Skip to main content
Log in

Vergleich der Sehschärfenbestimmung mit Landolt-Ringen versus Zahlen

Comparison of visual acuity measurement with Landolt rings versus numbers

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bestimmung der Sehschärfe besonders zu gutachtlichen Zwecken erfolgt mit Landolt-Ringen. In der klinischen Praxis ist eine solche Sehschärfeprüfung aus verschiedenen Gründen schlecht praktizierbar und nicht üblich. Wir untersuchten deshalb, wie sich der Visus bei Prüfung mit Landolt-Ringen gegenüber dem Visus mit Zahlen unterscheidet.

Methoden

Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der Sehschärfeprüfung an 2335 Augen von 1394 Patienten (Alter 5 bis 98 Jahre, Median 51 Jahre) der Sehbehindertenambulanz der Univ.-Augenklinik Heidelberg. Die Patienten hatten unterschiedlichste Augenerkrankungen. Bei allen erfolgte die Sehschärfeprüfung für Zahlen und Landolt-Ringe in identischer Weise DIN-gerecht. Die Sehschärfe wurde als LogMAR angegeben und intraindividuell verglichen.

Ergebnisse

Zwischen den Ergebnissen mit beiden Optotypen bestand zwar eine hohe Korrelation von r2 = 0,927, doch im Mittel unterschieden sich die Sehschärfen deutlich mit 0,13 ± 0,14 LogMAR. Mit Zahlen wurde eine um 0,13 LogMAR höhere Sehschärfe ermittelt, etwas mehr als 1 Zeile. Diese Unterschiede waren weitgehend unabhängig von der Sehschärfe und nahmen mit dem Alter etwas zu. Die Schwankungen waren allerdings für geringe Sehschärfen größer.

Schlussfolgerung

Während die Sehschärfe im klinischen Alltag typischerweise mit Zahlen geprüft wird und wissenschaftlich meist ETDRS-Tafeln zum Einsatz kommen, erlaubt lediglich die Benutzung von Landolt-Ringen eine Untersuchung ohne Einfluss der Formerkennung. Diese sind daher für rechtliche Belange in Europa nach der EN ISO 8596 bzw. in Deutschland nach DIN 58220 gültig. Die Ergebnisse bestätigen frühere Arbeiten zum Vergleich mit E‑Haken oder Lea-Symbolen dahingehend, dass Landolt-Ringe in einer geringeren Sehschärfe resultieren. Im Mittel ist der Visus um etwa 1 Zeile schlechter als mit Zahlen. Dies spricht für einen nicht korrekten Anschluss der Zahlen des Polatests mit einer Abweichung von mehr als den erlaubten 0,05 LogMAR. Es ist daher für eine gutachtliche Beurteilung wichtig, den Visus korrekt mit Landolt-Ringen zu erheben.

Abstract

Purpose

Landolt rings are commonly used for the measurement of visual acuity, especially for legal purposes. For multiple reasons, in clinical practice these optotypes are not in use and not practical. Therefore, the difference between visual acuity tested with Landolt rings as opposed to numbers was evaluated.

Methods

Visual acuity measurements of 2335 eyes from 1394 patients (aged 5–98 years, median 51 years) were retrospectively analyzed at the Low Vision Department of the University of Heidelberg. The patients had a broad range of ophthalmological disorders. In all patients the measurement of visual acuity was performed with numbers as well as Landolt rings according to DIN 58220. Visual acuity was determined in LogMAR and compared between the two optotypes.

Results

Correlation between both optotypes was high with r2 = 0.927 but there was a pronounced mean difference in visual acuity of 0.13 ± 0.14 LogMAR. Using numbers, visual acuity was 0.13 LogMAR higher, somewhat more than one line. These differences were mostly independent of visual acuity and increased slightly with age; however, the variations were greater for lower visual acuity.

Conclusion

Whereas in clinical practice visual acuity is typically determined using numbers and early treatment diabetic retinopathy study (ETDRS) charts are the gold standard for a scientific assessment of visual acuity, only the use of Landolt rings enables an examination without the influence of form recognition. The use of Landolt rings is therefore valid for legal reasons in Europe according to EN ISO 8596 and in Germany according to DIN 58220. Comparing Landolt rings with the Snellen E chart or LEA symbols, these results confirm previous reports that visual acuity measured with Landolt rings results in lower visual acuity. On average visual acuity is approximately one line worse than when tested with numbers, a fact that has to be taken into account when comparing different examination results. This may be explained by incorrect correlation of the used numbers exceeding the allowed difference in eligibility of 0.05 LogMAR. Hence, it is important for legal assessment to measure visual acuity correctly with Landolt rings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Bach M, Kommerell G (1998) Sehschärfebestimmung nach Europäischer Norm: Wissenschaftliche Grundlagen und Möglichkeiten der automatischen Messung. Klin Monatsbl Augenheilkd 212:190–195

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Becker R, Gräf M (2006) Landolt-Ring vs. Snellen-E-Visus: Unterschiede bei Schielamblyopie? Klin Monatsbl Augenheilkd 223:24–28

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Bland JM, Altman DG (1986) Statistical methods for assessing agreements between two methods of clinical measurement. Lancet 8:307–310

    Article  Google Scholar 

  4. Brilliant R (1999) Essentials of low vision practice. Butterworth-Heinemann, Woburn

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium Für Arbeit Und Soziales (2008) Versorgungsmedizinische Grundsätze. Anlage zu §2 der Versorgungsmedizin-Verordnung vom 10.12.2008. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn

    Google Scholar 

  6. Cavazos H, Schulz E, Rassow B et al (1990) Vergleich des Kindersehschärfetests nach Lithander (Kolt-Test) mit dem standardisierten Landoltring. Klin Monatsbl Augenheilkd 197:324–328

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Din Deutsches Institut Für Normung E. V. (2013) Augenoptik - Brillengläser - Grundlegende Anforderungen an rohkantige fertige Brillengläser (ISO 14889:2013). Deutsche Fassung EN ISO 14889:2013. Beuth Verlag GmbH, Berlin, Wien, Zürich

    Google Scholar 

  8. Gräf M, Becker R (1999) Sehschärfenbestimmung mit LH-Symbolen und Landoltringen. Klin Monatsbl Augenheilkd 215:86–90

    Article  Google Scholar 

  9. Gramberg-Danielsen B (2006) Rechtliche Grundlagen der augenärztlichen Tätigkeit. Thieme, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  10. Hyvärinen L, Näsänen R, Laurinen P (1980) New visual acuity test for pre-school children. Acta Ophthalmol 58:507–511

    Article  Google Scholar 

  11. Lithander J (1984) „Kolt-Test“: Prüfung der Sehschärfe bei 2‑Jährigen. Z Prakt Augenheilkd 4:258

    Google Scholar 

  12. Losch P (2006) Aspekte der versorgungsärztlichen Tätigkeit im Schwerbehindertenrecht. In: Thomann K, Jung D, Letzel S (Hrsg) Schwerbehindertenrecht. Begutachtung und Praxis. Steinkopf, Darmstadt, S 109–116

    Chapter  Google Scholar 

  13. Mackensen I, Becker S, Rohrschneider K (2007) Fehler und Schwierigkeiten der Beurteilung im Schwerbehinderten- und Blindenrecht. Ophthalmologe 104:464–473

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Maritzen A, Kamps N (2013) Rehabilitation bei Sehbehinderung und Blindheit. Springer, Heidelberg, Berlin, New York

    Book  Google Scholar 

  15. Nieder P (2006) Die Begutachtung nach Aktenlage: Grundlagen, Grenzen, Fehlerquellen. In: Thomann K, Jung D, Letzel S (Hrsg) Schwerbehindertenrecht. Begutachtung und Praxis. Steinkopf, Darmstadt, S 117–123

    Chapter  Google Scholar 

  16. Petersen J (1993) Die Zuverlässigkeit der Sehschärfenbestimmung mit Landolt-Ringen. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Rassow B, Cavazoz H, Wesemann W (1990) Normgerechte Sehschärfenbestimmung mit Buchstaben. Klin Monbl Augenheilkd Augenarztl Fortbild 13:105–114

    Google Scholar 

  18. Rassow B, Wang Y (1999) Anschluß von Buchstaben-Optotypen an den Landoltring für verschiedene Bereiche der Sehschärfe. Klin Monatsbl Augenheilkd 215:119–126

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Rohrschneider K (2008) Begutachtung im Schwerbehindertenrecht und sozialen Entschädigungsrecht. In: Lachenmayr B (Hrsg) Begutachtung in der Augenheilkunde. Springer, Heidelberg, Berlin, S 251–268

    Chapter  Google Scholar 

  20. Rohrschneider K, Bültmann S, Mackensen I (2007) Grundlagen der Begutachtung nach dem Schwerbehindertengesetz und im sozialen Entschädigungsrecht. Ophthalmologe 104:457–463

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Rohrschneider.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Rohrschneider: Vortragshonorare Santhera (Germany), Reisekostenerstattung Bayer Vital, Forschungsförderung Novartis, iStar Medical. M. Bach: Consultant Diagnosys LLC A.R. Spittler gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Diese retrospektive Studie erfolgte nach den Richtlinien der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) und im Einklang mit nationalem Recht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rohrschneider, K., Spittler, A.R. & Bach, M. Vergleich der Sehschärfenbestimmung mit Landolt-Ringen versus Zahlen. Ophthalmologe 116, 1058–1063 (2019). https://doi.org/10.1007/s00347-019-0879-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-019-0879-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation