Skip to main content
Log in

Notfälle in der Dermatologie

Von der Gonorrhö zum Angioödem

Emergencies in dermatology

From gonorrhea to angioedema

  • CME
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Spektrum von dermatologischen Notfällen ist vielgestaltig. Häufige Gründe für die Vorstellung im dermatologischen Notdienst sind Infektionen, anaphylaktische Reaktionen und kutane Arzneimittelreaktionen. Bei Verdacht auf eine sexuell übertragbare Infektion ist es für den Arzt wichtig zu erkennen, bei welchen Krankheitsbildern eine sofortige Behandlung zur Vermeidung von Spätkomplikationen nötig ist. Dies setzt eine sichere Diagnose und Kenntnis der jeweiligen adäquaten Therapie voraus. Kutane Arzneimittelreaktionen können sich vielgestaltig darstellen. Es existiert ein Spektrum von unmittelbar nach Zuführung eines Medikaments auftretenden Reaktionen, die sich als Anaphylaxien äußern, bis hin zu solchen, die sich erst Wochen nach Therapiebeginn zeigen. Diese Reaktionen können dabei harmlos und selbstlimitierend sein, aber auch lebensbedrohlich verlaufen. Es ist daher für den klinischen Alltag essenziell, Arzneimittelunverträglichkeiten rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Abstract

The spectrum of dermatological emergencies is diverse. Infections, in particular sexually transmitted infections, anaphylactic reactions, and cutaneous drug reactions are common causes for patients to present themselves to the dermatological emergency service. If a sexually transmitted infection is suspected, it is important for the physician to recognize which diseases need immediate treatment to avoid late complications. This requires a reliable diagnosis and knowledge of the appropriate therapy. Cutaneous drug reactions can take many forms. There is a spectrum of reactions that occur immediately after the administration of a medication (which manifest themselves as anaphylaxis), to those that can appear weeks after the initiation of a therapy. These reactions can be harmless and self-limiting, but also be life-threatening. It is essential for physicians in everyday clinical practice to recognize drug intolerances in time and to treat them appropriately.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Newman L, Rowley J, Vander Hoorn S, Wijesooriya NS, Unemo M, Low N et al (2015) Global estimates of the prevalence and incidence of four curable sexually transmitted infections in 2012 based on systematic review and global reporting. PLoS ONE 10(12):e143304

    Article  Google Scholar 

  2. ECDC: European Centre for Disease Prevention and Control; (2019) Gonorrhea—Annual Epidemiological Report 2017

    Google Scholar 

  3. Unemo M, Shafer WM (2014) Antimicrobial resistance in Neisseria gonorrhoeae in the 21st century: past, evolution, and future. Clin Microbiol Rev 27(3):587–613

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Altmeyer’s Enzyklopädie.

  5. Braun Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie: Springer Verlag; 2018.

  6. Barlow D, Phillips I (1978) Gonorrhoea in women. Diagnostic, clinical, and laboratory aspects. Lancet 1(8067):761–764

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Reekie J, Donovan B, Guy R, Hocking JS, Kaldor JM, Mak DB et al (2018) Risk of pelvic inflammatory disease in relation to Chlamydia and gonorrhea testing, repeat testing, and Positivity: a population-based cohort study. Clin Infect Dis 66(3):437–443

    Article  Google Scholar 

  8. AWMF (2019) S2-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe 2018. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/059-004l_S2k_Gonorrhoe-Diagnostik-Therapie_2019-03.pdf. Zugegriffen: Feb. 2020

  9. Robert-Koch-Institut (2020) https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Chlamydiosen_Teil1.html#doc2382764bodyText6. Zugegriffen: Feb. 2020

  10. AWMF (2016) S2k-Leitlinie „Infektionen mit Chlamydia trachomatis 2016“. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/059-005l_S2k_Chlamydia-trachomatis_Infektionen_2016-12.pdf. Zugegriffen: Feb. 2020

  11. Leitfaden STI-Therapie und -Prävention der deutschen STI-Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit (DSTIG). 3. Auflage ed2019/2020.

  12. Pfutzner W (2017) Drug reactions. Hautarzt 68(1):4

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Mobs C, Pfutzner W (2017) Diagnostics of drug hypersensitivity reactions. Hautarzt 68(1):19–28

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Trautmann AJK‑T (2013) Allergologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  15. Simons FE, Ardusso LR, Bilo MB, El-Gamal YM, Ledford DK, Ring J et al (2011) World Allergy Organization anaphylaxis guidelines: summary. J Allergy Clin Immunol 127(3):587–593e1–22

    Article  Google Scholar 

  16. Lee JK, Vadas P (2011) Anaphylaxis: mechanisms and management. Clin Exp Allergy 41(7):923–938

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Ring JBK, Duda D, Eschenhagen T, Fuchs Th, Huttegger I et al (2004) Angewandte Allergologie. Urban & Vogel, München

    Google Scholar 

  18. Worm M (2010) Epidemiology of anaphylaxis. Chem Immunol Allergy 95:12–21

    Article  Google Scholar 

  19. Ring J, Beyer K, Biedermann T, Bircher A, Duda D, Fischer J et al (2014) Guideline for acute therapy and management of anaphylaxis: S2 Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology. Allergo J Int 23(3):96–112

    Article  Google Scholar 

  20. Gerson D, Sriganeshan V, Alexis JB (2008) Cutaneous drug eruptions: a 5-year experience. J Am Acad Dermatol 59(6):995–999

    Article  Google Scholar 

  21. Ziemer M (2014) Delayed-type cutaneous drug reactions. Pathogenesis, clinical features and histology. Hautarzt 65(5):397–408

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Mockenhaupt M (2017) Epidemiology of cutaneous adverse drug reactions. Allergol Sel 1(1):96–108

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Lerch M, Mainetti C, Terziroli Beretta-Piccoli B, Harr T (2018) Current perspectives on Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis. Clin Rev Allergy Immunol 54(1):147–176

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Mockenhaupt M (2018) Acute life-threatening drug reactions of the skin. Hautarzt 69(5):364–375

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Dobson CM, King CM (2003) Adult staphylococcal scalded skin syndrome: histological pitfalls and new diagnostic perspectives. Br J Dermatol 148(5):1068–1069

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Bastuji-Garin S, Fouchard N, Bertocchi M, Roujeau JC, Revuz J, Wolkenstein P (2000) SCORTEN: a severity-of-illness score for toxic epidermal necrolysis. J Invest Dermatol 115(2):149–153

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Ghislain PD, Roujeau JC (2002) Treatment of severe drug reactions: Stevens-Johnson syndrome, toxic epidermal necrolysis and hypersensitivity syndrome. Dermatol Online J 8(1):5

    PubMed  Google Scholar 

  28. Zimmermann S, Sekula P, Venhoff M, Motschall E, Knaus J, Schumacher M et al (2017) Systemic Immunomodulating therapies for Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis: a systematic review and meta-analysis. JAMA Dermatol 153(6):514–522

    Article  Google Scholar 

  29. Bachot N, Revuz J, Roujeau JC (2003) Intravenous immunoglobulin treatment for Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis: a prospective noncomparative study showing no benefit on mortality or progression. Arch Dermatol 139(1):33–36

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Hanken I, Schimmer M, Sander CA (2010) Basic measures and systemic medical treatment of patients with toxic epidermal necrolysis. J Dtsch Dermatol Ges 8(5):341–346

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Stefanie Neumayer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

D. Neumayer: A. Finanzielle Interessen: Honorare: AbbVie, Celgene, Leo Pharma, Novartis, Janssen Cilag | Kostenerstattung für Reise‑, Übernachtungskosten und Teilnehmergebühren: AbbVie, Celgene, Leo Pharma, Lilly, Novartis, Pfizer, Janssen Cilag, Almirall. – Berater: AbbVie, Leo Pharma, Novartis, Pfizer, Janssen Cilag. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Dermatologin, Funktionsoberärztin, Abteilung für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Köln, Studienärztin für Psoriasisstudien. R. Rongisch: A. Finanzielle Interessen: Forschungsstipendium der DFG, CCSP-Programm Köln. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: DDG-Kongresssponsoring der Firma Celgene 2019. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Köln. J. Kästle: A. Finanzielle Interessen: J. Kästle gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Köln.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

U. Janssens, Eschweiler

M. Joannidis, Innsbruck

K. Mayer, Karlsruhe

G. Michels, Eschweiler

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 24-jähriger Patient stellt sich in Ihrer Notaufnahme vor. Er leide seit 3 Tagen unter Brennen beim Wasserlassen. Zudem habe er vor allem morgens eine milchige Sekretion aus der Harnröhre bemerkt. Auf Rückfrage berichtet der Patient, vor etwa einer Woche ungeschützten Geschlechtsverkehr gehabt zu haben. Welches Vorgehen ist korrekt?

Der Patient hat am ehesten einen unkomplizierten Harnwegsinfekt. Die kalkulierte antibiotische Therapie sollte dementsprechend erfolgen.

Aufgrund der milden Symptomatik ist eine antibiotische Therapie nicht erforderlich. Eine Erhöhung der Trinkmenge reicht zum Ausschwemmen der Erreger aus.

Ich fertige eine Methylenblaupräparat an, um eine Infektion mit Chlamydien vor Ort erkennen und die richtige Therapie sofort einleiten zu können.

Ich entnehme Abstriche zur weiteren Diagnostik. Eine kalkulierte antibiotische Therapie kann umgehend gestartet werden, sollte jedoch im Verlauf ggf. geändert werden.

Bei Verdacht auf eine Chlamydieninfektion leite ich eine Therapie mit Amoxicillin ein.

Ein 3‑jähriges Kind wird mit einem großflächigen konfluierenden Exanthem in Ihrer Notaufnahme vorstellig. Welche Aussage zur Therapie und Differenzialdiagnose trifft zu?

Beim Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (SSSS) kommt es zur subepidermalen Spaltbildung durch Staphylokokkentoxine.

Die toxisch epidermale Nekrolyse (TEN) stellt die Maximalvariante des SSSS mit einer Beteiligung von mehr als 30 % der Körperoberfläche dar.

Das Staphylococcal Scalded Skin Syndrom (SSSS) ist eine Autoimmunantwort auf medikamentöse Therapien.

Nach adäquater antibiotischer Therapie kommt es zur raschen Befundbesserung.

Das Staphylococcal Scalded Skin Syndrom (SSSS) kommt im Erwachsenenalter nicht vor.

Durch welche Symptome ist eine anaphylaktische Reaktion vom Schweregrad III gekennzeichnet und wie wird sie behandelt?

Übelkeit und Erbrechen → Therapie mit Dimenhydrinat und Flüssigkeitsgabe

Kreislaufstillstand → Reanimation

Urtikaria am Stamm → venöser Zugang und Gabe von 250 mg Prednison intravenös

Dyspnoe und Bronchospasmus → intramuskuläre Injektion von Adrenalin und inhalative Gabe von O2

Dyspnoe und Bronchospasmus → sitzende Lagerung, Beruhigung des Patienten

Welche Aussage zur Therapie und Differenzialdiagnose der toxisch epidermalen Nekrolysen (TEN) trifft zu?

Die ersten Hautveränderungen zeigen sich wenige Stunden nach Beginn der Therapie.

Eine Biopsie aus betroffenen Arealen ist kontraindiziert, da es zu einer Keimeinschwemmung in die Blutbahn führen könnte.

Typischerweise tritt die Erkrankung innerhalb weniger Stunden nach Aufnahme des auslösenden Medikaments auf.

Sekundäre Infektionen sind eine gefürchtete und potenziell schwerwiegende Komplikation bei der TEN.

Mehrere Studien konnten zeigen, dass eine systemische hochdosierte Kortikoidsteroidtherapie zu einer deutlichen Senkung der Mortalität führt.

Welche Aussage zur Chlamydieninfektion ist richtig?

Die Inkubationszeit von Chlamydien liegt im Durchschnitt unter der der Gonorrhö.

Sie verläuft bei Frauen nur selten asymptomatisch.

Goldstandard der Diagnostik ist der kulturelle Nachweis des Erregers.

Eine kalkulierte antibiotische Therapie erfolgt mit Azithromycin, 1,5 g und Ciprofloxacin, 500 mg, 2‑mal täglich für eine Woche.

Die Standardtherapie ist Doxycyclin, 100 mg, 2‑mal täglich für eine Woche.

Ein 6‑jähriges Mädchen stellt sich bei Ihnen in der Notaufnahme mit einer Urtikaria, Juckreiz und einer Lippenschwellung vor. Welche differenzialdiagnostische Überlegung ist korrekt?

Bei Kindern sind Medikamente die häufigsten Auslöser der Urtikaria.

Nichtsteroidale Antiphlogistika sind keine typischen Auslöser für medikamentös induzierte Anaphylaxien.

Beim alleinigen Auftreten von Angioödemen kann ein hereditäres Angioödem vorliegen.

Anaphylaxien treten meist Immunglobulin-G-vermittelt auf.

Die Gabe von Glukokortikoiden ist in diesem Fall kontraindiziert.

Welche Aussage zur Gonorrhö ist richtig?

Bei Frauen verläuft die Erkrankung häufig asymptomatisch.

In den letzten Jahren ist ein deutlicher Rückgang der Neuinfektionen zu verzeichnen gewesen.

Multiresistente Stämme von Neisseria gonorrhoeae sind aufgrund der geringen Mutationsrate des Erregers unwahrscheinlich.

Die Standardtherapie ist Doxycyclin, 100 mg, 2‑mal täglich für eine Woche.

Disseminierte Infektionsverläufe sind ausgeschlossen.

Eine 40-jährige Patientin kommt mit einer ausgeprägten Lippenschwellung in die Notaufnahme. Wie gehen Sie korrekt vor?

Vermutlich hat sie eine allergische Reaktion auf Nahrungsmittel, da dies die häufigste Ursache der Symptomatik ist. Ich empfehle ein striktes Meiden aller im Vorfeld verzehrten Nahrungsmittel.

Im Rahmen der Anamnese sollten auch die Dauermedikation erfragt werden, da beim alleinigen Auftreten von Angioödemen ein durch Hemmer des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE) vermitteltes Angioödem möglich ist.

Die Patientin sollte unmittelbar mittels Monitor für 24 h überwacht werden.

Eine medikamentöse Therapie ist in diesem Fall nicht notwendig, da keine Luftnot besteht.

Die Patientin sollte direkt mittels C1-Esterase-Inhibitor intravenös behandelt werden, da ein hereditäres Angioödem die wahrscheinlichste Diagnose darstellt

Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Formen der Arzneimittelreaktionen voneinander?

Beim Steven-Johnson-Syndrom liegt im Gegensatz zur toxisch epidermalen Nekrolyse keine Schleimhautbeteiligung vor.

Der häufigste Auslöser für ein DRESS („drug rash with eosinophilia and systemic symptoms“) sind Antihistaminika.

Immunreaktionen sind die häufigsten unerwünschten Arzneimittelreaktionen.

Bullöse Arzneimittelexantheme sind IgE-vermittelt.

Eine kutane Arzneimittelreaktionen kann auch Wochen nach Beginn einer Therapie auftreten.

Eine 43-jährige Patientin stellt sich aufgrund eines Ausschlags am Körper bei Ihnen vor. Sie berichtet, sich seit einigen Tagen abgeschlagen zu fühlen. Sie habe zudem Fieber über 38 °C und leichte Dyspnoe. Laborchemisch zeigt sich eine Eosinophilie. Vor 4 Wochen sei Carbamazepin neu eingeleitet worden. Wie gehen Sie vor?

Es liegt am ehesten ein grippaler Infekt vor. Ich empfehle eine symptomatische Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Die Symptomatik kann passend für ein DRESS („drug rash with eosinophilia and systemic symptoms“) sein. Das Carbamazepin sollte in Rücksprache mit dem behandelnden Neurologen abgesetzt werden.

Eine Arzneimittelreaktion ist aufgrund des Zeitintervalls von 4 Wochen unwahrscheinlich.

Die Therapie besteht in der sofortigen Gabe von Breitbandantibiotika.

Therapeutisch sollte aufgrund der Dyspnoe Adrenalin intramuskulär verabreicht werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Neumayer, D.S., Rongisch, R. & Kästle, J. Notfälle in der Dermatologie. Med Klin Intensivmed Notfmed 115, 699–707 (2020). https://doi.org/10.1007/s00063-020-00723-x

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-020-00723-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation