Skip to main content
Log in

Körper und Raum — Grenzverläufe

Body and space — dividing lines

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Zusammenfassungen

Der Aufsatz ist ein Beitrag zur Raum-und Körpersoziologie, die beide im deutschsprachigen Raum noch immer ein Schattendasein führen. Körper und Raum werden im Alltag meist als Behälter gedacht, die über eine klare Grenze von Innen und Außen verfügen, an der andere Unterscheidungen — etwa zugehörig/nicht zugehörig, vertraut/fremd usw. — andocken. Die scheinbar klaren Grenzen von Raumkörpern und Körperräumen werden gegenwärtig jedoch durch die Prozesse der Globalisierung stark in Frage gestellt. Diesem unübersehbaren Trend wird die These entgegengestellt, dass es gerade dieser Prozess der Grenzauflösung ist, der auf den verschiedensten Ebenen mit einer Verteidigung der Grenzen, der Schließung nach Außen und einem neuen Grenzaufbau beantwortet wird.

Abstract

This essays is a contribution to the sociology of space and the body, which still leads a shadowy existence in German-speaking countries. Spaces and bodies are seen as receptacles with a clear division between inside and outside — which is the starting point for other distinctions such as belonging/not belonging, familiar/strange, etc. These apparently unambiguous limitations of spatial bodies and physical spaces are severely being put into question by the processes of globalisation. This obvious trend is countered by the hypothesis that it is this process of dissolving divisions which is met by divisions being defended, spaces being closed off and new divisions being created on all kinds of levels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anzieu, Didier, 1992: Das Haut-Ich, Frankfurt a.M.

  • Bauman, Zygmunt, 1995: Ansichten der Postmoderne, Hamburg.

  • Benthien, Claudia, 2001: Haut. Literaturgeschichte — Körperbilder — Grenzdiskurse, Reinbek bei Hamburg.

  • Berking, Helmut, 1998: „Global Flows and Local Cultures“: Über die Rekonfiguration sozialer Räume im Globalisierungsprozeß, in: Berliner Journal für Soziologie, H. 3, S. 381–392.

    Google Scholar 

  • Bernard, Michel, 1980: Der menschliche Körper und seine gesellschaftliche Bedeutung, Bad Homburg.

  • Bette, Karl-Heinz, 1999: Systemtheorie und Sport, Frankfurt a.M.

  • Bourdieu, Pierre, 1979: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt a.M.

  • Breuer, Stefan, 1998: Der Staat. Entstehung, Typen, Organisationsstadien, Reinbek bei Hamburg.

  • Douglas, Mary, 1981: Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur, Frankfurt a.M.

  • Duby, Georges, 1999: Situationen der Einsamkeit: 11. bis 13. Jahrhundert, in: Philippe Aries und Georges Duby (Hrsg.), Geschichte des privaten Lebens, 2. Band: Vom Feudalzeitalter zur Renaissance, Augsburg, S. 473–496.

  • Durkheim, Emile, 1988: Über soziale Arbeitsteilung. Studien über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt a.M.

  • Featherstone, Mike und R. Burrows, 1995: Introduction, in: Dies. (Hrsg.), Cyberspace, Cyberbodies, Cyberpunk: Cultures of Technological Embodiment, London.

  • Fecht, Tom und Dieter Kamper (Hrsg.), 2000: Umzug ins Offene. Vier Versuche über den Raum, Wien/New York.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1978: Mikrophysik der Macht, Berlin.

  • Foucault, Michel, 1988: Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt a.M.

  • Goffman, Erving, 1982: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung, Frankfurt a.M.

  • Goffman, Erving, 1986: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt a.M.

  • Gross, Peter, 1999: Ich-Jagd. Im Unabhängigkeitsjahrhundert, Frankfurt a.M.

  • Guggenberger, Bernd, 2000: Virtual City. Jetztzeitwesen in einer ‘ortlosen’ Stadt, in: Ursula Keller (Hrsg.), Perspektiven metropolitaner Kultur, Frankfurt a.M., S. 16–36.

  • Hahn, Alois, 1988: Kann der Körper ehrlich sein?, in: Hans-Ulrich Gumbrecht (Hrsg.): Materialität der Kommunikation, Frankfurt a.M., S. 666–679.

  • Hirschauer, Stefan, 2002: Scheinlebendige. Die Verkörperung des letzten Willens in einer anatomischen Ausstellung, in: Soziale Welt 53, H. 1, S. 5–29.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas, 1984: Leviathan, Frankfurt a.M.

  • Husserl, Edmund, 1950 ff.: Husserliana, Bd. IV, Den Haag/Dordrecht.

  • Jütte, Robert, 1998: Die Entdeckung des „inneren“ Menschen 1500–1800, in: Richard van Dülmen (Hrsg.), Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500–2000, Wien/Köln/Weimar, S. 241–260.

  • Lévi-Strauss, Claude, 1968: Das wilde Denken, Frankfurt a.M.

  • Luhmann, Niklas, 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a.M.

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a.M.

  • Moravec, Hans, 1990: Mind children. Der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz, Hamburg.

  • O’Neill, John, 1990: Die fünf Körper. Medikalisierte Gesellschaft und Vergesellschaftung des Leibes, München.

  • Plessner, Helmut, 1961: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen menschlichen Verhaltens, Bern.

  • Rademacher, Claudia, Markus Schroer und Peter Wiechens (Hrsg.), 1999: Spiel ohne Grenzen. Ambivalenzen der Globalisierung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Reudenbach, Bruno, 1992: Die Gemeinschaft als Körper und Gebäude. Francesco di Giorgios Stadttheorie und die Visualisierung von Sozialmetaphern im Mittelalter, in: Klaus Schreiner und Norbert Schnitzler (Hrsg.), Gepeinigt, begehrt, vergessen: Symbolik und Sozialbezug des Körpers im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, München, S. 171–198.

  • Sarasin, Philipp, 2001: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914, Frankfurt a.M.

  • Schreiner, Klaus und Norbert Schnitzler (Hrsg.), 1992: Gepeinigt, begehrt, vergessen: Symbolik und Sozialbezug des Körpers im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, München.

  • Schroer, Markus, 2003: Raum und Politik — diesseits und jenseits des Nationalstaats, in: Armin Nassehi und Markus Schroer (Hrsg.), Der Begriff des Politischen (Sonderband der Sozialen Welt), Baden-Baden.

  • Sennett, Richard, 1997: Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation, Frankfurt a.M.

  • Simmel, Georg, 1992: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Frankfurt a.M.

  • Turner, Bryan, 1996: The Body and Society, London.

  • Vico, Giambattista, 1924: Die neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker, München.

  • Virilio, Paul, 1980: Geschwindigkeit und Politik, Berlin.

  • Waldenfels, Bernhard, 1999: Sinnesschwellen. Studien zur Phänomenologie des Fremden 3, Frankfurt a.M.

  • Willke, Helmut, 2001: Atopia, Frankfurt/M.

Download references

Authors

Additional information

Eine längere Fassung meines Textes wird in dem Band „Die soziale Konstruktion des Raumes“ erscheinen, hrsg. von Thomas Krämer-Badoni und Klaus Kuhm.

Markus Schroer, Soziologe, wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Universität München, Konradstraße 7, 80801 München

About this article

Cite this article

Schroer, M. Körper und Raum — Grenzverläufe. Leviathan 31, 401–416 (2003). https://doi.org/10.1007/s11578-003-0021-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-003-0021-1

Navigation