Skip to main content
Log in

Hannah Arendt über die Krise in der Erziehung — Wiedergelesen

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Text wird Hannah Arendts Aufsatz über die Krise in der Erziehung vor dem Hintergrund ihres Werks Vita activa oder Vom tätigen Leben re-interpretiert. Im Ausgang von ihrem Begriff der Natalität wird zunächst Arendts kritische Auseinandersetzung mit der „progressive education“ skizziert. Es zeigt sich, dass ihre Typologie der menschlichen Tätigkeiten, die sie in Vita activa entwickelt, für ihre Kritik der Erziehung ebenso maßgeblich ist wie ihre Dichotomie des Privaten und Öffentlichen. Eine Folge dieser Bestimmungen ist einerseits ihre Beziehung des Neuen, das mit jedem Kind in die Welt kommt, auf die politische Praxis in Freiheit; andererseits verortet sie das Aufwachsen der Kinder ausschließlich in der Sphäre des Privaten und Prä-Politischen. Insbesondere Arendts aristotelisch inspirierte Konzeption des Handelns, aber auch ihr römisch bestimmter Begriff der Tradition führen zu Unstimmigkeiten im Rahmen ihrer eigenen Theorie. Es stellt sich die Frage, ob die Kategorie der Natalität nicht eher eine politische Kategorie ist als eine pädagogische.

Summary

Hannah Arendt on the Crisis in Education — A reread

On the basis of her work The Human Condition, this paper presents a re-interpretation of Hannah Arendt’s essay on the crisis in education. Starting with her concept of natality, Arendt’s critique of “progressive education” is outlined. It is shown that the typology of human activity developed in The Human Condition is as crucial for her critique of education as her dichotomy of private and public spheres. As a consequence she relates the new (represented in every child coming into the world) to political praxis in freedom. On the other hand she locates children’s growing up almost totally within the sphere of pre-political private life. Especially Arendt’s conception of action, but also her conception of tradition produces inconsistencies within the frame of her own theory. It is to be questioned whether the category of natality is not more a political rather than a pedagogical one.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (1958): Die Krise in der Erziehung. — Bremen.

  • Arendt, H. (1992): Vita activa oder Vom tätigen Leben [1960]. — 7. Aufl. — München.

  • Aristoteles (1998): Politik [um 330 v. Chr.]. Übersetzt u. hrsg. v. O. Gigon.-8. Aufl. — München.

  • Benhabib, S. (1998): Hannah Arendt — Die melancholische Denkerin der Moderne. — Hamburg.

  • Brunkhorst, H. (1999): Hannah ARENDT. — München.

  • Gordon, M. (1999): Hannah ARENDT on Authority: Conservatism in Education Reconsidered. In: Educational Theory, Vol. 49(2), pp. 161–180.

    Article  Google Scholar 

  • Hache, É. (2005): Comment concilier autorité et liberté? Au sujet de la crise de l’éducation vue par Hannah Arendt. In: Laval théologique et philosophique, Tome 61(1), S. 21–62.

    Article  Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (2003): Rede zum Schuljahrabschluß am 2. September 1811. In: Hegel, G. W. F.: Werke, Bd. 4. Hrsg. v. E. Moldenhauer und K. M. Michel. — Frankfurt a.M., S. 344-359.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hellekamps, S. Hannah Arendt über die Krise in der Erziehung — Wiedergelesen. ZfE 9, 413–423 (2006). https://doi.org/10.1007/s11618-006-0058-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-006-0058-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation