Skip to main content
Log in

Gewaltschutzgruppe

Qualitätsmanagement der a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz Betriebs GmbH implementiert die Gewaltschutzgruppe gemeinsam mit einer Studentin der Gesundheits- und Krankenpflege

  • Leitartikel
  • Published:
Qualitas Aims and scope

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Opfer häuslicher Gewalt werden in Gesundheitseinrichtungen nur unzureichend als solche erkannt. Folglich sind Schutzsuchende erneuter, potenzieller Gefahr ausgesetzt. Im §8e des KAKuG ist festgelegt, dass Krankenanstalten eine Kinder- und Opferschutzgruppe (in der Folge als Gewaltschutzgruppe bezeichnet) einzurichten haben. Über 1,8 Millionen Österreicher, das sind zwanzig Prozent der Bevölkerung, berichten über Gewalterfahrungen innerhalb der Familie1 . Dabei ist die Eskalation einer Gewaltbeziehung kein Einzelereignis. Im Schnitt suchen Betroffene fünfmal eine Gesundheitseinrichtung auf, ehe der Gewalthintergrund anamnestisch erfasst wird2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Kapella, O., Baierl, A., Rille-Pfeiffer, C., Geserik, C., Schmidt, E. M., Schröttle, M., & Österreichisches Institut für Familienforschung (Hsgb.). (2011). DeGewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld. Österreichische Prävalenzstudie zur Gewalt an Männern und Frauen. Gewaltinfo Bundeskanzleramt. https://www.gewaltinfo.at/uploads/pdf/bmwfj_gewaltpraevalenz-2011.pdf

    Google Scholar 

  2. Hegarty, K., Valpied, J., Taft, A., Brown, S. J., Gold, L., Gunn, J., & O'Doherty, L. (2020). Two-year follow up of a cluster randomised controlled trial for women experiencing intimate partner violence: effect of screening and family doctor-delivered counselling on quality of life, mental and physical health and abuse exposure. BMJ open, 10(12), e034295. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2019-034295

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elmar W. Zormann MBA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zormann, E.W., Stecher, B. Gewaltschutzgruppe. Qualitas 21, 4–7 (2022). https://doi.org/10.1007/s43831-022-0085-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s43831-022-0085-8

Navigation