Skip to main content
Log in

Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

Eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen

Cleft lip and palate

One of the most frequent congenital malformations

  • CME
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten gehören mit 1:500 Lebendgeborenen zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Unbehandelt führen sie zu Störungen in Ernährung, Sprechen, Hören, Zahnstellung und Ästhetik. Von einer multifaktoriellen Genese wird ausgegangen. Die Verschmelzung der Gesichtsfortsätze findet in den ersten 3 Schwangerschaftsmonaten statt; in dieser Zeit kann eine Spalte entstehen. Die chirurgische Behandlung beinhaltet die anatomische und funktionelle Wiederherstellung der betroffenen Strukturen innerhalb des 1. Lebensjahres, um Nahrungsaufnahme, Lautbildung, Nasenatmung und Mittelohrbelüftung zu normalisieren. Stillen ist bei Kindern mit einer Spaltbildung möglich, oft muss aber auf alternative Fütterungsmethoden wie z. B. das „Finger feeding“ zurückgegriffen werden. Neben den Operationen zum primären Spaltverschluss sind HNO-Eingriffe, logopädische und kieferorthopädische Therapie sowie weitere chirurgische Interventionen Teil des interdisziplinären Behandlungskonzepts.

Abstract

With a frequency of 1 per 500 live births, a cleft lip and palate is one of the most frequent congenital malformations. Untreated, it leads to disturbances in feeding, speech, hearing, tooth position and esthetics. A multifactorial genesis is assumed. The fusion of the different facial processes takes place in the first 3 months of pregnancy and a cleft can develop during this time. Surgical treatment includes the early anatomical and functional restoration of the affected structures within the first year of life in order to enable normal intake of food, articulation, nasal breathing and middle ear ventilation. Breastfeeding is possible in children with a cleft formation but alternative feeding methods, such as finger feeding, often have to be used. In addition to the surgery for primary closure of the cleft, otorhinolaryngological (ENT) interventions, speech therapy, orthodontic treatment as well as other surgical interventions are part of the interdisciplinary treatment concept.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Gundlach KK, Maus C (2006) Epidemiological studies on the frequency of clefts in Europe and world-wide. J Craniomaxillofac Surg 34(Suppl 2):1–2. https://doi.org/10.1016/S1010-5182(06)60001-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Fogh-Andersen P (1982) Ätiologie und Epidemiologie der Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. In: Pfeifer G (Hrsg) Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. Thieme, Stuttgart, New York, S 13

    Google Scholar 

  3. Sadler TW (2014) Taschenbuch Embryologie, 12. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York, S 370–398

    Google Scholar 

  4. Bender PL (2000) Genetics of cleft lip and palate. J Pediatr Nurs 15(4):242–249. https://doi.org/10.1053/jpdn.2000.8148

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Brito LA, Meira JG, Kobayashi GS, Passos-Bueno MR (2012) Genetics and management of the patient with orofacial cleft. Plast Surg Int. https://doi.org/10.1155/2012/782821

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Smarius BJA, Guillaume CHAL, Slegers J, Mink van der Molen AB, Breugem CC (2021) Surgical management in submucous cleft palate patients. Clin Oral Investig 25(6):3893–3903. https://doi.org/10.1007/s00784-020-03719-1

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Devi ES, Sankar SAJ, Kumar MMG, Sujatha B (2012) Maiden morsel—feeding in cleft lip and palate infants. J Int Soc Prev Community Dent 2(2):31–37. https://doi.org/10.4103/2231-0762.109350

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Colbert SD, Green B, Brennan PA, Mercer N (2015) Contemporary management of cleft lip and palate in the United Kingdom. Have we reached the turning point? Br J Oral Maxillofac Surg 53(7):594–598. https://doi.org/10.1016/j.bjoms.2015.06.010

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Thiele OC, Kreppel M, Dunsche A, Eckardt AM, Ehrenfeld M, Fleiner B, Gaßling V, Gehrke G, Gerressen M, Gosau M, Gröbe A, Haßfeld S, Heiland M, Hoffmeister B, Hölzle F, Klein C, Krüger M, Kübler AC, Kübler NR, Kuttenberger JJ, Landes C, Lauer G, Martini M, Merholz ET, Mischkowski RA, Al-Nawas B, Nkenke E, Piesold JU, Pradel W, Rasse M, Rachwalski M, Reich RH, Rothamel D, Rustemeyer J, Scheer M, Schliephake H, Schmelzeisen R, Schramm A, Schupp W, Spitzer WJ, Stocker E, Stoll C, Terheyden H, Voigt A, Wagner W, Weingart D, Werkmeister R, Wiltfang J, Ziegler CM, Zöller JE (2018) Current concepts in cleft care: a multicenter analysis. J Craniomaxillofac Surg 46(4):705–708. https://doi.org/10.1016/j.jcms.2018.01.014

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Delaire J (1978) Theoretical principles and technique of functional closure of the lip and nasal aperture. J Maxillofac Surg 6(2):109–116. https://doi.org/10.1016/s0301-0503(78)80078-2

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Rullo R, Laino G, Cataneo M, Mazzarella N, Festa VM, Gombos F (2009) The effect of Delaire cheilorhinoplasty on midfacial growth in patients with unilateral cleft lip and palate. Eur J Orthod 31(1):64–67. https://doi.org/10.1093/ejo/cjn068

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Fohr W (1953) Vor- und Nachteile der operativen Behandlung von Gaumenspalten nach Veau Stiellappenplastik bzw. nach von Langenbeck-Axhausen Brückenlappenplastik [Advantages and disadvantages of surgical therapy with pedicle flap plastic by Veau or with bridge flap plastic by von Langenbeck-Axhausen]. Dtsch Zahnärztl Z 8(1):19–24

    Google Scholar 

  13. Kriens OB (1970) Fundamental anatomic findings for an intravelar veloplasty. Cleft Palate J 7:27–36

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Boyne PJ, Sands NR (1972) Secondary bone grafting of residual alveolar and palatal clefts. J Oral Surg 30(2):87–92

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Bergland O, Semb G, Abyholm FE (1986) Elimination of the residual alveolar cleft by secondary bone grafting and subsequent orthodontic treatment. Cleft Palate J 23(3):175–205

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. LaRossa D, Buchman S, Rothkopf DM, Mayro R, Randall P (1995) A comparison of iliac and cranial bone in secondary grafting of alveolar clefts. Plast Reconstr Surg 96(4):789–797 (discussion 798–9)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Terheyden H, Müller A, Dunsche A, Härle F (2002) Vergleich der sekundären und tertiären Kieferspaltosteoplastik. Analyse über 20 Jahre [Comparison of secondary and tertiary cleft jaw osteoplasty. 20 year analysis]. Mund Kiefer Gesichtschir 6(3):134–139. https://doi.org/10.1007/s10006-002-0375-6 (German)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Setabutr D, Roth CT, Nolen DD, Cervenka B, Sykes JM, Senders CW, Tollefson TT (2015) Revision rates and speech outcomes following pharyngeal flap surgery for velopharyngeal insufficiency. JAMA Facial Plast Surg 17(3):197–201. https://doi.org/10.1001/jamafacial.2015.0093

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Parsaei Y, Uribe F, Steinbacher D (2020) Orthodontics for unilateral and bilateral cleft deformities. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 32(2):297–307. https://doi.org/10.1016/j.coms.2020.01.011

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Cash AC (2012) Orthodontic treatment in the management of cleft lip and palate. In: Cobourne MT (Hrsg) Cleft lip and palate. Epidemiology, aetiology and treatment. Front oral biol, Bd. 16. Karger, Basel, S 111–123

    Chapter  Google Scholar 

  21. Berryhill W (2016) Otologic concerns for cleft lip and palate patient. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 28(2):177–179. https://doi.org/10.1016/j.coms.2015.12.001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Garcia-Vaquero C, Mir C, Graterol D, Ortiz N, Rochera-Villach MI, LLeonart ME, Lorente J (2018) Otologic, audiometric and speech findings in patients undergoing surgery for cleft palate. BMC Pediatr 18(1):350. https://doi.org/10.1186/s12887-018-1312-7

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Rosso C, Bulfamante AM, Pipolo C, Fuccillo E, Maccari A, Lozza P, Scotti A, Pisani A, Castellani L, De Donato G, Tavilla MC, Portaleone SM, Felisati G, Saibene AM (2022) Adenoidectomy for middle ear disease in cleft palate children: a systematic review. Eur Arch Otorhinolaryngol 279:1175–1180. https://doi.org/10.1007/s00405-021-07035-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Mildinhall S (2012) Speech and language in the patient withcleft palate. In: Cobourne MT (Hrsg) Cleft lip and palate. Epidemiology, aetiology and treatment. Front oral biol. Karger, Bd. 16. Basel, S 137–146

    Chapter  Google Scholar 

  25. Lidral AC, Murray JC (2004) Genetic approaches to identify disease genes for birth defects with cleft lip/palate as a model. Birth Defects Res A Clin Mol Teratol 70(12):893–901. https://doi.org/10.1002/bdra.20096

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Salomon LJ, Alfirevic Z, Berghella V, Bilardo CM, Chalouhi GE, Da Silva Costa F, Hernandez-Andrade E, Malinger G, Munoz H, Paladini D, Prefumo F, Sotiriadis A, Toi A, Lee W (2022) ISUOG Practice Guidelines (updated): performance of the routine mid-trimester fetal ultrasound scan. Ultrasound Obstet Gynecol 59(6):840–856. https://doi.org/10.1002/uog.24888

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Wiechers C, Kagan KO (2021) Fetal markers for the detection of infants with craniofacial malformation. Semin Fetal Neonatal Med 26(6):101291. https://doi.org/10.1016/j.siny.2021.101291

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Bille C, Murray JC, Olsen SF (2007) Folic acid and birth mal formations. BMJ 334(7591):433–434. https://doi.org/10.1136/bmj.39133.386296.BE

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Lauer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

G. Lauer: A. Finanzielle Interessen: G. Lauer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor/Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Deutsche Gesellschaft für Zahn‑, Mund- und Kieferheilkunde, ZMK Dresden e. V. W. Pradel: A. Finanzielle Interessen: W. Pradel gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin in der Klinik und Poliklinik für Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Tu Dresden | Mitgliedschaft: Deutscher interdisziplinärer Arbeitskreis Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten/kraniofaziale Anomalien. C. Birdir: A. Finanzielle Interessen: C. Birdir gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: leitender Oberarzt, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C.J. Busch, Greifswald

M. Canis, München

B. Hofauer, München

T. Hoffmann, Ulm

P. Mir-Salim, Berlin

B. Olzowy, Landsberg am Lech

S. Strieth, Bonn

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie häufig sind Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten in Deutschland?

1:2000

1:1500

1:1000

1:500

1:300

Welche Füttermethode sollte bei einem Baby mit einer Gaumenspalte nur in Ausnahmefällen angewendet werden?

Stillen

Flasche

Spezialsauger

Ernährungssonde

„Finger feeding“

Ein 5‑jähriger Junge erhält aufgrund einer Sprachstörung schon seit 2 Jahren eine logopädische Therapie ohne Erfolg. Durch den behandelnden HNO-Arzt sind darüber hinaus Parazentesen und Paukendrainagen wegen rezidivierender Mittelohrentzündungen durchgeführt worden. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?

Adenoide Vegetationen

Chronischer Schnupfen

Submuköse Gaumenspalte

Allgemeine Muskelhypotonie

Hörminderung

Eine werdende Mutter kommt zur genetischen Beratung, da sie bereits einen Jungen mit einer Gaumenspalte hat. Wie hoch ist das Wiederholungsrisiko für eine erneute Spaltbildung bei ihrem Baby?

4–14 %

9–22 %

12–38 %

15–25 %

44–58 %

Welcher Zeitpunkt wird derzeit für eine Kieferspaltosteoplastik favorisiert?

Im Zuge der Lippenplastik mit 4 bis 6 Monaten

Im Zuge der Gaumenplastik mit 9 bis 12 Monaten

Im Milchgebiss mit 5 bis 6 Jahren

Im Wechselgebiss mit 10 bis 11 Jahren

Im bleibenden Gebiss mit 14 bis 15 Jahren

Welche spezifische Auswirkung kann eine Adenotomie zur Verbesserung der Tubenbelüftung bei einem Kind mit operierter Gaumenspalte haben?

Schluckstörung

Velopharyngeale Insuffizienz

Rezidivierende Mittelohrentzündungen

Rhinolalia clausa

Chronischer Schnupfen

Warum wird in der ersten Lebenswoche bei einem Spaltbaby eine Gaumenplatte eingesetzt?

Sie verbessert die Atmung.

Sie ersetzt die Gaumenspaltoperation.

Sie dient der Abdeckung einer Gaumensegelspalte.

Sie verbessert die Nutzung eines Stillhütchens.

Sie dient der Trennung von Mund- und Nasenhöhle.

Wie hoch sind Sensitivität und Spezifität der pränatalen Ultraschalldiagnostik bei der Entdeckung von Spaltbildungen im Gesicht?

62 und 85 %

79 und 91 %

87 und 98 %

92 und 96 %

98 und 87 %

Wann ist die Gesichtsentwicklung mit Fusion der Oberkiefer-, Nasen- und Gaumenfortsätze in der embryonalen Entwicklung abgeschlossen?

Mit Ende des ersten Schwangerschaftsmonats

Mit Ende des zweiten Schwangerschaftsmonats

Mit Ende des dritten Schwangerschaftsmonats

Mit Ende des vierten Schwangerschaftsmonats

Mit Ende des fünften Schwangerschaftsmonats

Wodurch wird eine Rhinophonia/Rhinolalia aperta (offenes Näseln) verursacht?

Durch Schnupfen

Durch eine Veränderung am Kehlkopf

Durch eine Lippen-Kiefer-Spalte

Durch eine Gaumenspalte

Durch eine Hörminderung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lauer, G., Pradel, W. & Birdir, C. Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte. HNO 71, 276–284 (2023). https://doi.org/10.1007/s00106-023-01291-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-023-01291-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation