Skip to main content
Log in

Unsicherheit in der Globalisierung

Orientierungen von Jugendlichen in der Weltgesellschaft

  • Schwerpunkt: Entscheidung unter Unsicherheit
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dem Beitrag werden erste Ergebnisse eines rekonstruktiv-qualitativen Forschungsprojektes vorgestellt zu der Frage, wie Jugendliche mit Unsicherheit im Kontext der Weltgesellschaft umgehen. Die mit Hilfe der dokumentarischen Methode rekonstruierten Strategien der Jugendlichen im Umgang mit Unsicherheit werden systemtheoretisch weitergehend interpretiert. Es wird eine Organisationstypik entwickelt, die einen reflexiven Umgang mit Wissen und Nichtwissen als typisch für Gymnasialschüler und -schülerinnen beschreibt, im Vergleich mit außerschulisch engagierten Jugendlichen, die in ihrer Orientierung über gesichertes Wissen und eine Handlungsorientierung verfügen. Diese wird als Unsicherheitsabsorption durch die Organisationen beschrieben, in die die außerschulisch engagierten Jugendlichen eingebunden sind, während moralische Kommunikation und das Abwägen von Risiken im Fall der analysierten Gruppen von Schülern und Schülerinnen offensichtlich keine Strategien der Komplexitätsreduzierung sind, die mit Handlungssicherheit im Kontext der Weltgesellschaft einhergehen.

Summary

Uncertainty and Globalization — Orientation of Adolescents in the World-Society

This contribution will present the first results of a reconstructive-qualitative research project on the question of how adolescents deal with uncertainty in the context of a ‘World-Society’. The strategies of adolescents in dealing with uncertainty will be reconstructed using the documentary method and interpreted on the basis of system theory. A typology will be developed which describes a reflective treatment of knowledge and non-knowledge for pupils of ‘Gymnasien’ and an orientation towards certain knowledge and practice for adolescents volunteering out of school. In the latter case the organizations offer a process of absorbtion of uncertainty. In contrast strategies like moral communication or the balancing of risks by the investigated pupils obviously do not serve to the reduction of complexity. Reduction of complexity and the emerge of certainty is necessary to be able to act in the context of a World-Society.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Asbrand, B. (2002): Globales Lernen und das Scheitern der großen Theorie — Warum wir heute neue Konzepte brauchen. In: Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 25 Jg., H. 3, S. 13–19.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B. (2005a): Orientierungen in der Weltgesellschaft. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Wirklichkeitskonstruktion von Jugendlichen in globaler Perspektive in Schule und außerschulischer Jugendarbeit. — Universität Erlangen-Nürnberg, Habil. (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Asbrand, B. (2005b): Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft. Gruppendiskussionen mit Jugendlichen zum Thema Globalisierung. In: Bohnsack, R./ Przyborski, A./ Schäffer, B. (Hrsg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Praxis. — Wiesbaden (im Druck).

  • Asbrand, B./ Scheunpflug, A. (2005): Globales Lernen. In: Sander, W. (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. — 3 überarb. Aufl. — Schwalbach/Ts., S. 469–484.

  • Baecker, D. (2002): Wozu Systeme? — Berlin.

  • Baecker, D. (2004a): Erziehung im Medium der Intelligenz. — Manuskript. — http://homepage.mac.com/Baecker/erziehung.pdf (24.1.2005).

  • Baecker, D. (2004b): Intelligenz ist für alle da. Kleine Soziologie der Erziehung (3). In: Die Tageszeitung (2.3.2004), S. 18.

  • Baecker, D. (2004c): Nichtwissen erleben. Kleine Soziologie der Erziehung (4). In: Die Tageszeitung (9.3.2004), S. 18.

  • Bohnsack, R. (1989): Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. — Opladen.

  • Bohnsack, R. (2003a): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. — 5. Aufl. — Opladen.

  • Bohnsack, R. (2003b): Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., H. 4, S. 550–570.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2004): Rituale des Aktionismus bei Jugendlichen. Kommunikative und konjunktive, habitualisierte und experimentelle Rituale. In: Wulf, C./ Zirfas, J. (Hrsg.): Innovation und Ritual. Jugend, Geschlecht und Schule (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7. Jg., Beih. 2). — Opladen, S. 79–90.

  • Bohnsack u.a. (1995) = Bohnsack, R./ Loos, P./ Schäffer, B./ Staedtler, K./ Wild, B. (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen im Vergleich. — Opladen.

  • Bohnsack, R./ Nentwig-Gesemann, I./ Nohl, A.-M. (Hrsg.) (2001): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Forschung. — Opladen.

  • Bohnsack, R./ Nohl, A.-M. (2001): Jugendkulturen und Aktionismus. Eine rekonstruktive empirische Analyse am Beispiel des Breakdance. In: Merkens, H./ Zinnecker, J. (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung 1/2001. — Opladen, S. 17–37.

  • Bonss, W. (1998): Uneindeutigkeit, Unsicherheit, Pluralisierung. Zum epistemologischen Problembestand jenseits der Moderne. In: Merkur, 52. Jg., H. 9/10, S. 968–975.

    Google Scholar 

  • Gaffer, Y./ Liell, C. (2001): Handlungstheoretische und methodologische Aspekte der dokumentarischen Interpretation jugendkultureller Praktiken. In: Bohnsack, R./ Nentwig-Gesemann, I./ Nohl, A.-M. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Forschung. — Opladen, S. 179–203.

  • Kade, J./ Seitter, W. (2003): Jenseits des Goldstandards. Über Erziehung und Bildung unter den Bedingungen von Nicht-Wissen, Ungewissheit, Risiko und Vertrauen. In: Helsper, W./ Hörster, R./ Kade, J. (Hrsg.): Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. — Weilerswist, S. 50–72.

  • Lang-Wojtasik, G./ Lohrenscheit, C. (Hrsg.) (2003): Entwicklungspädagogik — Globales Lernen — Internationale Bildungsforschung. — Frankfurt a.M.

  • Loos, P./ Schäffer, B. (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. — Opladen.

  • Luhmann, N. (1975): Die Weltgesellschaft. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung. Bd. 2. — Opladen, S. 51–71.

  • Luhmann, N. (1987): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. — Frankfurt a.M.

  • Luhmann, N. (1990): Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral. — Frankfurt a.M.

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. — Frankfurt a.M.

  • Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung. — Opladen.

  • Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. — Frankfurt a.M.

  • Mannheim, K. (1964): Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In: Mannheim, K.: Wissenssoziologie. — Berlin, S. 91–154.

  • Mannheim, K. (1980): Strukturen des Denkens. — Frankfurt a.M. (Original: unveröff. Manuskript von 1922–25).

  • Nentwig-Gesemann, I. (2001): Die Typenbildung der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, R./ Nentwig-Gesemann, I./ Nohl, A.-M. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Forschung. — Opladen, S. 275–300.

  • Nohl, A.-M. (2001): Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. — Opladen.

  • Przyborski, A. (2004): Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. — Wiesbaden.

  • Schäffer, B. (1996): Die Band. Stil und ästhetische Praxis im Jugendalter. — Opladen.

  • Schäffer, B. (2003): Generationen — Medien — Bildung. Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. — Opladen.

  • Scheunpflug, A. (1996): Die Entwicklung zur globalen Weltgesellschaft als Herausforderung für das menschliche Lernen. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 19. Jg., H. 1, S. 9–14.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2003): Stichwort: Globalisierung und Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., H. 2, S. 159–172.

    Article  Google Scholar 

  • Vogd, W. (2004): Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität: Eine qualitativ rekonstruktive Studie. — Berlin.

  • Vogd, W. (2005): Komplexe Erziehungswissenschaft jenseits von empirieloser Theorie und theorieloser Empirie — Versuch einer Brücke zwischen Systemtheorie und rekonstruktiver Sozialforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8. Jg., H. 1, S. 112–133.

  • Wehling, P. (2001): Jenseits des Wissens? Wissenschaftliches Nichtwissen aus soziologischer Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, 30. Jg., H. 6, S. 465–484.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Asbrand, B. Unsicherheit in der Globalisierung. ZfE 8, 223–240 (2005). https://doi.org/10.1007/s11618-005-0135-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-005-0135-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation