Skip to main content
Log in

Diabetische Retinopathie: Epidemiologie, Stadien, Diagnostik, Screening und Therapie

Diabetic retinopathy: epidemiology, classification, diagnostics, screening, and treatment

  • CME
  • Published:
Die Diabetologie Aims and scope

Zusammenfassung

Die diabetische Retinopathie (DR) gehört zu den wichtigsten Organmanifestationen des Diabetes. Weltweit weisen ungefähr 1/3 der Diabetespatienten klinische Zeichen einer DR auf; bei ca. 5–10 % besteht eine das Sehen bedrohende Form. Sowohl bei der nichtproliferativen (NPDR) als auch der proliferativen Form (PDR) kann ein diabetisches Makulaödem auftreten. Die Optimierung von Plasmaglukose und Blutdruck ist Basis jeglicher Prophylaxe und Therapie. Regelmäßige augenärztliche Kontrollen sind erforderlich. Die wichtigste ophthalmologische Untersuchung ist die binokulare stereoskopische Kontrolle des Augenhintergrunds nach medikamentöser Pupillenerweiterung. Die NPDR erfordert meist noch keine spezifische augenärztliche Behandlung. Die Therapie erster Wahl bei PDR ist die periphere Laserkoagulation der ischämischen Netzhaut. Eine adäquate diabetologische und augenärztliche Diagnostik und Therapie sowie eine stringente interdisziplinäre Zusammenarbeit sind essenziell, um Erblindungen zu verhindern.

Abstract

Diabetic retinopathy (DR) is one of the most important organ manifestations of diabetes mellitus. About one third of diabetes patients worldwide show clinical signs of DR; in about 5–10%, there is a vision-threatening form. In both the non-proliferative form (NPDR) and the proliferative form (PDR), diabetic macular edema (DME) can occur. Optimization of blood glucose and blood pressure is the basis of prophylaxis and treatment. Regular eye examinations are necessary. The most important ophthalmologic examination is binocular stereoscopic examination of the fundus after pupil dilation. NPDR usually does not require specific ophthalmologic treatment. First-line treatment for PDR is laser photocoagulation of the ischemic retina. Adequate diabetologic and ophthalmologic diagnostic and therapeutic management with stringent interdisciplinary cooperation are essential to prevent blindness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Cheung N, Mitchell P, Wong TY (2010) Diabetic retinopathy. Lancet 376(9735):124–136. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(09)62124-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Wong TY, Sun J, Kawasaki R et al (2018) Guidelines on diabetic eye care: the international council of ophthalmology recommendations for screening, follow-up, referral, and treatment based on resource settings. Ophthalmology 125(10):1608–1622. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2018.04.007

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Raum P, Lamparter J, Ponto KA et al (2015) Prevalence and cardiovascular associations of diabetic retinopathy and maculopathy: results from the Gutenberg health study. PLoS ONE 10:e127188. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0127188

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Paul S, Tayar A, Morawiec-Kisiel E et al (2022) Einsatz von künstlicher Intelligenz im Screening auf diabetische Retinopathie an einer diabetologischen Schwerpunktklinik. Ophthalmologie 119(7):705–713. https://doi.org/10.1007/s00347-021-01556-5.13

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Hammes HP, Lemmen KD, Bertram B (2023) Diabetic retinopathy and maculopathy. Exp Clin Endocrinol Diabetes 131(1-02):66–71. https://doi.org/10.1055/a-1946-3798

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2023) Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes – Langfassung. Version 3.0. Entwurf vom 21.04.2023 https://doi.org/10.6101/AZQ/000503 (www.leitlinien.de/diabetes)

    Book  Google Scholar 

  7. DCCT Skin Collagen Ancillary Study Group, Genuth S, Sun W, Cleary P et al (2005) Glycation and carboxymethyllysine levels in skin collagen predict the risk of future 10-year progression of diabetic retinopathy and nephropathy in the diabetes control and complications trial and epidemiology of diabetes interventions and complications participants with type 1 diabetes. Diabetes 54(11):3103–3111. https://doi.org/10.2337/diabetes.54.11.3103

    Article  Google Scholar 

  8. ESC Scientific Document Group, Cosentino F, Grant PJ, Aboyans V et al (2020) 2019 ESC Guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD. Eur Heart J 41(2):255–323. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehz486

    Article  Google Scholar 

  9. Flaxel CJ, Adelman RA, Bailey ST et al (2020) Diabetic Retinopathy preferred practice pattern. Ophthalmology 127:P66–P145. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2019.09.025

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Barth T, Helbig H (2021) Diabetische Retinopathie. Klin Monbl Augenheilkd 238:1143–1159. https://doi.org/10.1055/a-1545-9927

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Barth T, Helbig H (2021) Diabetisches Makulaödem. Klin Monbl Augenheilkd 238:1029–1043. https://doi.org/10.1055/a-1545-9656

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Ziemssen F, Helbig H, Lemmen KD et al (2013) Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands: Therapie der diabetischen Makulopathie (Stand April 2013). Klin Monbl Augenheilkd 230:614–628. https://doi.org/10.1055/s-0032-1328663

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Salongcay RP, Aquino LAC, Salva CMG et al (2023) Comparison of diabetic Retinopathy lesions identified using ultrawide field imaging and optical coherence tomography angiography. Ophthalmic Res. https://doi.org/10.1159/000531723

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Ziemssen F, Lemmen K, Bertram B et al (2016) Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Diabetische Retinopathie : 2. Auflage der NVL zur Therapie der diabetischen Retinopathie. Ophthalmologe 113:623–638. https://doi.org/10.1007/s00347-016-0315-8

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Spital G, Faatz H (2023) Diabetic Retinopathy—a common disease. Klin Monbl Augenheilkd 240(9):1060–1070. https://doi.org/10.1055/a-2108-6758 (English, German)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Kataoka SY, Lois N, Kawano S et al (2023) Fenofibrate for diabetic retinopathy. Cochrane Database Syst Rev 6(6):CD13318. https://doi.org/10.1002/14651858.CD013318.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Maturi RK, Glassman AR, Josic K et al (2021) Effect of intravitreous anti-vascular endothelial growth factor vs sham treatment for prevention of vision-threatening complications of diabetic Retinopathy: the protocol W randomized clinical trial. JAMA Ophthalmol 139(7):701–712. https://doi.org/10.1001/jamaophthalmol.2021.0606

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. DRS (1981) Photocoagulation treatment of proliferative diabetic retinopathy. Clinical application of Diabetic Retinopathy Study (DRS) findings, DRS Report Number 8. The Diabetic Retinopathy Study Research Group. Ophthalmology 88(7):583–600

    Google Scholar 

  19. Gross JG, Glassman AR, Liu D et al (2018) Five-year outcomes of panretinal photocoagulation vs Intravitreous ranibizumab for proliferative diabetic Retinopathy: a randomized clinical trial. JAMA Ophthalmol 136(10):1138–1148. https://doi.org/10.1001/jamaophthalmol.2018.3255

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Lang GE, Stahl A, Voegeler J et al (2020) Efficacy and safety of ranibizumab with or without panretinal laser photocoagulation versus laser photocoagulation alone in proliferative diabetic retinopathy—the PRIDE study. Acta Ophthalmol 98(5):e530–e539. https://doi.org/10.1111/aos.14312

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Ergänzende Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Therapie der proliferativen diabetischen Retinopathie : Stand November 2019. Ophthalmologe 2020; 117: 755–759. https://doi.org/10.1007/s00347-020-01116-3

  22. Hutton DW, Stein JD, Glassman AR et al (2019) Five-year cost-effectiveness of Intravitreous ranibizumab therapy vs panretinal photocoagulation for treating proliferative diabetic Retinopathy: a secondary analysis of a randomized clinical trial. JAMA Ophthalmol 137(12):1424–1432. https://doi.org/10.1001/jamaophthalmol.2019.4284

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Chen SN, Chen SJ, Wu TT et al (2023) Refining vitrectomy for proliferative diabetic retinopathy. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. https://doi.org/10.1007/s00417-023-06134-w

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Tang Y, Shi Y, Fan Z (2023) The mechanism and therapeutic strategies for neovascular glaucoma secondary to diabetic retinopathy. Front Endocrinol 14:1102361. https://doi.org/10.3389/fendo.2023.1102361

    Article  Google Scholar 

  25. Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Therapie des diabetischen Makulaödems : Stand August 2019. Ophthalmologe 2021; 118: 40–67. https://doi.org/10.1007/s00347-020-01244-w.

  26. Iglicki M, González DP, Loewenstein A, Zur D (2022) Next-generation anti-VEGF agents for diabetic macular oedema. Eye (Lond) 36(2):273–277. https://doi.org/10.1038/s41433-021-01722-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Teresa Barth.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

T. Barth: A. Finanzielle Interessen: T. Barth gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Augenärztin, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg | Mitgliedschaften: DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft), RG (Retinologische Gesellschaft), Euretina. H. Helbig: A. Finanzielle Interessen: Klinische Studien: Allergan/AbbVie, Apellis, Bayer, Novartis, Roche. – Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: Alcon, Allergan/AbbVie, Apellis, Bayer, Novartis, Roche. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. ä.: Alcon, Allergan/AbbVie, Apellis, Bayer, Novartis, Roche, Theapharma. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg | Pressesprecher DOG, Vorstand Retinologische Gesellschaft, Fachberater Bayerische Landesärztekammer. V. Radeck: A. Finanzielle Interessen: V. Radeck gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin, Augenklinik, Arbeitgeber: Universitätsklinikum Regensburg | Mitgliedschaften: BVA (Berufsverband der Augenärzte Deutschlands), DOG. G. Spital: A. Finanzielle Interessen: Leistungen für Teilnahme an klinischen Studien: Novartis, Novo Nordisk, Novartis, Bayer, Roche, Kodiak. – Honorare für Wissenschaftliche Vorträge auf ophthalmologischen Kongressen: Novartis, Bayer, Roche. – Teilnahmen an „advisory boards“: Novartis, Bayer, Roche. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Niedergelassener Augenarzt, Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster | Generalsekretär der Initiativgruppe zur Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen (IFDA) | Mitgliedschaften: DOG, DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft), AGDA (Arbeitsgemeinschaft Diabetische Augenerkrankungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft), Retinologische Gesellschaft, PRO RETINA. H. Faatz: A. Finanzielle Interessen: Honorar als Referent: Novartis. – Beratertätigkeit: Novartis. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Augenarzt im Augenzentrum am St. Franziskus Hospital Münster | Mitgliedschaften: DOG, RG, BDOC (Bundesverband Deutscher OphthalmoChirurgen).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Rüdiger Landgraf, Gauting

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie hoch ist weltweit der Anteil von Menschen mit einer Diabeteserkrankung, bei denen Zeichen einer diabetischen Retinopathie vorliegen?

Etwa 10 %

Etwa 20 %

Etwa 30 %

Etwa 40 %

Etwa 50 %

Welche Aussage zur Epidemiologie der diabetischen Retinopathie ist richtig?

Eine sehr rasche Absenkung des Blutzuckerspiegels reduziert nachweislich das Risiko für die Verschlechterung einer bereits bestehenden Retinopathie.

Es gibt keine Evidenz für eine genetische Komponente der diabetischen Retinopathie.

Das Vorliegen einer diabetischen Retinopathie ist ein Marker für das allgemeine kardiovaskuläre Risiko.

Schwankungen des Blutzuckerspiegels haben keinen wesentlichen Einfluss auf den Verlauf der diabetischen Retinopathie.

Frauen erkranken häufiger an einer diabetischen Retinopathie.

Welche augenärztliche Untersuchung ist die wichtigste diagnostische Methode für das Screening der diabetischen Retinopathie in Deutschland?

Fluoresceinangiographie

Binokulare Funduskopie

Optische Kohärenztomographie

Optische Kohärenztomographie-Angiographie

Ultraschall

Wo finden sich bei der proliferativen diabetischen Retinopathie die Neovaskularisationen, wenn sog. NVE („neovascularisation elsewhere“) vorliegen?

Auf dem Sehnervenkopf

Auf der Retina

Auf der Iris

Im Kammerwinkel

Auf der Linse

Mit welchem diagnostische Verfahren erfolgt ein exaktes quantitatives Monitoring des diabetischen Makulaödems während der intravitrealen Therapie?

Fundusfotografie

Fluoresceinangiographie

Optische Kohärenztomographie

Optische Kohärenztomographie-Angiographie

Indirekte Ophthalmoskopie

Ein 58-jähriger Patient mit seit 10 Jahren bekanntem Typ-2-Diabetes stellt sich zur Kontrolle bei seinem Augenarzt vor. Bei voller Sehkraft zeigen sich am Augenhintergrund periphere Fleck- und Punktblutungen sowie harte Exsudate. In der Fluoresceinangiographie lassen sich perlschnurartige Venen, einige Kapillarverschlussgebiete und einige intraretinale mikrovaskuläre Anomalien (IRMA) darstellen. Welches Stadium der diabetischen Netzhauterkrankung liegt vor?

Milde nichtproliferative diabetische Retinopathie mit Makulaödem

Schwere nichtproliferative diabetische Retinopathie mit Makulaödem

Schwere nichtproliferative diabetische Retinopathie ohne Makulaödem

Proliferative diabetische Retinopathie mit Makulaödem

Proliferative diabetische Retinopathie ohne Makulaödem

Wie erfolgt das augenärztliche Management bei moderater nichtproliferativer diabetischer Retinopathie?

Intravitreale Medikamenteninjektion

Fokale Laserkoagulation

Panretinale Laserkoagulation

Augenärztliche Kontrollen alle 3–6 Monate

Augenärztliche Kontrollen alle 12 Monate

Was ist die Standardtherapie der proliferativen diabetischen Retinopathie?

Intravitreale Medikamenteninjektion

Panretinale Laserkoagulation

Periphere Netzhautkryokoagulation

Vitrektomie

Zyklophotokoagulation

Eine 34-jährige Patientin mit einem seit der Kindheit bekannten Typ-1-Diabetes stellt sich in der 28. Schwangerschaftswoche wegen einer neu aufgetretenen Visusminderung des rechten Auges beim Augenarzt vor. Am rechten Auge besteht ein Visus von Fingerzählen, und es zeigt sich bei fehlendem Einblick auf die Netzhaut im Ultraschall eine Glaskörperblutung mit Traktionsablation. Am linken Auge lassen sich in der Fluoresceinangiographie multiple Neovaskularisationen darstellen. Welches augenärztliche Vorgehen ist indiziert (VEGF: „vascular endothelial growth factor“)?

Am rechten Auge kann die Resorption der Glaskörperblutung abgewartet werden. Nach der Schwangerschaft sollte an beiden Augen eine intravitreale Therapie mit Anti-VEGF-Präparaten erfolgen.

Am rechten Auge kann zunächst die Resorption der Blutung abgewartet werden. Nach der Schwangerschaft sollte an beiden Augen eine panretinale Laserkoagulation erfolgen.

Am rechten Auge besteht die zügige Indikation zu Vitrektomie mit Entfernung der Glaskörperblutung und der Traktionen. Am linken Auge sollte noch während der Schwangerschaft mit der panretinalen Laserkoagulation begonnen werden.

Am rechten Auge sollte bei fehlendem Einblick eine Kryokoagulation der Netzhaut erfolgen. Am linken Auge sollte noch während der Schwangerschaft mit der intravitrealen Therapie mit VEGF-Inhibitoren begonnen werden.

Aufgrund der Schwangerschaft sollten aktuell nur engmaschige augenärztliche Kontrollen erfolgen, da eine intravitreale Therapie mit VEGF-Inhibitoren in der Schwangerschaft kontraindiziert ist.

Ein 5‑jähriger Junge mit einem seit 1 Jahr bekanntem Typ-1-Diabetes stellt sich in Begleitung seiner Mutter in Ihrer diabetologischen Sprechstunde vor. Eine Sehbeeinträchtigung besteht nicht. Die Mutter möchte von Ihnen wissen, wann und in welchem Abstand bei ihrem Sohn augenärztliche Kontrollen empfohlen sind. Wie lautet Ihre Antwort?

Bei allen Kindern und Jugendlichen sollte nach der Diabeteserstdiagnose eine sofortige augenärztliche Kontrolle erfolgen. Bei unauffälligem Befund und guter Diabeteseinstellung erfolgen Kontrollen alle 5 Jahre.

Die erste augenärztliche Kontrolle ist in 5 Jahren empfohlen. Bei unauffälligem Befund und guter Diabeteseinstellung sind Kontrollen dann alle 4 Jahre empfohlen.

Die erste augenärztliche Kontrolle ist in 4 Jahren empfohlen. Bei unauffälligem Befund und guter Diabeteseinstellung werden Kontrollen alle 2 Jahre empfohlen.

Die erste augenärztliche Kontrolle ist im Alter von 11 Jahren empfohlen. Bei unauffälligem Befund und guter Diabeteseinstellung erfolgen Kontrollen 1‑mal jährlich.

Die erste augenärztliche Kontrolle ist im 3. Jahr nach Diagnose empfohlen. Bei unauffälligem Befund und guter Diabeteseinstellung werden Kontrollen alle 3 Jahre empfohlen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Barth, T., Helbig, H., Radeck, V. et al. Diabetische Retinopathie: Epidemiologie, Stadien, Diagnostik, Screening und Therapie. Diabetologie 20, 469–479 (2024). https://doi.org/10.1007/s11428-023-01133-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11428-023-01133-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation