Skip to main content
Log in

Unterstützung der ambulanten Versorgung im Pandemiefall

Empfehlungen aus der Evaluation des bayerischen Versorgungsarztansatzes in der ersten Phase der COVID-19-Pandemie

Supporting Outpatient Care in a Pandemic

Recommendations from the Evaluation of the Bavarian Approach Regional Medical Coordination in the First Phase of the COVID-19 Pandemic

  • Originalarbeit / Original Article
  • Published:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In der ersten Phase der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020 wurden in Bayern im Rahmen des ausgerufenen Katastrophenfalls in Landkreisen und kreisfreien Städten sogenannte Versor-gungsärzt*innen (VÄ) eingesetzt, um die ambulante Versorgung zu koordinieren. Die Erfahrungen mit diesem Ansatz wurden in einem Evaluationsprojekt untersucht. Ein Ziel des Projektes war es, auf Basis der erhobenen Daten über den Versorgungsarztansatz hinausgehende Empfehlungen zur Unterstützung der ambulanten Versorgung in zukünftigen Pandemien zu erarbeiten.

Methoden

Zunächst erfolgten Querschnittsbefragungen von Versorgungsund Hausärzt*innen sowie eine interviewbasierte qualitative Befragung von Versorgungs-, Hausärzt*innen und Vertreter*innen von Behörden und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns. Auf Basis der erhobenen Daten wurden in einem sequenziellen Prozess Empfehlungen für Entscheidungsträger*innen erarbeitet.

Ergebnisse

Hauptempfehlungen sind eine stärkere Berücksichtigung der ambulanten Versorgung in Katastrophen- und Notfallsituationen sowie bei der Aktualisierung vorhandener Katastrophen-und Pandemiepläne; der Aufbau systematischer Beratungsund Feedbackstrukturen für Politik und Behörden unter Einbindung erfahrener niedergelassener Ärzt*innen zur Vermeidung von Reibungsverlusten; eine effizientere Nutzung der vorhandenen Stärke des ambulanten Bereichs; Personen, Zuständigkeiten und Aufgaben für die Ebenen Land, Bezirk, Kreis vorab festlegen; angemessene, unterstützende Infrastruktur sicherstellen, damit beratende Ärzt*innen effizient agieren können.

Schlussfolgerungen

Obwohl die Empfehlungen im Rahmen einer Evaluation des bayerischen Versorgungsarztansatzes entstanden sind, könnten sie, an die lokalen Gegebenheiten angepasst, auch bundesweit und außerhalb des offiziellen Katastrophenfalles für zukünftige Pandemie- und Notfallpläne hilfreich sein.

Abstract

Background

In the early phase of the COVID-19 pandemic in spring 2020, so-called regional medical coordinators (RMCs) were deployed in Bavaria as part of the declared state of emergency in districts and independent cities to coordinate ambulatory care. The experiences were examined in an evaluation project. One aim of the project was to use the data collected to develop recommendations for supporting ambulatory care in future pandemics.

Methods

First, cross-sectional surveys of RMCs and general practitioners (GPs) were conducted in parallel, as well as an interview-based qualitative survey of RMCs, GPs and representatives of authorities and the Bavarian Association of Statutory Health Insurance Physicians (BASHIP). Afterwards, based on the empirical data collected and taking into account available publications and reports, recommendations for decision-makers were developed in a sequential process.

Results

The main recommendations are a greater consideration of ambulatory care in catastrophic and emergency situations as well as in the updating of existing emergency and pandemic plans; establishment of systematic advisory and feedback structures for policy-makers and authorities with the involvement of experienced, ambulatory physicians to avoid frictional losses; more efficient use of the existing strength in ambulatory care; pre-definition of persons, responsibilities and tasks on state, district and county level; ensuring adequate supporting infrastructure so that advisory physicians can act efficiently.

Conclusions

Although the recommendations were developed in the context of an evaluation project of the Bavarian RMC concept, they could be helpful for future pandemic and emergency situations, also nationwide and outside official disaster situations, if adapted to local conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. World Health Organisation (WHO): Weekly epidemiological update on COVID-19 16 November 2021. Verfügbar unter:Error! Hyperlink reference not valid.(letzter Zugriff am 30.11.21)

  2. Madahar P, Wunsch H, Jha P, Slutsky AS, Brodie D. Trends in COVID-19-re-lated in-hospital mortality: lessons learned from nationwide samples. Lancet Resp Med 2021; 9: 322332

    Google Scholar 

  3. Kochen M. Politische Corona-Sün-den. Z Allg Med 2021; 97: 483484

    Google Scholar 

  4. Karlinsky A, Kobak D. Tracking excess mortality across countries during the COVID-19 pandemic with the World Mortality Dataset. Elife. 2021; 10:e69336

  5. Arentz C, Wild F. Vergleich europäischer Gesundheitssysteme in der Co-vid-19-Pandemie. WIP-Analyse 3/2020. Wissenschaftliches Institut der PKV, Köln. Verfügbar unter: http://www.wip-pkv.de/forschungsbereiche/detail/vergleich-europaeischer-gesundheitssysteme-in-der-covid-19-pandemie.html (letzter Zugriff am 30.11.21)

  6. Korzilius H. Ambulante Versorgung: Schutzwall für Krankenhäuser. Dtsch Arztebl 2020; 117: A-754 / B-642

    Google Scholar 

  7. Haserück A. Ambulante Versorgung: Herausforderung bestanden. Dtsch Arztebl 2021; 118: A-554/B-468

    Google Scholar 

  8. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration. 92 Tage Katastrophenfall Corona-Pande-mie in Bayern: 2020. Verfügbar un ter:Error! Hyperlink reference not valid.(letzter Zugriff am 5.8.21)

  9. Bayerische Staatsministerien des Innern, für Sport und Integration und für Gesundheit und Pflege. Notfallplan Corona-Pandemie: Aufrecht-erhaltung der Arztversorgung während des festgestellten Katastrophenfalls. Bayerisches Ministerialblatt. 2020;Nr. 157. Verfügbar unter: http://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2020/157/baymbl-2020–157.pdf (letzter Zugriff am 30.11.21)

  10. Olm M, Schymura B, Torge M, et al. Erfahrungen mit Versorgungsärzt*in-nen in der frühen COVID-19-Phase 2020 in Bayern – Befragung von Ver-sorgungs- und Hausärzt*innen. Gesundheitswesen 2022; DOI: 10.1055/a-1719–1072

  11. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Bayerischer In-fluenzapandemieplan; 2020. Verfügbar unter: http://www.stmgp.bayern.de/wp-content/uploads/2020/02/influenza-bayern.pdf. (letzter Zugriff am 30.11.21)

  12. Humphrey-Murto S, Varpio L, et al. The use of the Delphi and other consensus group methods in medical education research: a review. Acad Med 2017; 92: 14918

    Article  Google Scholar 

  13. Robert Koch-Institut. Nationaler Pan-demieplan Teil I; 2017. Verfügbar unter: edoc.rki.de (letzter Zugriff am 30.11.21)

  14. Robert Koch-Institut. Nationaler Pan-demieplan Teil II; 2016. Verfügbar unter: edoc.rki.de (letzter Zugriff am

  15. Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt, ÄKBV, KVB. Nationaler Pandemieplan: Maßnahmen und Vorgehensweise in der Landeshauptstadt München; 2006. Verfügbar unter: ww.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:ceb59a26-abf2–481e-afc1–245ead90e80f/nationaler_pandemieplan.pdf (letzter Zugriff am 30.11.21)

  16. Gassen A. Pandemie-Management in der ambulanten Versorgung: Analyse des bisherigen Verlaufs – Strategien und Maßnahmen für die Zukunft: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2020.Error! Hyperlink reference not valid.(letzter Zugriff am 30.11.21)

  17. Bayerische Staatsministerien des Innern, für Sport und Integration und für Gesundheit und Pflege. Notfallplan Corona-Pandemie: Aufrechterhaltung der Arztversorgung während des festgestellten Katastrophenfalls. Bayerisches Ministerialblatt. 2021; Nr. 864. Verfügbar unter: http://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2021/864/baymbl-2021–864.pdf (letzter Zugriff am 20.12.21)

  18. Beier M. Weder den Politikern noch der Öffentlichkeit ist bewusst, was derzeit eigentlich in den Arztpraxen geleistet wird. Interview vom 11.11.2021. Verfügbar unter: http://www.hausaerzte-bayern.de/index.php/aktuell/politik/positionen/1142-weder-den-politikern-noch-der-oeffentlichkeit-ist-bewusst-was-der-zeit-eigentlich-in-den-arztpraxen-geleistet-wird (letzter Zugriff am 30.11.2021)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Linde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Olm, M., Schymura, B., Torge, M. et al. Unterstützung der ambulanten Versorgung im Pandemiefall. Z Allg Med 98, 48–53 (2022). https://doi.org/10.53180/zfa.2022.0048-0053

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.53180/zfa.2022.0048-0053

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation