Skip to main content
Log in

Dilatative Kardiomyopathie und Myokarditis Aktuelle diagnostische Erfordernisse und therapeutische Möglichkeiten

Aktuelle diagnostische Erfordernisse und therapeutische Möglichkeiten

  • Zum Thema
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zum Thema

Die gegenwärtig akzeptierte klinisch-pathophysiologische Einteilung der Kardiomyopathien als Herzmuskelerkrankungen, die mit einer kardialen Funktionsstörung einhergehen (WHO/ISFC Task Force), unterscheidet Kardiomyopathien nach Ihrem klinischem Phänotyp d. h. nach ihrer Hämodynamik und ihrer makroskopischen Anatomie. Diese Klassifikation wird für alle hämodynamischen Phänotypen ergänzt durch eine ätiopathogenetische Einteilung, die die idiopathischen Kardiomyopathien von den ätiopathogenetisch bekannten “sekundären Formen” trennt. Hierunter fallen u. a. familiäre, genetisch determinierte und sporadische Kardiomyopathien unterschiedlicher Ätiologie. Bemerkenswert ist, dass selbst bei familiären Formen der klinische Phänotyp außerordentlich variabel sein kann (Heterogenitätsprinzip).

Diese Übersicht befasst sich mit der häufigsten Form der Kardiomyopathien, der dilatativen (früher kongestiven) Form (DCM). Ein besonderer Schwerpunkt der Übersicht liegt in der ätiopathogenetisch häufigen und deshalb klinisch und differenzialdiagnostisch bedeutenden Ursache: der Entzündung bei Myokarditis bzw. bei inflammatorischer Kardiomyopathie. Die Literaturauswahl beschränkt sich bewusst auf die genetischen und inflammatorischen Formen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maisch, B., Funcker, R., Alter, P. et al. Dilatative Kardiomyopathie und Myokarditis Aktuelle diagnostische Erfordernisse und therapeutische Möglichkeiten. Internist 43 (Suppl 1), S45–S65 (2002). https://doi.org/10.1007/s00108-002-0590-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-002-0590-0

Navigation