Skip to main content
Log in

Studienüberblick zur Lebenssituation älter werdender Contergan-geschädigter Menschen

Overview of studies: current circumstances of people growing older who were affected by thalidomide

  • Published:
Heilberufe Aims and scope

Zusammenfassung

Im dem vorliegenden Text wird ein Überblick über theoretische Ansätze, Überlegungen und empirische Befunde zur Lebenssituation älter werdender Contergan-geschädigter Menschen gegeben. Es werden bisherige wissenschaftliche Erkenntnisse identifiziert und beschrieben, um die aktuelle Lebenssituation der Betroffenen besser zu beleuchten. Nach einer inhaltlichen Einführung in die historischen und theoretischen Hintergründe und einer Erläuterung der Forschungsthema-relevanten Definitionen wie Dysmelie, Thalidomid-Embryopathie und Behinderung wird kurz das methodische Vorgehen der Inhaltsanalyse nachvollziehbar gemacht. Es wurden fünf Studien mit Relevanz gefunden. Der Beitrag zeigt, dass bislang nur unzureichende wissenschaftliche Erkenntnisse über die aktuelle Lebenssituation der älter werdenden Contergan-geschädigten Menschen vorliegen. Es erscheint angebracht zu sein, in einer wissenschaftlich angelegten Studie die Probleme der Alltagsbewältigung und die aktuelle Lebenssituation der Contergan-geschädigten Menschen systematisch und umfassend zu erheben, um daraus differenzierte und bedarfsgerechte Handlungskonzepte abzuleiten.

Summary

The text at hand gives an overview about theoretical approaches, thoughts and empiric findings on the circumstances of life of Contergan patients, growing older. Recent scientific results about the topic of elderly people harmed by Contergan are indentified and described in order to examine in detail the life situation of the people affected. After an introduction on the historical and theoretical background and the exemplification of definition that are pertaining to research like dysmelia, thalidomide embryopathy and disabilities the systematic approach of the summary will shortly be made comprehensible. Five relevant studies have been found. The presentation shows that there have only been insufficient scientific findings about the current circumstances of life of Contergan patients who grow older. It seems appropriate to levy the problems of dealing with daily life and the current circumstances of the lives of people harmed by Contergan in a systematic and extensive study to gain differentiated methods of dealing that are adjusted to their needs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bent A, Tennant V, Neumann M, Chamberlain MA. Living with Thalidomide: Health status and quality of life at 40 years. In: Prosthetics and Orthotics International 2007; 31(2): 147–56

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Böhm D. Die Entschädigung der Contergan-Kinder. Vorländer Verlag, Siegen, 1973

    Google Scholar 

  3. Driller E, Pfaff H. Sozialdemographische Struktur von Menschen mit Behinderung in Deutschland. In: Schulz-Nieswandt F, Alich S, Pfaff H, Driller E, Karbach U. Die INA-Studie. Inanspruchnahme, soziales Netzwerk und Alter am Beispiel von Angeboten der Behindertenhilfe. Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau, 2008; 57

    Google Scholar 

  4. Gahleitner SB. Doppelt hinschauen. In: Mayring P, Gläser-Zikuda M (Hrsg). Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Beltz Verlag, Weinheim, 2005; 222–34

    Google Scholar 

  5. Häußler M, Wacker E, Rainer W. Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in privaten Haushalten. Bericht zu einer bundesweiten Untersuchung im Forschungsprojekt „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung”, Nomos Verlagsgesellschaft, Bader-Baden, 1995

    Google Scholar 

  6. Heddrich I, Loer H. Körperbehinderte Menschen im Alter. Lebenswelt und Lebensweg. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilburnn/OBB, 2003

    Google Scholar 

  7. Hedderich I. Theorietische Positionen. In: Heddrich I, Loer H. Körperbehinderte Menschen im Alter. Lebenswelt und Lebensweg. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilburnn/OBB, 2003; 11–24

    Google Scholar 

  8. Heisel J. 10 Jahre Dysmelie-Zentrum München. Inaugural-Dissertation. München, 1975

  9. Kirk B. Der Contergan-Fall: eine unvermeidliche Arzneimittelkatastrophe? Zur Geschichte des Arzneistoffs Thalidomid. Greifswalder Schriften zur Geschichte der Pharmazie und Sozialpharmazie. In: Deutsches Ärzteblatt 2007; 104(41): A–2778

    Google Scholar 

  10. Knapp W. Die Inhaltsanalyse aus linguistischer Sicht. In: Mayring P, Gläser-Zikuda M (Hrsg) Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Beltz Verlag, Weinheim, 2005; 20–36

    Google Scholar 

  11. Krueger F. Vorwort. In: Schulz-Nieswandt F, Alich S, Pfaff H, Driller E, Karbach U. Die INA-Studie. Inanspruchnahme, soziales Netzwerk und Alter am Beispiel von Angeboten der Behindertenhilfe. Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau, 2008; 7–12

    Google Scholar 

  12. Kruse A. Wortprotokoll. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2008; 30–39

  13. Mayring P, Gläser-Zikuda M. Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Beltz Verlag, Weinheim, 2005

    Google Scholar 

  14. Niethard FU. Der Conterganschaden an der Wirbelsäule. In: Niethard FU, Marquardt E, Eltze J (Hrsg). Contergan 30 Jahre danach. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1994, 71–78

    Google Scholar 

  15. Nippert I, Edler B, Schmidt-Herterich C. 40 Years Later: The Health Related Quality of Life of Women Affected by Thalidomide. In: Community Genetics 2002; 5: 209–16

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Roche-Lexikon Medizin. Definition. Urban und Schwarzenberg Verlag, München, 1998

    Google Scholar 

  17. Sozialgesetzbuch IX. Rehabilitation und Teilhabe behinderten Menschen. Allgemeine Regelungen. Fachverlag CW Haarfeld GmbH, Essen, 2007

    Google Scholar 

  18. Schulz-Nieswandt F, Alich S, Pfaff H, Driller E, Karbach U. Die INA-Studie. Inanspruchnahme, soziales Netzwerk und Alter am Beispiel von Angeboten der Behindertenhilfe. Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau, 2008

    Google Scholar 

  19. Statistisches Bundesamt. Bevölkerungsentwicklung bis 2050. In: Schulz-Nieswandt F, Alich S, Pfaff H, Driller E, Karbach U (2008) Die INA-Studie. Inanspruchnahme, soziales Netzwerk und Alter am Beispiel von Angeboten der Behindertenhilfe. Freiburg im Breisgau, Lambertus-Verlag, 2003, 57

    Google Scholar 

  20. Statistisches Bundesamt 2005. Statistik der Schwerbehinderten Menschen 2003. In: Schulz-Nieswandt F, Alich S, Pfaff H, Driller E, Karbach U. Die INA-Studie. Inanspruchnahme, soziales Netzwerk und Alter am Beispiel von Angeboten der Behindertenhilfe. Freiburg im Breisgau, Lambertus-Verlag, 2008, 57

    Google Scholar 

  21. Thomann KD. Die Contergan-Katastrophe: Die trügerische Sicherheit der harten Daten. In: Deutsches Ärzteblatt 2007; 104(41): A–2778

    Google Scholar 

  22. Tuffs A. Contergan-Skandal: Streit um Fernsehfilm. In: Deutsches Ärzteblatt 2007; 104(25): 1818–19

    Google Scholar 

  23. Von Moltke HJ, Olbing H. Die Ausbildungs- und Berufssituation contergangeschädiger junger Erwachsener/The Education and Occupational Status of Young Adults damaged by thalidomide. In: Rehabilitation 1989; 28(2): 78–82

    Google Scholar 

  24. Weinert C, Wehner T. Empirische Vergleichsstudie über die Einstellungen bei der Berufswahltätigkeit von dysmelen und nichbehinderten Jugendlichen/Empirical comparative study on attitudes of dysmelic and nondisabled young pepole in the process of choice of occupation. In: Rehabilitation 1981; 20(4): 170–76

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Weinwurm-Krause EM. Die Situation der thalidomidgeschädigten Jugendlichen bei der Berufswahl/The situation of thalidomide-affected young people in choosing an occupation. In: Rehabilitation 1981; 20(4): 159–64

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Windisch M, Kniel A. Lebensbedingungen behinderter Erwachsener. Eine soziale Studie zu Hilfebedarf, sozialer Unterstützung und Integration. Deutscher Studien Verlag, Weinheim, 1993

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marina Enns.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Enns, M., Rester, D. & Seeberger, B. Studienüberblick zur Lebenssituation älter werdender Contergan-geschädigter Menschen. Heilberufe 61 (Suppl 2), 35–40 (2009). https://doi.org/10.1007/s00058-009-1412-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00058-009-1412-8

Schlüsselworte

Keywords

Navigation