Skip to main content
Log in

Zweistufige Turboaufladung — Konzept für Hochaufgeladene Ottomotoren

  • Forschung
  • Aufladung
  • Published:
MTZ - Motortechnische Zeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Das Downsizing von Ottomotoren zur Reduktion der CO2-Emissionen hat sich am Markt als Trend etabliert. Dieser Trend wurde möglich gemacht durch die Entwicklung der Direkteinspritzung bis zur Serienreife und die damit einhergehenden neuen Freiheitsgrade bezüglich Einspritztiming und Ladungswechselsteuerung am aufgeladenen Motor. Im Rahmen aktueller Entwicklungszyklen werden daher Konzepte für deutlich Hubraum reduzierte Motoren als Ersatz für bisherige Baureihen von der FEV diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  1. Habermann, K. et.al.: Maßnahmen zur Verbesserung des Anfahrdrehmoments bei aufgeladenen Ottomotoren, Aufladetechnische Konferenz, Dresden 2002

    Google Scholar 

  2. Krebs, R., et al.: Neuer Ottomotor mit Direkteinspritzung und Doppelaufladung von Volkswagen. In: MTZ Jahrgang 66, 11/2005

    Google Scholar 

  3. Schmidt, A., et al.: „Charge Motion Design Prozess“ — Neue Wege zur Auslegung der Ladungsbewegung und Integration in den Entwicklungsprozess, 8. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik / 11.–12.März 2008

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Adomeit, P., Sehr, A., Glück, S. et al. Zweistufige Turboaufladung — Konzept für Hochaufgeladene Ottomotoren. MTZ Motortech Z 71, 362–367 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03225575

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03225575

Navigation