Skip to main content
Log in

Erzählen — Brückenschlag zwischen Leben und Lernen

Angeleitete biografischnarrative Kommunikation in Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit

  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Behrens-Cobet, Heidi/ Reichling, Norbert (1997): Biographische Kommunikation. Lebensgeschichten im Repertoire der Erwachsenenbildung. Neuwied

  • Flader, Dieter/ Giesecke, Michael (1980): Erzählen im psychoanalytischen Erstinterview — eine Fallstudie. In: Ehlich, Konrad (Hrsg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt a. M., S. 209–262

  • Hof, Christiane (1995): Erzählen in der Erwachsenenbildung. Geschichte — Verfahren — Probleme. Neuwied

  • Iwert, Manfred (2003): Vom narrativen Interview zur narrativen Gesprächsmethode. Eine Konzeption des gezielten Fremdverstehens für den Anwendungsbereich pädagogischer Tätigkeiten. Stuttgart

  • Kallmeyer, Werner/ Schütze, Fritz (1976): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Wegner, Dirk (Hrsg.): Gesprächsanalyse. Hamburg, S. 159–274

  • Nittel, Dieter (1994): Zur Relevanz des autobiographischen Erzählens in der Altersbildung. In: Kade, Sylvia (Hrsg.): Individualisierung und Älterwerden. Bad Heilbrunn, S. 115–138

  • Nittel, Dieter/ Völzke, Reinhard (1993): Professionell angeleitete biographische Kommunikation. Ein Konzept pädagogischen Fremdverstehens. In: Derichs-Kunstmann, Karin/ Schiersmann, Christiane/ Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Die Fremde — das Fremde — der Fremde. Frankfurt a. M., S. 123–135

  • Rosenthal, Gabriele (2002): Biographisch-narrative Gesprächsführung: Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaften, 4. Jg., Heft 4, S. 204–227

    Google Scholar 

  • Schlutz, Erhard (1984): Sprache, Bildung und Verständigung. Bad Heilbrunn

  • Schütze, Fritz (1976): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien — dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Kommunikative Sozialforschung. München, S. 159–260

  • Schütze, Fritz (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit? In: Groddeck, Norbert/ Schumann, Michael (Hrsg.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und-reflexion. Freiburg i. B., S. 189–297

  • Specht-Tomann, Monika (2003): Erzähl mir dein Leben. Zuhören und Reden in Beratung und Begleitung. Düsseldorf u. Zürich

  • Völzke, Reinhard (1995): Das biographische Gespräch in der Bildungsarbeit. Zum professionellen Umgang mit alltagssprachlichem Erzählen. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung: Lebensgeschichte und Politik. Erinnern — Erzählen — Verstehen. Soest, S. 23–60

  • Völzke, Reinhard (1997): Biographisches Erzählen im beruflichen Alltag. Das sozialpädagogische Konzept der biographisch-narrativen Gesprächsführung. In: Jakob, Gisela/ Wensierski, Hans-Jürgen von (Hrsg.): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim u. München, S. 271–286

Download references

Authors

Additional information

Reinhard Völzke, Jahrgang 1964, ist Diplom-Sozialpädagoge und wissenschaftlicher Referent am Landesinstitut für Qualifizierung NRW in Hagen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Völzke, R. Erzählen — Brückenschlag zwischen Leben und Lernen. Sozial Extra 29, 12–15 (2005). https://doi.org/10.1007/s12054-005-0124-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-005-0124-9

Navigation