Skip to main content

Technische Grenzen des Menschen – Menschliche Grenzen der Technik

  • Chapter
Menschenrechte und Menschenwürde

Part of the book series: Philosophie, Naturwissenschaft und Technik ((PNT))

  • 1482 Accesses

Zusammenfassung

In seinem Essay Der Eindringling2 beschreibt der französische Philosoph Jean-Luc Nancy sein Empfinden gegenüber seinem implantierten Herz, auf das er angewiesen ist und das ihn seit einer Weile begleitet, weil sein altes zu krank war, um ihn weiter am Leben zu erhalten. Es ist von merkwürdiger Ambivalenz: Das fremde Herz rettet ihm das Leben, aber es bezeugt damit fortan die eigene Unvollständigkeit, die es ihm verleiht. Es ist wie ein Mangel an Vollkommenheit, aber einer, der das Leben weiterhin ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, G. (2010): Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. 3. Aufl., Bd. 1. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (2000): Der unmögliche Tausch. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Borges, J. L. (2007): Das Aleph. Erzählungen 1944-1952. Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • De Beauvoir, S. (1975): Alle Menschen sind sterblich. 43. Aufl. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Denker, A. (2014): Heimat, Technik und Gelassenheit auf Heideggers Denkweg. Eine Spurensuche. In: Heidegger, M./Denker, A./Zaborowski, H.: Gelassenheit. Heideggers Meßkirchner Rede von 1955. Freiburg: Karl Alber, S. 41-71.

    Google Scholar 

  • Friedell, E. (1976): Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europäischen Seele von der schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg. Bd. 1. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, M. (2013): Was möglich ist, will wirklich werden. Preisrede anlässlich der Verleihung des Margrit-Egnér-Preises in Zürich.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, M. (2012): Das Leben als letzte Gelegenheit. Sicherheitsbedürfnisse und Zeitknappheit. 4. Aufl. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2014): Gelassenheit. In: Heidegger, M./Denker, A./Zaborowski, H.: Gelassenheit. Heideggers Meßkirchner Rede von 1955. Freiburg; Karl Alber, S. 7-27.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2006): Sein und Zeit. 19. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, F. (1953): Sämtliche Werke. Bd. 2. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nancy, J.-L. (2000): Der Eindringling. Das fremde Herz. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Sacks, O. (1995): Sehen oder nicht sehen. In: Ders.: Eine Anthropologin auf dem Mars. Sieben paradoxe Geschichten. Hamburg: Rowohlt, S. 159-218.

    Google Scholar 

  • Schelling, F.W.J. (2000): System des transzendentalen Idealismus. 2. Aufl. Hamburg: Meiner.

    Book  Google Scholar 

  • Tasheva, G. (2009): Tod, Opfer, Theatralisierung. Spaltungen am Ursprung der Gesellschaft. In: Willems, H. (Hrsg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Bd. 1: Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden: Springer VS, S. 279-305.

    Chapter  Google Scholar 

  • Von Becker, P. (2015): Der neue Glaube an die Unsterblichkeit. Transhumanismus, Biotechnik und digitaler Kapitalismus. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen H. Franz Karsten Berr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Frank & Timme GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ohlrogge, C. (2022). Technische Grenzen des Menschen – Menschliche Grenzen der Technik. In: Franz, J., Berr, K. (eds) Menschenrechte und Menschenwürde. Philosophie, Naturwissenschaft und Technik. Frank & Timme, Berlin. https://doi.org/10.57088/978-3-7329-9146-4_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics