Skip to main content

(K)eine kinderleichte Gattung. Konsequenzen für eine psychoanalytisch fundierte Märchendidaktik

  • Chapter
Interpretation – Literaturdidaktische Perspektiven

Part of the book series: Literatur – Medien – Didaktik ((LMD))

  • 900 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag soll es darum gehen, die psychoanalytisch orientierten Märcheninterpretationen für den Literaturunterricht didaktisch fruchtbar zu machen. Dabei ist folgende Prämisse leitend: Es handelt sich bei der psychoanalytischen Theorie um eine Denkschule, die den Menschen in einer bestimmten Art und Weise konzeptualisiert. Märchen haben in der Psychoanalyse einen besonderen Stellenwert. Dieser Beitrag folgt den Prämissen der psychoanalytischen (Märchen-)Theorie, möchte aber die lange Kritik an ihr zumindest nicht unerwähnt lassen. Es soll also durchgespielt werden, wie aus der Sicht der entsprechenden Denkschule eine Didaktisierung erfolgen könnte. Folgt man der psychoanalytischen Interpretation der Märchen, dann hat die Gattung ein ungeheures Potential für einen identitätsorientierten Literaturunterricht, das bisher noch nicht genügend thematisiert worden ist. Der Artikel fokussiert sich also auf die Schnittstelle zwischen psychoanalytischer Märcheninterpretation auf der einen Seite und didaktischer Konzeptionalisierung im Rahmen eines identitätsorientierten Literaturunterrichts nach Frederking auf der anderen Seite. Außerdem fragt er, inwiefern der identitätsorientierte Literaturunterricht in Bezug auf Märchen noch an Schärfe gewinnen kann, wenn man die psychoanalytische Märcheninterpretation als Bezugstheorie ernstnimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abraham, Karl ([1909] 1969): „Traum und Mythus.“ In: Laiblin, Wilhelm (Hg.): Märchenforschung und Tiefenpsychologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Bettelheim, Bruno (2015): Kinder brauchen Märchen. München: Dt. Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1986): Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brednich, Rolf Wilhelm et al. (2016): „Unbewußtes.“ In: Enzyklopädie des Märchens Online. https://www.degruyter.com/database/EMO/entry/emo.13.252/html (letzter Zugriff: 30.03.2022).

    Google Scholar 

  • David-Ménard, Monique: Deleuze und die Psychoanalyse. Ein Streit. Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Drewermann, Eugen (1995): „Schneewittchen – Berliner Nachtgespräche. Grimms Märchen als heilende Therapie.“ Sendung vom 7. März 1995. In: https://www.youtube.com/watch?v=KfuN0DOdbUY&t=724s. (letzter Zugriff: 30.03.2022.)

    Google Scholar 

  • Drewermann, Eugen (1997): Hänsel und Gretel. Märchen Nr. 15 aus der Grimmschen Sammlung. Zürich: Walter.

    Google Scholar 

  • Drewermann, Eugen (1985): Tiefenpsychologie und Exegese. Die Wahrheit der Formen. Traum, Märchen, Mythos, Sage u. Legende. Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2008): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frederking, Volker (2010): „Identitätsorientierter Literaturunterricht.“ In: Frederking, Volker/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hg.): Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 414–451.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1919): „Das Unheimliche.“ In: IMAGO. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften 5, S. 297–324.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (2012): Märchen, Mythen, Träume. Eine Einführung in das Verständnis einer vergessenen Sprache. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (1812/15): Kinder- und Hausmärchen. Berlin: Realschulbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Guattari, Felix/Deleuze, Gilles (1977): Anti-Ödipus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Henning von Lange, Alexa (2012). „Was bewegt einen Autor dazu ausgerechnet Kinder- und Jugendliteratur zu schreiben?“ In: Dettmar, Ute/Oetken, Mareile (Hg.): Poetikvorlesung zur Kinder- und Jugendliteratur. 2009–2011. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Lutz van Dijk, Alexa Hennig von Lange, Andreas Steinhöfel. Oldenburg: BIS, S. 73–101.

    Google Scholar 

  • Hensgen, Andrea (2015): Praxishandbuch Märchen. für Kita und Grundschule. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Jappe, Lillith (2011): Selbstkonstitution bei Robert Musil und in der Psychoanalyse: Identität und Wirklichkeit im Mann ohne Eigenschaften. München: Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav (1954): Von den Wurzeln des Bewusstseins. Studien über den Archetypus. Zürich: Rascher.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht (2003): Körperströme und Schriftverkehr: Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kruse, Iris (2013): „Literarisches Lernen in der Primarstufe. Das Lesetagebuch als Lern- und Beobachtungsinstrument zur Förderung von literarischen Kompetenzen.“ In: Gailberger, Steffen/Wietze, Frauke (Hg.): Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 70-93.

    Google Scholar 

  • Kruse, Iris (2020a): „Vom Selbst- zum Gruppengespräch. Gedankenhöhlen zur Vorbereitung auf den Austausch über Literatur.“ In: Praxis Deutsch 280, S. 12–17.

    Google Scholar 

  • Kruse, Iris (2020b): „Gedankenhöhlen. Beteiligungschancen an literarischen Gesprächen stiften.“ In: Die Grundschulzeitschrift 22, S. 36–37.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques ([1948] 1991): „Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint. (Bericht für den 16. Internationalen Kongreß für Psychoanalyse in Zürich am 17. Juli 1949).“ In: Schriften I. Weinheim: Quadriga, S. 61–70.

    Google Scholar 

  • Lieberman, Marcia R. (1972): „,Some day my Prince will Come‘: Female Acculturation through the Fairy Tale Author(s).“ In: College English 34 (3), S. 383–395. (URL: https://www.jstor.org/stable/375142?searchText=some+day+my+prince&searchUri=%2Faction%2FdoBasicSearch%3FQuery%3Dsome%2Bday%2Bmy%2Bprince%26so%3Drel&ab_segments=0%2FSYC-6292%2Ftest_segment_1&refreqid=fastly-default%3Aa63268796401949f79d37f0d870398b7&seq=1. Letzter Zugriff 30.3.2022)

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, Christiane/Hopf, Hans/Buchartz, Arne (Hg.) (2016). Mythen und Märchen in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen. Perspektiven für Theorie, Praxis und Anwendungen im 21. Jahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Merklinger, Daniela (2014). „Vorlesen in der Schule.“ In: Merklinger, Daniela/Dehn, Mechthild (Hg.): Erzählen – vorlesen – zum schmökern anregen. Frankfurt/Main: Grundschulverband, S. 88–98.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura (1994): „Visual pleasure and narrative Cinema.“ In: Nichols, Bill (Hg.): Movies and Methods. Berkeley and Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Rölleke, Heinz (22004a): Grimms Märchen und ihre Quellen: die literarischen Vorlagen der Grimmschen Märchen ; synoptisch vorgestellt und kommentiert. Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Rölleke, Heinz (22004b): Die Märchen der Brüder Grimm – Quellen und Studien: Gesammelte Aufsätze. Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel (2011): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Scherf, Daniel (2021): „Subjektsein im Literaturunterricht. Eine Auseinandersetzung mit einer fachdidaktischen Konvention.“ In: Didaktik Deutsch 26 (50), S. 76–95.

    Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar H. (1980): „Identitätsgewinnung als Aspekt des Aufsatzunterrichts.“ In: Spinner, Kaspar H. (Hg.): Identität und Deutschunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 67–80.

    Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar H. (2000): „Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur.“ In: Lange, Günter (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 978–990.

    Google Scholar 

  • Steinbrenner, Marcus/Wiprächtiger-Geppert, Maja (2006): „Verstehen und Nicht-Verstehen im Gespräch. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs.“ In: Literatur im Unterricht 7 (3), S. 227–241.

    Google Scholar 

  • Streeruwitz, Marlene (2017): Das Wundersame in der Unwirtlichkeit. Neue Vorlesungen. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Vom Orde, Heike (2012): „Bruno Bettelheim. Kinder brauchen Märchen.“ In: Televizion 25 (2), S. 8–33. (URL: https://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/25-2012-2/vom_Orde-Kinder_brauchen_Maerchen.pdf. Letzter Zugriff. 30.03.2022.)

    Google Scholar 

  • Von der Leyen, Friedrich ([1901] 1969): „Traum und Märchen.“ In: Laiblin, Wilhelm (Hg.): Märchenforschung und Tiefenpsychologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Winkler, Iris (2015): „,Subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung miteinander ins Spiel bringen‘. Überlegungen zur Spezifikation eines zentralen Konzepts für den Literaturunterricht.“ In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung 2 (2), S. 155–168. (URL: http://leseräume.de/?page_id=308. Letzter Zugriff. 4.5.2022.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sebastian Bernhardt Thomas Hardtke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Frank & Timme GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Tönsing, J. (2022). (K)eine kinderleichte Gattung. Konsequenzen für eine psychoanalytisch fundierte Märchendidaktik. In: Bernhardt, S., Hardtke, T. (eds) Interpretation – Literaturdidaktische Perspektiven. Literatur – Medien – Didaktik. Frank & Timme, Berlin. https://doi.org/10.57088/978-3-7329-9143-3_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics