Skip to main content
Log in

Paravasate – eine Alltagskomplikation?

Vermeiden und Therapieren

Extravasation—a regular complication?

Prevention and therapy

  • CME-Topic
  • Published:
best practice onkologie Aims and scope

Zusammenfassung

Paravasate sind unerwünschte Nebenwirkungen von i.v.-Therapien, die es zu vermeiden gilt. Sie treten auch in der Onkologie regelmäßig auf und führen je nach Substanz und Region zu teils gravierenden Folgen bis zum Funktionsverlust einer Extremität. Die Auswirkungen hängen u. a. von der adäquaten zeitnahen Reaktion nach dem Ereignis ab. Besser ist es, das Auftreten von Paravasaten zu minimieren. Zur Prophylaxe gehört neben guter Aufklärung der Einsatz gut geschulten, erfahrenen Personals mit ausreichend Zeit, das vorab die Risikofaktoren des Patienten einschätzen kann und bei einem Paravasat besonnen erst die allgemeinen und dann die spezifischen Maßnahmen in die Wege leitet. Alle Utensilien für die Sofortmaßnahmen sollten in einem Set, dem „Paravasate-Set“, zusammengestellt und immer an der gleichen Stelle zur raschen Verfügbarkeit gelagert werden. Wichtig ist, Differenzialdiagnosen zu erwägen. Eine gute (Foto‑)Dokumentation über mehrere Tage bis Wochen begleitet den Abheilungsprozess.

Abstract

Extravasation is one possible adverse event caused by infusions. It should be avoided but occurs regularly in oncology patients undergoing cytotoxic therapies. Depending on the drug and the location, extravasation can cause serious complications and lead to loss of function of an extremity. Adequate timely reaction minimizes the sequelae. It is far better to prevent and minimize extravasation. Prophylactic measures include adequate patient information and well-trained experienced medical staff with enough time, who are able to weigh up the individual risk factors in advance. Upon observing extravasation, these staff can calmly initiate first general and then specific measures. To enable an immediate reaction an “extravasation set” should be assembled and stored in a set and rapidly accessible location. Differential diagnoses must be excluded and (photo-)documentation should accompany the healing process for days or weeks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Goutos I, Cogswell LK, Giele H (1979) Extravasation injuries: a review. J Hand Surg Eur Vol 2014(39):808

    Google Scholar 

  2. Laughlin RA, Landeen JM, Habal MB (1979) The management of inadvertent subcutaneous adriamycin infiltration. Am J Surg 137(3):408–412

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Froiland K (2007) Extravasation injuries: implications für WOC nursing. J Wound Ostomy Continence Nurs 34:299–302. https://doi.org/10.1097/01.WON.0000270826.22189.6bCrossRef

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Quintanar Verduguez T, Jarava AB, Martinez-Barbeito MB, Mendez CP, Gomez LL, Santiago JA et al (2008) Mediastinal extravasation of doxorubicin. Clin Transl Oncol 10:128–130. https://doi.org/10.1007/s12094-008-0167-zCrossRefPubMed

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Langer SW, Sehested M, Jensen PB (2009) Anthracycline extravasation: a comprehensive review of experimental and clinical treatments. Tumori 95(3):273–282

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Ener RA, Meglathery SB, Styler M (2004) Extravasation of systemic hemato-oncological therapies. Ann Oncol 15(6):858–862

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. de Wit M, Ortner P, Lipp HP, Sehouli J, Untch M, Ruhnke M, Mayer-Steinacker R, Bokemeyer C, Jordan K (2013) Management of cytotoxic extravasation—ASORS expert opinion for diagnosis, prevention and treatment. Onkologie 36(3):127–135

    Article  Google Scholar 

  8. Jordan K, Grothe W, Schmoll HJ (2005) Extravasation of chemotherapeutic agents: prevention and therapy. Dtsch Med Wochenschr 130(1–2):33–37

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Leitlinienprogramm Onkologie (2016) S3-Leitlinie Supportive Therapie, S 326–347

    Google Scholar 

  10. Mader I, Fürst-Weger P, Mader RM, Nogler-Semenitz E, Wassertheurer S (2006) Paravasation von Zytostatika: Kompendium für Prävention und Therapie, 2. Aufl. Springer, Wien, New York

    Google Scholar 

  11. Sakaida E, Sekine I, Iwasawa S, Kurimoto R, Uehare T, Ooka Y et al (2014) Incidence, risk factors and treatment outcomes of extravasation of cytotoxic agents in an outpatient chemotherapy clinic. Jpn J Clin Oncol 44(2):168–171. https://doi.org/10.1093/jjco/hyt186CrossRefPubMed

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Haslik W, Hacker S, Felberbauer FX, Thallinger C, Bartsch R, Kornaut C et al (2015) Port-a-Cath extravasation of vesicant cytotoxies: surgical options for a rare complication of cancer chemotherapy. Eur J Surg Oncol 41(3):378–385. https://doi.org/10.1016/j.ejso.2014.11.042CrossRefPubMed

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. de Wit M (2009) Zytostatika-Paravasate – ein seltenes Ereignis? Onkologe 15:169–172. https://doi.org/10.1007/s00761-008-1551-6CrossRef

    Article  Google Scholar 

  14. Grynszpan R, Niemeyer-Corbellini JP, Lopes MS, Ramos-e-Silva M (2013) Bleomycin-induced flagellate dermatitis. BMJ Case Rep 2013:bcr2013009764. https://doi.org/10.1136/bcr-2013-009764

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Mahmoud BH, Eide MJ (2012) Bendamustine-induced “flagellate dermatitis”. Dermatol Online J 18(11):12

    PubMed  Google Scholar 

  16. Vogelzang NJ (1979) “Adriamycin flare”: a skin reaction resembling extravasation. Cancer Treat Rep 63(11–12):2067–2069

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Curran CF, Luce JK, Page JA (1990) Doxorubicin-associated flare reactions. Oncol Nurs Forum 17(3):387–389

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Burris HA 3rd, Hurtig J (2010) Radiation recall with anticancer agents. Oncologist 15(11):1227–1237

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Kazandjieva J, Gergovska M, Darlenski R, Marina S, Broshtilova V, Balabanova M, Stransky L (2010) Recall dermatitis after systemic treatment with paclitaxel. Int J Dermatol 49(8):956–959

    Article  Google Scholar 

  20. Dawe RS, Ibbotson SH (2014) Drug-induced photosensitivity. Dermatol Clin 32(3):363–368

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Coyle CE, Griffie J, Czaplewski LM (2015) Eliminating extravasation events: a multidisciplinary approach. J Infus Nurs 38(6):S43–50. https://doi.org/10.1097/NAN.0000000000000144

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Kröner AK, Jordan K (2021) Prävention und Therapie von Paravasaten. Kompendium der Onkologie. Springer,

    Google Scholar 

  23. Boulanger J, Ducharme A, Dufour A, Fortier S, Almanric K (2015) Management of the extravasation of anti-neoplastic agents. Support Care Cancer 23:1459–1471. https://doi.org/10.1007/s00520-015-2635-7CrossRefPubMed

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Wengstrom Y, Margulies A (2008) European oncology nursing society extravasation guidelines. Eur J Oncol Nurs 12(4):357–361

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Dorr RT, Alberts DS, Chen HS (1980) The limited role of corticosteroids in ameliorating experimental doxorubicin skin toxicity in the mouse. Cancer Chemother Pharmacol 5(1):17–20

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Mouridsen HT, Langer SW, Buter J, Eidtmann H, Rosti G, de Wit M, Knoblauch P, Rasmussen A, Dahlstrom K, Jensen PB, Giaccone G (2007) Treatment of anthracycline extravasation with savene (dexrazoxane): results from two prospective clinical multicentre studies. Ann Oncol 18(3):546–550

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Fontaine C, Noens L, Pierre P, De Greve J (2012) Savene® (dexrazoxane) use in clinical practice. Support Care Cancer 20(5):1109–1112

    Article  Google Scholar 

  28. Bertelli G, Gozza A, Forno GB, Vidili MG, Silvestro S, Venturini M, Del Mastro L, Garrone O, Rosso R, Dini D (1995) Topical dimethylsulfoxide for the prevention of soft tissue injury after extravasation of vesicant cytotoxic drugs: a prospective clinical study. J Clin Oncol 13(11):2851–2855

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Mullin S, Beckwith M, Tyler L (2000) Prevention and management of antineoplastic extravasation injury. Hosp Pharm 35:57–76

    Article  Google Scholar 

  30. Bertelli G, Dini D, Forno GB, Gozza A, Silvestro S, Venturini M, Rosso R, Pronzato P (1994) Hyaluronidase as an antidote to extravasation of Vinca alkaloids: clinical results. J Cancer Res Clin Oncol 120(8):505–506

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Kahler KC, Mustroph D, Hauschild A (2009) Current recommendations for prevention and therapy of extravasation reactions in dermato-oncology. J Dtsch Dermatol Ges 7(1):21–28

    PubMed  Google Scholar 

  32. Lane P, Vichi P, Bain DL, Tritton TR (1987) Temperature dependence studies of adriamycin uptake and cytotoxicity. Cancer Res 47(15):4038–4042

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Vidall C, Roe H, Dougherty L, Harrold K (2013) Dexrazoxane: a management option for anthracycline extravasation. Br J Nurs 22(17):S6–S12. https://doi.org/10.12968/bjon.2013.22.Sup17.S6CrossRefPubMed

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Langstein HN, Duman H, Seelig D, Butler CE, Evans GR (2002) Retrospektive study of the management of chemotherapeutic extravasation injury. Ann Plast Surg 49:369–374. https://doi.org/10.1097/01.SAP.0000018030.28610.7ACrossRefPubMed

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Thakur JS, Chauhan CG, Diwana VK, Chauhan DC, Thakur A (2008) Extravasational side effects of cytostatic drugs: a preventable catastrophe. Indian J Plast Surg 41(2):145–150. https://doi.org/10.4103/0970-0358.44923CrossRefPubMedPubMedCentral

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maike de Wit.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. de Wit: A. Finanzielle Interessen: M. de Wit gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefärztin bei der Vivantes Gesundheitsnetzwerk GmbH in 2 Kliniken: Klinik für Innere Medizin – Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Vivantes Klinikum Neukölln, Klinik für Onkologie – Vivantes Auguste Viktoria Klinikum | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (Vorstand), Deutsche Krebsgesellschaft – Arbeitsgemeinschaften für Internistische Onkologie, Supportive Therapie, Psychoonkologie, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, European Society of Oncology, American Society of Clinical Oncology.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Georg Maschmeyer, Potsdam

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei einer 75-jährigen Patientin mit Diabetes mellitus seit vielen Jahren, einer langjährigen chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), Adipositas und einer beginnenden Demenz, gekennzeichnet durch leichte Vergesslichkeit und Unruhe, wird ein diffus großzelliges B‑Zell-Lymphom diagnostiziert und soll mit 6 Zyklen R‑CHOP (Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison) behandelt werden. Welchen Zugang sollte man für die Dauer der Therapie wählen?

Peripher venöse Zugänge am Unterarm

Peripher venöser Zugang am Handrücken

Zentralvenöser Katheter der V. subclavia

Zentralvenöser Katheter der V. jugularis

Port-Anlage

Mit welcher zytotoxischen Substanz sollte die Therapie nach vorheriger Überprüfung der Nadellage begonnen werden?

Rituximab oder Cyclophosphamid

Prednison oder Rituximab

Cyclophosphamid oder Doxorubicin

Doxorubicin oder Vincristin

Vincristin oder Rituximab

Während der Gabe von Rituximab besteht der Verdacht auf ein Paravasat. Welche spezifische Therapie sollte durchgeführt werden?

Gabe von Dexrazoxan

Gabe von Dimethylsulfoxid (DMSO)

Umspritzung mit Hyaluronidase

Gabe von Steroiden

Keine spezifische Therapie

Bei dem Verdacht auf ein Paravasat durch Doxorubicin ist die wesentliche Erstmaßnahme:

Infusion stoppen, Paravasat-Notfallset besorgen, Aspiration der Flüssigkeit unter sanftem Druck, Entfernung der Nadel ohne Aspiration, Hochlagerung, Ruhigstellung, Dexrazoxan bestellen, bis 15 min vor der Gabe trockene Kälte, 1. Gabe erst 6 h nach dem Paravasat

Infusion stoppen, Paravasat-Notfallset besorgen, Aspiration der Flüssigkeit ohne Druck, Entfernung der Nadel unter Aspiration, Hochlagerung, Ruhigstellung, Dexrazoxan cito (schnell) bestellen, bis 15 min vor der Gabe trockene Kälte, 1. Gabe in den ersten 6 h nach dem Paravasat

Infusion stoppen, Aspiration der Flüssigkeit unter ausreichendem Druck, Entfernung der Nadel ohne Aspiration, Hochlagerung, Dexrazoxan bestellen, bis 15 min vor der Gabe trockene Kälte, 1. Gabe 6 h nach dem Paravasat

Infusion stoppen, Paravasat-Notfallset besorgen, Aspiration der Flüssigkeit ohne Druck, Entfernung der Nadel ohne Aspiration, Hochlagerung, Ruhigstellung, Dexrazoxan bestellen, bis 15 min vor der Gabe Dimethylsulfoxid (DMSO) aufbringen, 1. Gabe in den ersten 6 h nach dem Paravasat

Infusion stoppen, Paravasat-Notfallset besorgen, keine Aspiration der Flüssigkeit, Entfernung der Nadel ohne Aspiration, Hochlagerung, Ruhigstellung, Dexrazoxan bestellen, bis 15 min vor der Gabe trockene Kälte, 1. Gabe erst 6 h nach dem Paravasat

Welche Substanz muss nicht auf der Station in einem Paravasate-Set vorrätig sein?

1‑, 5‑ und 10-ml-Spritzen

Tabelle des gewebeschädigenden Potenzials der verwendeten Zytostatika

Dexrazoxan

Dimethylsulfoxid (DMSO)

Hyaluronidase

Für die Thermotherapie von Paravasaten in der Tumortherapie gilt:

Trockene Wärme ist nahezu immer sinnvoll.

Trockene Kälte ist für alle Paravasate sinnvoll.

Trockene Wärme ist nur für Vincaalkaloide richtig.

Trockene Kälte ist für nahezu kein Paravasat richtig.

Trockene Wärme ist für Vincaalkaloide und Oxaliplatin, trockene Kälte für andere Paravasate richtig.

Welche Zuordnung von spezifischer Therapie und Substanz ist nicht richtig?

Liposomales Anthrazyklin – Dexrazoxan

Daunorubicin – Dexrazoxan

Cisplatin >0,4 % – Dimethylsulfoxid (DMSO)

Vincristin – Hyaluronidase

Doxorubicin (minimal) – DMSO

Welche Reihenfolge des nekrotisierenden Potenzials ist nicht richtig (von sehr toxisch bis ungefährlich)?

Liposomales Daunorubicin – Cisplatin >0,4 % – Nelarabin

Doxorubicin – liposomales Doxorubicin – Bortezomib

Brentuximab-Vedotin – Dacarbazin – Pemetrexed

Mitoxantron – Etoposid – Azacytidin

Vinflunin – Melphalan – Thiotepa

Die Applikation von Dimethylsulfoxid (DMSO) erfolgt…

nur am ersten Tag nach Entstehung eines Paravasats.

alle 8 h für 48 h.

durch Tupfen ohne Reiben im Paravasatbereich.

durch Einreiben im Bereich des Paravasats.

direkt nach der Kälteanwendung.

Die Dokumentation eines Paravasats…

in standardisierter Form ist sinnvoll.

sollte keine Fotos beinhalten.

ist für den Fall eines Kunstfehlerverfahrens irrelevant.

ist für den Patienten nicht einsehbar abzulegen.

erfolgt für die ersten 24 h nach dem Paravasat.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

de Wit, M. Paravasate – eine Alltagskomplikation?. best practice onkologie 16, 414–423 (2021). https://doi.org/10.1007/s11654-021-00328-6

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11654-021-00328-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation