Skip to main content
Log in

Kompetenzorientierte Weiterbildung in der Dermatologie

Competence-oriented specialist training in dermatology

  • CME
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die neue M‑WBO (Musterweiterbildungsordnung) wurde 6 Jahre lang entwickelt und zum 01.07.2020 von den meisten LÄK (Landesärztekammern) in Kraft gesetzt. Die künftige Weiterbildung zum Hautarzt ist kompetenzorientiert. Dies soll beobachtbare, erfolgreiche Problemlösungen in der Praxis ermöglichen. Damit ist der Kompetenzerwerb nur davon abhängig, ob das Ziel erreicht wurde. Zur Feststellung des Erreichens der jeweiligen Kompetenzen sind neue Verfahren nötig, u.a. jährliche Weiterbildungsgespräche, arbeitsplatzbasierte Prüfungen und ein eLogbuch (elektronisches Logbuch). Stationäre Mindestzeiten entfallen künftig. Die Weiterbildung kann prinzipiell komplett ambulant erfolgen. Die M‑WBO Dermatologie umfasst 14 thematische Blöcke mit differenzierter Beschreibung von kognitiven und Methoden- bzw. Handlungskompetenzen. Die Richtzahlen dermatologischer Zusatzweiterbildungen wurden erheblich in die Zeit der Grundweiterbildung verschoben. Zusatzweiterbildungen können berufsbegleitend erworben werden. Fachlich empfohlene Weiterbildungspläne (FEWP) sind die konkreten Ausführungsbestimmungen der M‑WBO. Sie sind kein Teil der WBO und können angepasst werden. Im Zusammenhang mit diesem neuen Ansatz sind derzeit noch zahlreiche Fragen offen, wie Dokumentation in der Praxis oder Finanzierung.

Abstract

The new M WBO (Musterweiterbildungsordnung) has been developed for 6 years and will be put into force by most LÄK (Landesärztekammern) on 01.07.2020. Future training to become a dermatologist is competency-based. This is to enable observable, successful problem solving in practice. Thus, the acquisition of competence is only dependent on whether the goal has been achieved. New procedures are required to determine achievement of the respective competencies, including annual continuing education interviews, workplace-based examinations, and an eLogbuch (electronic logbook). Minimum inpatient periods will be eliminated in the future. In principle, continuing education can take place entirely on an outpatient basis. The M WBO Dermatology comprises 14 thematic blocks with differentiated description of cognitive and methodological or action competencies. The guideline numbers of dermatological additional training courses have been shifted considerably into the period of basic training. Additional training courses can be acquired while working. Fachlich empfohlene Weiterbildungspläne (FEWP) are the concrete implementation regulations of the M WBO. They are not part of the WBO and can be adapted. In connection with this new approach, numerous questions are currently still open, such as documentation in practice or financing.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Abbreviations

ABB:

Arbeitsplatzbezogene Beurteilung („workplace based assessment“)

ACGME:

Accreditation Council for Graduate Medical Education

APT:

Anvertraubare professionelle Tätigkeiten

AMEE:

Association of Medical Education Europe

ART:

assistierte Reproduktionsmedizinische Therapie

BVDD:

Berufsverband Deutscher Dermatologen

CVI:

Chronische venöse Insuffizienz

DDG:

Deutsche Dermatologische Gesellschaft

DOPS:

Direct observation of procedural skills

DRG:

Diagnosis related groups

ECT:

Elektro-Chemotherapie

EBM:

Einheitlicher Bewertungsmaßstab

eLogbuch:

Elektronisches Logbuch

EM:

Elektronenmikroskopie

EPA:

Entrustable professional activities

FEWP:

Fachlich empfohlene Weiterbildungspläne

HIV:

Humanes Immundefizienzvirus

HPV:

Humane Papillomviren

IgE:

Immunglobulin E

KBME:

Kompetenzbasierte medizinische Ausbildung

LÄK:

Landesärztekammer/n

MFA:

Medizinische Fachangestellte

Mini-CEX:

Mini clinical evaluation exercise

M‑WBO:

Musterweiterbildungsordnung

NKLM:

Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin

NSAID:

Nichtsteroidales Antirheumatikum

NZN:

Nävuszell-Nävus

PDT:

Photodynamische Therapie

STI:

Sexuell übertragbare Infektionen

TAB:

Team assessment of behavior

TPHA:

Treponema-pallidum-Hämagglutinations-Assay

VDRL:

Venereal Disease Research Laboratory

WB:

Weiterbilder

WBA:

Weiterbildungsassistenten

WBO:

Weiterbildungsordnung

Literatur

  1. Bundesärztekammer (2021) (Muster)Weiterbildungsordnung 2018. https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/weiterbildung/muster-weiterbildungsordnung/. Zugegriffen: 16. Jan. 2021

  2. Ten Cate O (2017) Competency-based postgraduate medical education: past, present and future. GMS J Med Educ 34:Doc69

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Carroll JB (1963) A model of school learning. Teach Coll Rec 64:723–733

    Google Scholar 

  4. Kulik CL‑C, Kulik JA, Bangert-Drowns RL (1990) Effectiveness of mastery learning programs: a meta-analysis. Rev Educ Res 60:265–299

    Article  Google Scholar 

  5. Harden RM, Crosby JR, Davis MH, Friedman M (1999) AMEE guide no. 14: outcome-based education: part 5‑from competency to meta-competency: a model for the specification of learning outcomes. Med Teach 21:546–552

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. McGaghie WC, Miller GE, Sajid AW, Telder TV (1978) Competency-based curriculum development on medical education: an introduction. Public Health Pap 68:11–91

    Google Scholar 

  7. Duden (2021) kompetent. https://www.duden.de/rechtschreibung/kompetent. Zugegriffen: 17. Jan. 2021

  8. Fernandez N, Dory V, Ste-Marie L‑G, Chaput M, Charlin B, Boucher A (2012) Varying conceptions of competence: an analysis of how health sciences educators define competence. Med Educ 46:357–365

    Article  Google Scholar 

  9. Soanes C, Stevenson A (2005) The concise Oxford English Dictionary. “Competence” (non). “Competent.”. www.oxfordreference.com. Zugegriffen: 19. Jan. 2021

  10. Kollewe T, Sennekamp M, Ochsendorf F (2018) Medizindidaktik: Erfolgreich lehren und Wissen vermitteln. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  11. Epstein RM, Hundert EM (2002) Defining and assessing professional competence. JAMA 287:226–235

    Article  Google Scholar 

  12. Frank JR, Snell LS, Sherbino J (2014) The draft CanMEDS 2015 physician competency Framework—series II. https://www.royalcollege.ca/rcsite/documents/canmeds/canmeds-2015-framework-series-ii-e.pdf. Zugegriffen: 4.5.2021

  13. Swing SR (2007) The ACGME outcome project: retrospective and prospective. Med Teach 29:648–654

    Article  Google Scholar 

  14. Bethke H (2017) Die Trauer der Universitäten. https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/die-erste-inkompetenzkonferenz-in-frankfurt-15100595.html. Zugegriffen: 25. Jan. 2021

  15. Grant J (1999) The incapacitating effects of competence: a critique. Adv Health Sci Educ Theory Pract 4:271–277

    Article  Google Scholar 

  16. Swing SR (2010) Perspectives on competency-based medical education from the learning sciences. Med Teach 32:663–668

    Article  Google Scholar 

  17. ten Cate O (2005) Entrustability of professional activities and competency-based training. Med Educ 39:1176–1177

    Article  Google Scholar 

  18. Wijnen-Meijer M, van der Schaaf M, Nillesen K, Harendza S, ten Cate O (2013) Essential facets of competence that enable trust in medical graduates: a ranking study among physician educators in two countries. Perspect Med Educ 2:290–297

    Article  Google Scholar 

  19. Carraccio CL, Benson BJ, Nixon LJ, Derstine PL (2008) From the educational bench to the clinical bedside: translating the Dreyfus developmental model to the learning of clinical skills. Acad Med: J Assoc Am Med Coll 83:761–767

    Article  Google Scholar 

  20. ACGME (2021) Dermatology milestones. https://www.acgme.org/Specialties/Milestones/pfcatid/3/Dermatology. Zugegriffen: 24. Jan. 2021

  21. No authors listed (2014) The dermatology milestone project. J Grad Med Educ 6:47–70

    Article  Google Scholar 

  22. Norman G, Norcini J, Bordage G (2014) Competency-based education: milestones or millstones? J Grad Med Educ 6:1–6

    Article  Google Scholar 

  23. Bundesärztekammer (2003) Musterweiterbildungsordnung 2003. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Weiterbildung/MWBO.pdf. Zugegriffen: 25. Jan. 2021

  24. van der Vleuten CPM, Schuwirth LWT, Scheele F, Driessen EW, Hodges B (2010) The assessment of professional competence: building blocks for theory development. Best practice & research. Clin Obstet Gynaecol 24:703–719

    Google Scholar 

  25. Münzing R, Walter N (2021) Das eLogbuch – Dokumentation der Ärztlichen Weiterbildung. Hess Arztebl 82:102–105

    Google Scholar 

  26. Heeneman S, Driessen EW (2017) The use of a portfolio in postgraduate medical education—reflect, assess and account, one for each or all in one? GMS J Med Educ 34:Doc57

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Van Tartwijk J, Driessen EW (2009) Portfolios for assessment and learning: AMEE guide no. 45. Med Teach 31:790–801

    Article  Google Scholar 

  28. Kogan JR, Holmboe ES, Hauer KE (2009) Tools for direct observation and assessment of clinical skills of medical trainees: a systematic review. JAMA 302:1316–1326

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Massie J, Ali JM (2016) Workplace-based assessment: a review of user perceptions and strategies to address the identified shortcomings. Adv Health Sci Educ Theory Pract 21:455–473

    Article  Google Scholar 

  30. Lörwald AC, Lahner F‑M, Greif R, Berendonk C, Norcini J, Huwendiek S (2018) Factors influencing the educational impact of Mini-CEX and DOPS: a qualitative synthesis. Med Teach 40:414–420

    Article  Google Scholar 

  31. Prentice S, Benson J, Kirkpatrick E, Schuwirth L (2020) Workplace-based assessments in postgraduate medical education: a hermeneutic review. Med Educ 54:981–992

    Article  Google Scholar 

  32. Barrett A, Galvin R, Steinert Y, Scherpbier A, O’Shaughnessy A, Horgan M, Horsley T (2016) A BEME (best evidence in medical education) review of the use of workplace-based assessment in identifying and remediating underperformance among postgraduate medical trainees: BEME guide no. 43. Med Teach 38:1188–1198

    Article  Google Scholar 

  33. Whitehouse A, Higginbotham L, Nathavitharana K, Singh B, Hassell A (2015) Team assessment of behaviour: a high stakes assessment with potential for poor implementation and impaired validity. Clin Med 15:7–9

    Article  Google Scholar 

  34. Siebolds M, Ansorg J, Dittmar R, Hennes N, Radau T, Ruff S, Denkinger MD (2017) Mastertrainerkonzept „Strukturierte Facharztweiterbildung“ : Ein gemeinsames Projekt der Deutschen Berufsverbände der Internisten, Chirurgen und Orthopäden/Unfallchirurgen. Ophthalmologe 114:894–900

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. van den Bussche H, Krause-Solberg L, Scherer M, Ziegler S (2017) Learning processes and learning problems in German postgraduate medical education. GMS J Med Educ 34:Doc54

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  36. Korzilius H (2013) Debatte um Extrafinanzierung. Dtsch Arztebl 110:A2350–2352

    Google Scholar 

  37. Marburger Bund Bundesverband (2014) Beschluss Nr. 11 Weiterbildung ist ärztliche Arbeit: 125. Hauptversammlung. https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/files/2020-02/beschluesse-gesamt-125-hv-2.pdf. Zugegriffen: 31. Jan. 2021

  38. Marburger Bund Bundesverband (2018) Beschluss Nr. 24: Weitere Entwicklung der Weiterbildung durch neue Weiterbildungskultur vor Ort: 133. Hauptversammlung. https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/files/2018-07/133-hv-beschluesse.pdf. Zugegriffen: 5.5.2021

  39. Marburger Bund Bundesverband (2020) Zukunft der Krankenhausversorgung aus ärztlicher Sicht: Positionspaper des Marburger Bundes. https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/files/2020-09/MB-Positionspapier_Zukunft_der_Krankenhausversorgung-final_1.pdf. Zugegriffen: 31. Jan. 2021

  40. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2021) Förderung der Weiterbildung von Ärzten. https://www.kbv.de/html/themen_2861.php. Zugegriffen: 31. Jan. 2021

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Falk Ochsendorf MME.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

F. Ochsendorf: A. Finanzielle Interessen: F. Ochsendorf gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Dermatologe, Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main | Mitgliedschaften: Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG, kooptiertes Präsidiumsmitglied für den Bereich akademische Lehre), Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung, Deutsche Gesellschaft für Andrologie, Deutsche Gesellschaft für med. Ausbildung, AMEE. J. Welzel: A. Finanzielle Interessen: J. Welzel gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktorin, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum Augsburg, Delegierte für Weiterbildung | Mitgliedschaft: Deutsche Dermatologische Gesellschaft (Vorstand).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

E. Gaffal, Magdeburg

S. Ständer, Münster

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

A. Zink, München

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welches der im Folgenden genannten Merkmale charakterisiert eine „kompetenzorientierte Ausbildung“ am ehesten?

Ausbildung v. a. durch kompetente Personen

Ausbildung zu formal korrektem Handeln

Ausbildung zum eigenverantwortlich Handelnden

Ausbildung zur Erfüllung der Ziele/Anforderungen der Arbeitswelt

Ausbildung zur korrekten Durchführung von Fertigkeiten

Welches der folgenden Kompetenzrahmenmodelle liegt dem NKLM (Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin) zugrunde?

ACGME (Accreditation Council for Graduate Medical Education)

CanMeds (Royal College of Physicians and Surgeons of Canada)

EPA („entrustable professional activities“)

M‑WBO (Musterweiterbildungsordnung)

AMEE (Association of Medical Education Europe)

Welche der folgenden Aussagen zum Erreichen der Ziele einer kompetenzbasierten Ausbildung trifft zu?

Das Erreichen der Ziele hängt ab von der Anzahl der Wiederholungen der jeweiligen Tätigkeiten.

Das Erreichen der Ziele hängt von der Dauer der jeweiligen Tätigkeiten ab.

Das Erreichen der Ziele ist unabhängig von der Dauer der jeweiligen Tätigkeiten.

Das Erreichen der Ziele hängt von der Anzahl der behandelten Patienten ab.

Die Ziele werden mit den Richtzahlen erreicht.

Welche der folgenden Aussagen zu APT (anvertraubare professionelle Tätigkeiten)/EPA („entrustable professional activities“) trifft zu?

APT/EPA bezeichnet eine spezifische Prozedur.

APT/EPA sind gekennzeichnet durch einen zunehmenden Grad des Anvertrauens.

APT/EPA sind in der neuen M‑WBO (Musterweiterbildungsordnung) integriert.

APT/EPA sind schwierig zu operationalisieren.

APT/EPA werden mit einer Mindestanzahl durchgeführter Maßnahmen erreicht.

Welche der folgenden Aussagen zur Umsetzung der neuen Musterweiterbildungsordnung trifft zu? Die Umsetzung der Musterweiterbildungsordnung 2018 obliegt …

den Berufsverbänden.

den Landesärztekammern.

den Weiterbildungsstätten.

der Bundesärztekammer.

der Kassenärztlichen Vereinigung.

Welche der folgenden Aussagen trifft bezüglich der FEWP (fachlich empfohlene Weiterbildungspläne) zu?

FEWP können nicht geändert werden.

FEWP konkretisieren die M‑WBO (Musterweiterbildungsordnung).

FEWP müssen alle 2 Jahre überarbeitet werden.

FEWP sind Teil der Weiterbildungsordnung.

FEWP wurden von den Landesärztekammern entwickelt.

Welche der folgenden Aussagen trifft bezüglich des eLogbuchs (elektronisches Logbuch) zu?

Das eLogbuch kann jederzeit vom Weiterbilder eingesehen werden.

Die Verantwortung zum Führen des eLogbuchs hat der Weiterbildungsermächtigte.

Einträge im eLogbuch können nach einer Freigabe nicht mehr geändert werden.

Jede Landesärztekammer hat ihr eigenes eLogbuch.

Im eLogbuch werden Belege der erbrachten Leistungen gesammelt.

Welche der folgenden Aussagen zur neuen Musterweiterbildungsordnung (M-WBO) trifft zu?

Die neue M‑WBO beschreibt konkret zu beherrschende Krankheitsbilder.

Die neue M‑WBO definiert feste Zeiten, die in bestimmten Bereichen abzuleisten sind.

Die neue M‑WBO differenziert Wissen und Fertigkeiten.

Die neue M‑WBO verlangt die Ausbildung an einer Weiterbildungsstelle.

Die neue M‑WBO verlangt die Dokumentation in einem Portfolio.

Welche der folgenden arbeitsplatzbasierten Beurteilungen sind am ehesten geeignet, mangelnde professionelle Entwicklungen zu erkennen?

APT/EPA („entrustable professional activities“)

DOPS („direct observation of procedural skills“)

MC-Tests (Multiple-Choice-Tests)

Mini-CEX („mini clinical evaluation exercise“)

TAB („team assessment of behavior“)

10. Die neue WBO (Weiterbildungsordnung) differenziert bezüglich der geforderten Kompetenzen. In welchem Bereich sind für einzelne konkrete Fertigkeiten/Tätigkeiten Richtzahlen hinterlegt?

Diagnosekompetenz

Handlungskompetenz

Kognitive Kompetenz

Methodenkompetenz

Therapiekompetenz

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ochsendorf, F., Welzel, J. Kompetenzorientierte Weiterbildung in der Dermatologie. Hautarzt 72, 535–548 (2021). https://doi.org/10.1007/s00105-021-04820-6

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-021-04820-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation