Skip to main content
Log in

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Gesundheit, Wohlbefinden und Facharztpräferenzen bei Medizinstudierenden?

Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Deutschland und Ungarn

Are health and well-being associated with specialization preferences among medical students?

Results of a multicenter cross-sectional study in Germany and Hungary

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Fachärztemangel in bestimmten medizinischen Fachgebieten und v. a. in ländlichen Regionen stellt sowohl das deutsche als auch das ungarische Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Die Untersuchung von Fachrichtungspräferenzen der Medizinstudierenden sowie von ihrem subjektiven Gesundheitszustand und Wohlbefinden bringt wichtige Informationen über ihre Motivationen zur Wahl von Fachrichtungen und weitere Hintergrundfaktoren.

Material und Methoden

Im Rahmen einer multizentrischen Querschnittstudie wurden im Jahre 2014 insg. 2935 Studenten mit einem anonymen Fragenbogen in zwei deutschen und zwei ungarischen Universitäten befragt. Der Artikel fokussiert auf die in Ungarn studierenden deutschen (n = 341), ungarischen (n = 1073) sowie auf die in Deutschland studierenden deutschen Medizinstudenten (n = 1085).

Ergebnisse

Die über Motivationsgründe der Fachrichtungswahl gewonnenen Ergebnisse zeigten, dass mit höherer Lebensqualität auch die Chance für fachliches/wissenschaftliches Interesse steigt. Es konnte auch festgestellt werden, dass insbesondere bei Studierenden im letzten Studienjahr Work-Life-Balance und bessere Vereinbarkeit mit der Familie (Kinder, Partner) als wichtige Gründe für die Fachrichtungswahl genannt wurden.

Diskussion

Studierende mit aktiver Gesundheitsförderung haben laut Ergebnissen bei der Auswahl der Facharztrichtung öfter klare Vorstellungen. Gleichzeitig ist es wichtig hervorzuheben, dass das optimale Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben den zukünftigen Medizinern sowohl in Ungarn, als auch in Deutschland ein relevanter Aspekt für Facharztentscheidungen ist. Somit wäre es bei den Maßnahmen zur Verhinderung des fortschreitenden strukturellen Ärztemangels besonders wichtig, auf die Motivationsgründe der (werdenden) Mediziner zu achten. Dies gilt auch für die Entwicklungstendenzen der einzelnen Fachgebiete, mit besonderem Fokus auf Fachrichtungen mit Nachwuchsproblemen, wie z.B. Allgemeinmedizin in ländlichen Regionen, sowohl in Deutschland als auch in Ungarn.

Abstract

Background

The fact that in some specializations (e. g., general practitioner) and in some regions (mainly in the country side) there are not enough physicians to provide for the population means huge challenges for both German and Hungarian health care. By researching the specialization and work place preferences of medical students and by subjectively investigating their health state and behavior, we can gain important information about their motivation and other background factors.

Materials and methods

A total of 2935 students participated in the 2014 multicenter cross-sectional study. Students from two German and two Hungarian universities voluntarily completed the anonymous questionnaire. This article focuses on Germans (n = 341) and Hungarians (n = 1073) studying in Hungary and the medical students studying in Germany (n = 1085).

Results

Evaluation of the motivational factors for the choice of specialization showed that the professional/scientific interest increases with higher quality of life. Furthermore, we have to emphasize that towards the end of studies the reasons work–life balance, better reconcilability with family (children, partner), and the wish to maintain the social and family relations play a bigger role in students’ motivation.

Conclusion

According to the results, students with active health promotion show more awareness towards their career when choosing their specialization. At the same time, we have to emphasize that the optimal balance between work and private life seems to be an increasingly important aspect in specialization decisions for Hungarian and German medical students. When taking measures to minimize the lack of physicians, it is important to take the motivation of future physicians into account to be able to achieve optimal medical provision. It also applies for the tendencies in specialties with emphasis on fields with shortages, such as general practitioners in rural regions in both Germany and Hungary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

AR:

„adjusted residual“

C:

Cramers V‑Wert

D-D:

in Deutschland studierende deutsche Studenten

H-D:

in Ungarn studierende deutsche Studenten

H-H:

in Ungarn studierende ungarische Studenten

OR:

Odds Ratio

Stj.:

Studienjahr

Literatur

  1. Aster-Schenck I, Schuler M, Fischer MR, Neuderth S (2010) Psychosoziale Ressourcen und Risikomuster für Burnout bei Medizinstudenten: Querschnittstudie und Bedürfnisanalyse Präventiver Curricularer Angebote. GMS Z Med Ausbild 27(4):Doc61

    Google Scholar 

  2. Bartels A, Voigt K, Riemenschneider H, Nitschke-Bertaud M, Bergmann A (2016) Facharztpräferenzen von Medizinstudierenden im Kontrast zum Bedarf an Allgemeinmedizinern in Sachsen. Gesundheitswesen. doi:10.1055/s-0042-102339

    Google Scholar 

  3. Bestmann B, Rohde V, Wellmann A, Küchler T (2004) Berufsreport 2003 Zufriedenheit von Ärztinnen und Ärzten. Dtsch Arztebl 101(14):A-908–B-760/C-740

    Google Scholar 

  4. Biró E, Balajti I, Ádány R, Kósa K (2008) Survey of the state of health and health behavior among medical students in Hungary. Orv Hetil 149(46):2165–2171

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Brotons C, Bjorkelund C, Bulc M, Ciurana R, Godycki-Cwirko M, Jurgova E, Kloppe P, Lionis C, Mierzecki A, Pineiro R, Pullerits L, Sammut MR, Sheehan M, Tataradze R, Thireos EA, Vuchak J (2005) Prevention and health promotion in clinical practice: the views of general practitioners in Europe. Prev Med 40(5):595–601

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R (2003) Geschlecht oder Persönlichkeit? Determinanten der Karrierepläne angehender Ärzte und Ärztinnen. In: Abele AE et al (Hrsg) Frauen und Männer in akademischen Professionen – Berufsverläufe und Berufserfolg. Asanger, Heidelberg, S 17–28

    Google Scholar 

  7. Bundesärztekammer (2015) Ärztestatistik 2015: Medizinischer Versorgungsbedarf steigt schneller als die Zahl der Ärzte. http://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2015/. Zugegriffen: 30. März 2017

    Google Scholar 

  8. Bundesärztekammer (2016) Ärztestatistik 2015. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik2015/Stat15AbbTab.pdf. Zugegriffen: 30. März 2017

    Google Scholar 

  9. Dinkel A, Berth H, Balck F (2008) Belastungen und psychische Beschwerden von Medizinstudierenden: ein Überblick. In: Brähler E, Alfermann D, Stiller J (Hrsg) Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 11–35

    Google Scholar 

  10. Gensch K (2007) Veränderte Berufsentscheidungen junger Ärzte und mögliche Konsequenzen für das zukünftige ärztliche Versorgungsangebot. Ergebnisse einer anonymen Befragung. Gesundheitswesen 69:359–370

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Girasek E, Molnár R, Eke E, Szócska M (2011) The medical career choice motivations – results from a Hungarian study. Cent Eur J Med 6(4):502–509

    Google Scholar 

  12. Götz K, Miksch A, Hermann K, Loh A, Kiolbassa K, Joos S, Steinhäuser J (2011) Berufswunsch „planungssicherer Arbeitsplatz“: Ergebnisse einer Online-Befragung unter Medizinstudierenden. Aspirations of medical students: „Planning for a secure career“ Results of an online-survey among students at five medical schools in Germany. Dtsch Med Wochenschr 136(6):253–257

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung, 5. Aufl. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin (https://www.aerztekammer-bw.de/40presse/05aerztestatistik/20.pdf (Zugegriffen: 30.03.2017))

    Google Scholar 

  14. https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/dateien/seiten/sprecherrat-der-aerztinnen-und-aerzte-der-weiterbildung/nachwuchsmangel-allgemeinmedizin-warum-eigentlich-jade.pdf (Zugegriffen: 02. 04. 2017)

  15. Miksch A, Hermann K, Joos S, Kiolbassa K, Loh A, Götz K (2012) „Work-Life-Balance“ im Arztberuf – geschlechtsspezifische Unterschiede in den Erwartungen von Medizinstudierenden. Präv Gesundheitsförd 7:49–55

    Article  Google Scholar 

  16. Molnár R, Nyári T, Hazag A, Csinády A, Molnár P (2008) Career choice motivations of medical students and some characteristics of the decision process in Hungary. Cent Eur J Med 3(4):494–502

    Google Scholar 

  17. Niemi PM, Vainiomäki PT (2006) Medical students’ distress – quality, continuity and gender differences during a six-year medical programme. Med Teach 28(2):136–141

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Office of Health Authorisation and Administrative Procedures (2015) http://www.enkk.hu/hmr/index.php/migracios-statisztikak/2015-evi-statisztikak. Zugegriffen: 7. Apr. 2017

  19. Riemenschneider H, Balázs P, Balogh E, Bartels A, Bergmann A, Cseh K, Faubl N, Füzesi ZS, Horváth F, Kiss I, Schelling J, Terebessy A, Voigt K (2016) Do socio-cultural factors influence medical students’ health status and health-promoting behaviors? A cross-sectional multicenter study in Germany and Hungary. BMC Public Health 16:576

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Sonntag U, Gräser S, Stock C, Krämer A (Hrsg) (2000) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  21. Spielberg P (2015) Ärztemigration: Balkan verliert immer mehr Ärzte. Dtsch Arztebl 112(8):A314

    Google Scholar 

  22. Terebessy A, Horváth F, Balázs P (2013) Lifestyle and self-rated health differences between Hungarian and foreign medical students. Lege Artis Med 23(1):53–60

    Google Scholar 

  23. Ungarisches Zentralamt für Statistik (2017) https://www.ksh.hu/earnings?lang=en. Zugegriffen: 7. Apr. 2017

  24. Voigt K, Twork S, Mittag D, Göbel A, Voigt R, Klewer J, Kugler J, Bornstein SR, Bergmann A (2009) Consumption of alcohol, cigarettes and illegal substances among physicians and medical students in Brandenburg and Saxony (Germany). BMC Health Serv Res 9:219

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Voltmer E, Kötter T, Westermann J (2015) Prävention: Gesund durchs Medizinstudium. Dtsch Arztebl 112:35–36 (S. A‑1414/B-1192/C-1164)

    Google Scholar 

  26. Voltmer E, Kötter T, Spahn C (2012) Perceived medical school stress and the development of behavior and experience patterns in German medical students. Med Teach 34:840–847

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Wallace JE, Lemaire JB, Ghali WA (2009) Physician wellness: a missing quality indicator. Lancet 374(9702):1714–1721

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Ware JE Jr (2000) „SF-36 health survey update. Spine 25(24):3130–3139

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Wild K, Scholz M, Ropohl A, Brauer L, Paulsen F, Burger PH (2014) Strategies against burnout and anxiety in medical education – implementation and evaluation of a new course on relaxation techniques (Relacs) for medical students. PLOS ONE 9(12):e114967

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, die die Erhebungen in allen Standorten unterstützt haben. Allen Medizinstudierenden, die den Fragebogen beantwortet haben, sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt.

Förderung

Die Studie wurde zum Teil von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) finanziell unterstützt. Die KVS hatte keinen Einfluss auf die Fragestellung, Analyse, Ergebnisse und Erstellung der Studie.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nóra Faubl M.A. M.Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

N. Faubl, E. Balogh, Z. Pótó, H. Riemenschneider, A. Bartels, K. Voigt, Z. Füzesi und B. Birkás geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Erhebungen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommissionen (Dresden: EK15012014, München: 136-14, Pécs: 5251, Budapest: 48/2014) und im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Faubl, N., Balogh, E., Pótó, Z. et al. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Gesundheit, Wohlbefinden und Facharztpräferenzen bei Medizinstudierenden?. Präv Gesundheitsf 12, 248–254 (2017). https://doi.org/10.1007/s11553-017-0606-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-017-0606-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation