Skip to main content
Log in

Chance oder Risiko? Monolithische zahnfarbene Restaurationen – kritisch hinterfragt

  • CME Zahnärztliche Fortbildung
  • Published:
wissen kompakt Aims and scope

Zusammenfassung

Dentale Keramiken gelten wegen ihres ästhetischen Potenzials und ihrer hohen Biokompatibilität als exzellentes Material, um den Zahn restaurativ zu versorgen. Zudem erweitert sich das Materialangebot kontinuierlich um Hybridkeramiken und Hochleistungspolymere. Vorteile sind einfache Herstellung im digitalen Workflow oder ausbleibendes Chipping, doch liegen bis dato nur wenige klinische Langzeitstudien zu einzelnen Restaurationsmaterialien vor. Im vorliegenden Beitrag werden die bei der Materialauswahl zu bedenkenden Parameter sowie die entscheidenden Schritte im Rahmen der Behandlung beschrieben. Dazu zählen die Vorbehandlung des Zahnstumpfs, die Konditionierung der Restauration und die Wahl des Befestigungsprotokolls, die es unter Berücksichtigung der unterschiedlichen werkstofflichen Eigenschaften anzupassen gilt. Somit werden auf Basis der wissenschaftlichen Literatur und klinischer Erfahrungswerte zahnfarbene monolithische Restaurationsmaterialien eingeordnet und kritisch bewertet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16

Literatur

  1. Kauling AE, Guth JF, Erdelt K et al (2020) Influence of speed sintering on the fit and fracture strength of 3‑unit monolithic zirconia fixed partial dentures. J Prosthet Dent 124:380–386

    Article  Google Scholar 

  2. Güth JF, Stawarczyk B, Edelhoff D et al (2018) Zirkonoxid ist nicht gleich Zirkonoxid – Was muss ich als Praktiker wissen? Quintessenz 69(8):878–888

    Google Scholar 

  3. Wang F, Takahashi H, Iwasaki N (2013) Translucency of dental ceramics with different thicknesses. J Prosthet Dent 110:14–20

    Article  Google Scholar 

  4. Erdelt K, Pinheiro Dias Engler ML, Beuer F et al (2019) Computable translucency as a function of thickness in a multi-layered zirconia. J Prosthet Dent 121:683–689

    Article  Google Scholar 

  5. Güth JF, Edelhoff D (2014) Digitaler Workflow und Hochleistungspolymere. Vorhersagbare, biomimetische Therapie komplexer Fälle. BZB 51:62–66

    Google Scholar 

  6. Kern M, Beuer F, Frankenberger R, Kohal RJ, Kunzelmann KH, Mehl A, Pospiech P, Reiss B (2015) Vollkeramik auf einen Blick, 6. Aufl. AG Keramik, Ettlingen, S 68–77

    Google Scholar 

  7. Otto T (2017) Up to 27-years clinical long-term results of chairside cerec 1 CAD/CAM inlays and onlays. Int J Comput Dent 20:315–329

    PubMed  Google Scholar 

  8. Otto T, Mormann WH (2015) Clinical performance of chairside CAD/CAM feldspathic ceramic posterior shoulder crowns and endocrowns up to 12 years. Int J Comput Dent 18:147–161

    PubMed  Google Scholar 

  9. Rauch A, Reich S, Dalchau L et al (2018) Clinical survival of chair-side generated monolithic lithium disilicate crowns:10-year results. Clin Oral Investig 22:1763–1769

    Article  Google Scholar 

  10. Guess PC, Selz CF, Steinhart YN et al (2013) Prospective clinical split-mouth study of pressed and CAD/CAM all-ceramic partial-coverage restorations: 7‑year results. Int J Prosthodont 26:21–25

    Article  Google Scholar 

  11. Kern M, Sasse M, Wolfart S (2012) Ten-year outcome of three-unit fixed dental prostheses made from monolithic lithium disilicate ceramic. J Am Dent Assoc 143:234–240

    Article  Google Scholar 

  12. Fathy SM, Al-Zordk W et al (2021) Flexural strength and translucency characterization of aesthetic monolithic zirconia and relevance to clinical indications: a systematic review. Dent Mater 37:711–730

    Article  Google Scholar 

  13. Mikeli A, Walter MH, Rau SA et al (2021) Three-year clinical performance of posterior monolithic zirconia single crowns. J Prosthet Dent. https://doi.org/10.1016/j.prosdent.2021.03.004

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Chirumamilla G, Goldstein CE, Lawson NC (2016) A 2‑year retrospective clinical study of enamic crowns performed in a private practice setting. J Esthet Restor Dent 28:231–237

    Article  Google Scholar 

  15. Spitznagel FA, Scholz KJ, Strub JR et al (2018) Polymer-infiltrated ceramic CAD/CAM inlays and partial coverage restorations: 3‑year results of a prospective clinical study over 5 years. Clin Oral Investig 22:1973–1983

    Article  Google Scholar 

  16. Mainjot AK, Dupont NM, Oudkerk JC et al (2016) From artisanal to CAD-CAM blocks: state of the art of indirect composites. J Dent Res 95:487–495

    Article  Google Scholar 

  17. Güth JF, Almeida ESJS, Ramberger M et al (2012) Treatment concept with CAD/CAM-fabricated high-density polymer temporary restorations. J Esthet Restor Dent 24:310–318

    Article  Google Scholar 

  18. Schlichting LH, Resende TH, Reis KR et al (2016) Simplified treatment of severe dental erosion with ultrathin CAD-CAM composite occlusal veneers and anterior bilaminar veneers. J Prosthet Dent 116:474–482

    Article  Google Scholar 

  19. Magne P (2006) Composite resins and bonded porcelain: the postamalgam era? J Calif Dent Assoc 34:135–147

    PubMed  Google Scholar 

  20. Güth JF, Edelhoff D, Goldberg J et al (2016) CAD/CAM polymer vs direct composite resin core buildups for endodontically treated molars without ferrule. Oper Dent 41:53–63

    Article  Google Scholar 

  21. Koller M, Arnetzl GV, Holly L et al (2012) Lava ultimate resin nano ceramic for CAD/CAM: customization case study. Int J Comput Dent 15:159–164

    PubMed  Google Scholar 

  22. Lambrechts P, Braem M, Vuylsteke-Wauters M et al (1989) Quantitative in vivo wear of human enamel. J Dent Res 68:1752–1754

    Article  Google Scholar 

  23. Oh WS, Delong R, Anusavice KJ (2002) Factors affecting enamel and ceramic wear: a literature review. J Prosthet Dent 87:451–459

    Article  Google Scholar 

  24. Janyavula S, Lawson N, Cakir D et al (2013) The wear of polished and glazed zirconia against enamel. J Prosthet Dent 109:22–29

    Article  Google Scholar 

  25. Stawarczyk B, Frevert K, Ender A et al (2016) Comparison of four monolithic zirconia materials with conventional ones: contrast ratio, grain size, four-point flexural strength and two-body wear. J Mech Behav Biomed Mater 59:128–138

    Article  Google Scholar 

  26. Stawarczyk B, Liebermann A, Eichberger M et al (2015) Evaluation of mechanical and optical behavior of current esthetic dental restorative CAD/CAM composites. J Mech Behav Biomed Mater 55:1–11

    Article  Google Scholar 

  27. Güth JF, Erdelt K, Keul C et al (2020) In vivo wear of CAD-CAM composite versus lithium disilicate full coverage first-molar restorations: a pilot study over 2 years. Clin Oral Investig 24:4301–4311

    Article  Google Scholar 

  28. Santos F, Branco A, Polido M et al (2018) Comparative study of the wear of the pair human teeth/Vita Enamic(R) vs commonly used dental ceramics through chewing simulation. J Mech Behav Biomed Mater 88:251–260

    Article  Google Scholar 

  29. Rafael CF, Guth JF, Kauling AEC et al (2017) Impact of background on color, transmittance, and fluorescence of leucite based ceramics. Dent Mater J 36:394–401

    Article  Google Scholar 

  30. Edelhoff D, Ozcan M (2007) To what extent does the longevity of fixed dental prostheses depend on the function of the cement? Working group 4 materials: cementation. Clin Oral Implants Res 18(3):193–204

    Article  Google Scholar 

  31. Schwindling FS, Waldecker M, Rammelsberg P et al (2019) Tooth substance removal for ceramic single crown materials—an in vitro comparison. Clin Oral Investig 23:3359–3366

    Article  Google Scholar 

  32. Brandt J, Nelson S, Lauer HC et al (2017) In vivo study for tooth colour determination-visual versus digital. Clin Oral Investig 21:2863–2871

    Article  Google Scholar 

  33. Kern M (2011) Misserfolge vermeiden – adäquate Retentions- und Widerstandsform von Brückenpfeilern. Quintessenz 62:1017–1023

    Google Scholar 

  34. Güth JF, Wallbach J, Stimmelmayr M et al (2013) Computer-aided evaluation of preparations for CAD/CAM-fabricated all-ceramic crowns. Clin Oral Investig 17:1389–1395

    Article  Google Scholar 

  35. Rinke S, Wehle J, Schulz X et al (2018) Prospective evaluation of posterior fixed zirconia dental prostheses: 10-year clinical results. Int J Prosthodont 31:35–42

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Seidel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Seidel, B. El-Sabbagh, S. Brandt und J.-F. Güth geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

M. Schmitter, Würzburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei einem 40-jährigen Patienten müssen Sie nach Austausch einer insuffizienten Verblend-Metall-Keramik(VMK)-Krone den Zahn 47 distolingual stark subgingival präparieren, weshalb eine suffiziente Trockenlegung für eine adhäsive Befestigung nicht zu gewährleisten ist. Welches Restaurationsmaterial können Sie für eine konventionell zementierte Krone wählen?

Hybridkeramik

Feldspatkeramik

PMMA (Polymethylmethacrylat)

Zirkonoxid

Komposit

Welche Aussage zu den Indikationsbereichen von monolithischen Restaurationsmateralien trifft nicht zu?

Endpfeilerbrücken aus Lithiumdisilikatkeramik benötigen im Prämolarenbereich eine Verbinderstärke von 16 mm2.

Zur Herstellung von individuellen Implantatabutments und Primärkronen eignet sich Zirkonoxidkeramik.

Mittels Computer-Aided Design/Computer-Aided Manufacturing (CAD/CAM-)gefertigte Restaurationen aus PMMA (Polymethylmethacrylat) sind maximal für einen Zeitraum von 6 Monaten freigegeben.

Teilrestaurationen aus Feldspatkeramik erfordern eine okklusale Mindestschichtdicke von 1,5 mm.

Zirkonoxid der vierten Generation ist herstellerseitig für weitspannige Brücken zugelassen.

Wie lang ist die erforderliche Ätzzeit einer Restauration aus Lithiumdisilikatkeramik mit 5%iger Flusssäure?

15 s

20 s

25 s

30 s

60 s

Bei einer 65-jährigen Patientin entfernen Sie eine insuffiziente Krone an Zahn 21, welcher vom Vorbehandler mit einem Metallstift versorgt wurde. Aufgrund der potenziellen Frakturgefahr des Zahns entscheiden Sie sich dafür, den Metallstift zu belassen. Was müssen Sie beachten?

Zur Erzielung eines besseren ästhetischen Ergebnisses kann ein Opaker (Abdecklack) zur Maskierung des Metallstifts genutzt werden, um ein Durchscheinen des grauen Metalls zu verhindern.

Zur Steigerung des optimalen Verbunds muss die Metalloberfläche mit Phosphorsäure gereinigt werden.

Bei der Konditionierung mit einem Universaladhäsiv kann auf das mechanische Anrauen des Metallstifts verzichtet werden.

Der Metallstift ist auf Höhe der Gingiva zu kappen, um die Stabilität des Kompositaufbaus zu steigern.

Von einer intraoralen tribochemischen Silikatisierung des Metallstifts ist abzuraten.

Was trifft auf Restaurationen aus Hochleistungspolymeren zu?

Bei Hochleistungspolymeren ist die Reparatur mit einem Komposit nur nach Flusssäureätzung möglich.

In einigen Fällen (z. B. bei Langzeitprovisorien) kann die Präparation von Zahnhartsubstanz minimal ausfallen, da Hochleistungspolymere, anders als Keramik, durch ihre Materialeigenschaften auch im Randbereich sehr präzise gefertigt werden können.

Resin-Nano-Keramiken setzen sich zu 20 % aus keramischen Füllkörpern und zu 80 % aus einer hochvernetzten Polymermatrix zusammen.

Eine Eingliederung mit einem konventionellen Befestigungszement erzielt ähnliche Haftwerte wie mit einem adhäsiven Befestigungskomposit.

Hochleistungspolymere sind uneingeschränkt für adhäsive zementierte Brückenrestaurationen empfohlen.

Zu den Präparationsanforderungen einer monolithischen Restauration zählt Folgendes:

Abschrägungen der Keramikpräparation führen zu einem kleineren Randspalt.

Die Präparationsgrenzen sollten im Bereich von statischen und dynamischen Kontaktpunkten platziert werden.

Herstellerunabhängig werden für Zirkonoxidrestaurationen okklusale Mindestschichtdicken von 1 mm benötigt.

Auf das Abrunden der Präparation kann verzichtet werden, da Ecken oder Kanten die Retention erhöhen.

Für eine konventionelle Befestigung wird eine Stumpfhöhe von mindestens 4 mm und ein maximaler Konvergenzwinkel von bis zu 10° angestrebt.

Was ist hinsichtlich des Abrasionsverhaltens einer monolithischen zahnfarbenen Restauration zu erwarten?

Bei Kompositen lösen sich initial die keramischen Füllstoffpartikel und hinterlassen die weiche Kunststoffmatrix.

Die beiden Komponenten der Hybridkeramik weisen nachweislich ein ähnliches Abrasionsverhalten auf.

Das Verschleißverhalten einer Restauration sollte bei der Materialwahl beachtet werden und möglichst homogen zu benachbarten Restaurationen und natürlichen Zähnen sein.

Der Antagonistenverschleiß an natürlichem Schmelz scheint bei Hochleistungspolymeren von Nachteil.

Die Güte der Politur scheint keinen Einfluss auf das Abrasionsverhalten zu haben.

Welche Prinzipien treffen bei der Farbbestimmung zu?

Die Zahnfarbe kann ergänzend zur analogen Farbskala auch mithilfe eines Intraoralscanners oder elektronischen Zahnfarbmessgeräts bestimmt werden.

Die Farbnahme sollte ausschließlich nach der Präparation durchgeführt werden, da erst dann die Farbe des Zahns sicher zu beurteilen ist.

Der Einsatz eines Stumpffarbrings ist nicht zu empfehlen und bei monolithischen Restaurationen nicht notwendig.

Im Fall einer zu dunklen Restauration kann durch ein nachträgliches Bleichen des Zahnstumpfs ein harmonisches Endergebnis erzielt werden.

Die Bestimmung der Zahnfarbe sollte nicht vom Zahntechniker vorgenommen werden.

Sie möchten eine Zirkonoxidkrone eingliedern, was müssen Sie beachten?

Nach Entfernung des Provisoriums ist eine Reinigung der Präparation vergleichbar einer Kavitätentoilette mit H2O2 durchzuführen.

Bei einem selbstadhäsiven Befestigungskomposit führt eine selektive Schmelzätzung zur Verringerung der Haftkraft.

Die Zementieroberfläche von Zirkonoxidrestaurationen wird durch Strahlung mit Korund bei einem Strahldruck von 3 bar vorbereitet.

Das MDP-Monomer (10-Methacryloyloxydecyl-Dihydrogen-Phosphat) wirkt als Haftvermittler zwischen Zirkonoxidkeramik und dem adhäsiven Befestigungskomposit.

Eine Säuberung der Restauration mit Phosphorsäure kann durch Belegung der O2-Stellen mit Phosphorgruppen die Haftkraft des Befestigungsmaterials steigern.

Welche Keramik besitzt keine Glasphase?

Zirkonoxidkeramik

Lithiumdisilikatkeramik

Feldspatkeramik

Hybridkeramik

Zirkonverstärkte Lithiumsilikatkeramik

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Seidel, K., El-Sabbagh, B., Brandt, S. et al. Chance oder Risiko? Monolithische zahnfarbene Restaurationen – kritisch hinterfragt. wissen kompakt 15, 169–182 (2021). https://doi.org/10.1007/s11838-021-00140-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11838-021-00140-6

Schlüsselwörter

Navigation