Skip to main content
Log in

Überweisungspraxis zwischen niedergelassenen Allgemeinärzten und Gebietsärzten in Baden-Württemberg vor Einführung der Hausarztverträge

Referrals from Family Practitioners to Specialists in Ambulatory Care in Baden-Württemberg Before Implementation of Managed Primary Care Contracts

  • Originalarbeit
  • Published:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Koordinierungsfunktion ist ein konzeptioneller Grundbestandteil des hausärztlichen Berufs und wird im Rahmen von Primärarztmodellen auch gesetzlich gefordert. Überweisungen sind ein wichtiges Instrument, diese Funktion auszuüben. Die vorliegende Studie beschreibt Größenordnung und Verteilung von Überweisungen von Allgemeinärzten zu Gebietsärzten und das Inanspruchnahme-Verhalten der Patienten in Baden-Württemberg vor der Einführung bzw. Umsetzung von Hausarztverträgen.

Methode

Quantitative Auswertung der Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg aus dem Jahr 2008.

Ergebnisse

In Baden-Württemberg wurden 2008 9,2 Mio. Überweisungen ausgestellt, 43,9% davon von Allgemeinärzten. Pro Behandlungsfall veranlassen Allgemeinärzte 0,59 Überweisungen. Den höchsten Anteil an Überweisungen von Allgemeinmedizinern erhalten Kardiologen (51,5%), Hämatologen (46,2%), Pneumologen (41,8%) und Neurologen (41,7%). Am seltensten werden Anästhesisten (8,5%) und Kinderärzte (0,4%) mit Überweisung vom Allgemeinarzt kontaktiert. Allgemeinärzte in großen Praxen unterscheiden sich im Überweisungsverhalten nicht von solchen in kleinen Praxen.

Schlussfolgerungen

Die vorliegenden Daten beschreiben erstmals das Überweisungsgeschehen in einer großen Population in Deutschland, vor der Einführung alternativer Versorgungs- und Abrechnungsmodelle (Hausarztverträge).

Summary

Background

Coordination is a primary role of family practitioners and is required by newly implemented health care models in Germany. Referrals to specialists are the principal means to fulfil this role. Here, we describe the magnitude and distribution of family practitioners’ referrals to specialists and patients’ usage in Baden-Württemberg before implementation of primary care contracts with health care funds.

Method

Quantitative analysis of settlement data from the Association of Statutory Health Insurance Physicians Baden-Württemberg in the year 2008.

Results

In Baden-Württemberg there were 9.2 mio. referrals in 2008, 43.9% issued by family practitioners. Per case family practitioners issued 0.59 referrals. Most FP referrals were issued by family practitioners for cardiologists (51.5%), haematologists (46.2%), pneumologists (41.8%), and neurologists, (41.7%), least referrals for anesthetist (8.5%) and paediatricians (0.4%). Family practitioners in large practices do not differ from those in small ones.

Conclusions

Here, we describe for the first time the referral behaviour of family practitioners in a large population in Germany. Data are suitable as basis before the implementation of managed primary care contracts with health care funds.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Die Gesundheitsreform 2004 in der Krankenversicherung. http://www.gesundheitsreform-2004.de/gmg-im-detail/auswirkungen-versicherte-2.html.

  2. Thies-Zajonc S, Szecsenyi J, Kochen MM. Einstellungen und empirische Überweisungsdaten westdeutscher Ärzte. Gesundheitswesen 1993; 55: 635–640

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Thies-Zajonc S, Sandholzer H, Szecsenyi J, Kochen MM. Primärärztliche Versorgung älterer Patienten. Z Allg Med 1993; 69: 187–191

    Google Scholar 

  4. Thies-Zajonc S, Köhle M, Szecsenyi J. Europäische Gemeinschaftsstudie zur Überweisungspraxis in der Primärversorgung. Nationale und Internationale Aspekte zur Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, Gebietsärzten und Klinikern. In: Laaser U, Schwartz FW (Hrsg). Gesundheitsberichterstattung und Public health in Deutschland. Berlin Heidelberg New York: Springer Verlag, 1992: 165–72

  5. Ose D, Broge B, Riens B, Szecsenyi J. Mit Überweisung vom Hausarzt zum Spezialisten – Haben Verträge zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) einen Einfluss? Z Allg Med 2008; 84: 321–326

    Article  Google Scholar 

  6. Ulbricht S, Coder B, Roske K et al. Die Überweisung von Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen in die ambulante und stationäre professionelle Suchtkrankenhilfe – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter Hausärzten in Mecklenburg-Vorpommern. Gesundheitswesen 2007; 69: 306–10

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Rosemann T, Wensing M, Rueter G, Szecsenyi J. Referrals from general practice to consultants in Germany: if the GP is the initiator, patients’ experiences are more positive. BMC Health Serv Res 2006; 6: 5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Dahmen AT. Führt die Praxisgebühr zu Patientenforderungen ohne ärztlich verifizierte Indikation – eine empirische Analyse auf der Basis von Daten aus Hausarztpraxen. 2010:Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln.

  9. Donker GA, Fleming DM, Schellevis FG, Spreeuwenberg P. Differences in treatment regimes, consultation frequency and referral patterns of diabetes mellitus in general practice in five European countries. Fam Pract 2004; 21: 364–9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Fischer T, Hahnel A, Jordan M, Bauer V, Dresler C. Hausärztliche versus Selbstüberweisung in eine Spezialisten-Praxis. Dtsch Med Wochenschr 2003; 128: 2242–7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Deckert C. Psychiatrische Patienten zwischen Hausarzt und Facharzt. psychoneuro 2003; 29: 509–512

    Article  Google Scholar 

  12. Gerlach FM. Psychosomatische Grundversorgung in der Praxis – Notwendigkeit und Chance. psychoneuro 2003; 29: 191

    Article  Google Scholar 

  13. Rogausch A, Kapmeyer A, Tenbieg A, Himmel W. Die Rolle des Hausarztes in der ambulanten Schizophreniebehandlung aus Sicht von Patienten. Psychiatr Prax 2008; 35: 194–7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Härter M, Bermejo I, Dausend S, Schneider F, Gaebel W, Berger M. Vernetzte Versorgung depressiver Patienten – Entwicklung und Evaluation von Diagnose- und Therapieempfehlungen. psychoneuro 2003; 29: 217–226

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dagmar Gröber-Grätz MPH.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gröber-Grätz, D., Gulich, M. & Zeitler, HP. Überweisungspraxis zwischen niedergelassenen Allgemeinärzten und Gebietsärzten in Baden-Württemberg vor Einführung der Hausarztverträge. Z Allg Med 87, 415–421 (2011). https://doi.org/10.3238/zfa.2011.0415

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.3238/zfa.2011.0415

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation