholar 

  20. Ouchi WG (1980) Markets, Bureaucracies, and Clans. Administrative Science Quarterly 25:129–141

    Google Scholar 

  21. Pfaff H (1989) Streßbewältigung und soziale Unterstützung. Zur sozialen Regulierung individuellen Wohlbefindens. Deutscher Studien Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  22. Pfaff H (1999) Organisation und psychische Gesundheit. Gesundheitswesen 61.8/9:A 147

    Google Scholar 

  23. Pfaff H, Freise DC, Mager G, Schrappe M (2003) Der Kölner Patientenfragebogen (KPF) Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten. Asgard, Sankt Augustin

    Google Scholar 

  24. Seifert J, Pattay S (1989) Visualisieren — Präsentieren — Moderieren. Offenbach

    Google Scholar 

  25. Seligman MEP (1983) Erlernte Hilflosigkeit (2., veränd. Auflage), Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  26. Strobel G, Stadler P (2000) Personalpflege oder Personalverschleiß. Der Einfluss von Führungsverhalten auf psychische Belastungen von Mitarbeitern. In: Die Berufsgenossenschaft, S 396–401

    Google Scholar 

  27. Udris I, Rimann M (1999) SAA und SALSA: Zwei Fragebögen zur subjektiven Arbeitsanalyse. In: Dunckel H (ed) Mensch, Technik, Organisation. vdf, Zürich, S 397–419

    Google Scholar 

  28. Vogt U (2003) Gesundheitszirkel. In: Badura B, Hehlmann T. Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Berlin, S 227–231

    Google Scholar 

  29. Walter U (2003) Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren. In: Badura B, Hehlmann T. Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Berlin, S 73–108

    Google Scholar 

  30. Westermayer G, Bähr B (Hrsg) (1994) Betriebliche Gesundheitszirkel. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen Stuttgart

    Google Scholar 

  31. Zapf D, Bamberg E, Dunckel H, Frese M, Greif S, Mohr G Rückert D, Semmer N (1983) Dokumentation der Skalen des Forschungsprojekts „Psychischer Streß am Arbeitsplatz — Hemmende und fördernde Bedingungen für humanere Arbeitsplatze“. Schlussbericht für das BMFT. Förderungskennzeichen 01 VD 177-ZA-TAP 0016

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfaff, H., Badura, B., Pühlhofer, F., Siewerts, D. (2005). Das Sozialkapital der Krankenhäuser — wie es gemessen und gestärkt werden kann. In: Badura, B., Schellschmidt, H., Vetter, C. (eds) Fehlzeiten-Report 2004. Fehlzeiten-Report, vol 2004. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-27051-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-27051-5_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-21353-6

  • Online ISBN: 978-3-540-27051-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics