Skip to main content
Log in

The force module for the bending art system

Preliminary results

Das Kräftemodul des Bending-art-Systems

Erste Ergebnisse

  • Original Contributions
  • Published:
Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Abstract

The force module for the bending art system (BAS) is used to calculate the initial forces and moments expected to act on a tooth after changing archwires. The present study analyses the accuracy of the force module on the basis of 10 patients treated with the BAS (with an average observation period of 10 months). An average of 6 archwires (0.016″×0.016″ steel) were used on each jaw. The approximate pressure in the periodontium was determined and statistically evaluated from the force module readings.

The resulting average pressure values for the molars ranged between 0.26 N/cm2 and 0.54 N/cm2. The value in the area of the incisors, cuspids and bicuspids ranged between 1.03 N/cm2 and 2.83 N/cm2. Maximum pressure was 8.02 N/cm2.

The results are discussed from a clinical point of view on a case-to-case basis. They are plausible in and for themselves. The more severe the initial state of misalignment, the higher the pressure values. These forces can be reduced by increasing the number of archwires or by altering the form of the archwire correspondingly. The computer-generated values should be confirmed by taking a direct measurement on the tooth. The force module is just the first step in providing a reproducible estimation of the forces acting on a tooth. Even if the calculated absolute values should still be judged with reservation, they are nevertheless suitable for providing a comparative evaluation of various treatment concepts with reference to the forces acting on the periodontium and can serve clinicians as a rapidly available decision-making aid.

Zusammenfassung

Das Kräftemodul des Bending-art-Systems (BAS) dient der Berechnung der am Zahn nach Bogenwechsel zu erwartenden initialen Kräfte und Drehmomente. In der vorliegenden Studie wurde die Aussagekraft des Kräftemoduls anhand von zehn mit dem BAS behandelten Patienten (mittlerer Beobachtungszeitraum zehn Monate) analysiert. Pro Kiefer kamen durchschnittlich sechs Bögen zum Einsatz (0,016″×0,016″ Stahl). Aus den Werten des Kräftemoduls wurde der Druck im Parodontium approximativ ermittelt und statistisch ausgewertet.

Es ergaben sich für die Molaren mittlere Druckwerte zwischen 0,26 N/cm2 und 0,54 N/cm2, für den Schneidezahn-, Eckzahn- und Prämolarenbereich lagen diese zwischen 1,03 N/cm2 und 2,83 N/cm2. Das Druckmaximum betrug 8,02 N/cm2.

Die Resultate werden unter klinischen Gesichtspunkten fallbezogen diskutiert. Sie sind in sich plausibel. Es ergaben sich um so höhere Druckwerte, je ausgeprägter der anfängliche Fehlstand war. Durch Erhöhung der Bogenanzahl oder entsprechende Änderung der Bogenform ist eine Reduzierung der Kräfte möglich. Eine Bestätigung dieser rechnerisch ermittelten Werte sollte durch direkte Messung am Zahn erfolgen. Das Kräftemodul ist ein erster Schritt zur reproduzierbaren Einschätzung der am Zahn auftretenden Kräfte. Auch wenn die berechneten Absolutwerte zurückhaltend beurteilt werden sollten, eignen sie sich dennoch zur vergleichenden Betrachtung verschiedener Behandlungskonzepte im Hinblick auf die Belastung des Parodontiums und können dem Kliniker als rasch verfügbare Entscheidungshilfe dienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Banach T, Drost C, Held P, et al. Kongreßbericht 8. Symposion Praktische Kieferorthopädie. Kieferorthopädie 1996;10: 237–56.

    Google Scholar 

  2. Cacciafesta V, Miethke R-R, Jost-Brinkmann P-G. Bending art systems-State of the art and first impressions. Kieferorthopädie 1995;9:247–54.

    Google Scholar 

  3. Cacciafesta V, Scheifele C, Becker J, et al. Replantation and splinting of avulsed incisors with the Bending Art System-Discussion and patient report. Kieferorthopädie 1997;11:115–22.

    Google Scholar 

  4. Dankert H, Dankert J. Technische Mechanik computergestützt. Stuttgart: Teubner, 1994:111–3.

    Google Scholar 

  5. Drescher D, Bourauel C, Thier M. Orthodontisches Meß- und Simulationssystem (OMSS) für die statische und dynamische Analyse der Zahnbewegung. J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 1991;52:133–40.

    Google Scholar 

  6. Fischer-Brandies H, Orthuber W, Laibe J, et al. Vollbogentechnik mit dem bending art system. J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 1997;58:198–205.

    Google Scholar 

  7. Fischer-Brandies H, Orthuber W, Pohle L, et al. Biege- und Torsionsgenauigkeit des bending art system (BAS). J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 1996;57:16–23.

    Google Scholar 

  8. Fischer-Brandies H, Orthuber W, Friesen F. Aufnahmegenauigkeit des bending art systems am Kiefermodell. Rostock: Posterdemonstration DGKFO 1997.

    Google Scholar 

  9. Goldson L, Malmgren O. Orthodontische Behandlung traumatisierter Zähne. In: Andreasen JO, Hrsg. Traumatologie der Zähne. Hannover: Schlütersche, 1988:395.

    Google Scholar 

  10. Grädener E, Imgrund H, Rubbert R. Die Berechnung der statischen Kraftgrößen durch das bending art system. Berlin: Eigendruck bending art Medizintechnik GmbH, 1997.

    Google Scholar 

  11. Haubner N. Album der Zahnformen. München: Neuer Merkur, 1979.

    Google Scholar 

  12. Jost-Brinkmann P-G, Cacciafesta V, Miethke R-R. Behandlung von Zahnfehlstellungen mit dem bending art system. Med im Bild 1996;1:17–24.

    Google Scholar 

  13. Orthuber W, Fischer-Brandies H. Zahntechnisches Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Tordieren eines Drahtstückes. Europ. Patentschrift Nr. 0161400B1, Europäisches Patentamt 1988.

  14. Richter E-J, Wyndorps P, Lambert S, et al. Quantitative Messung der Verankerungsfestigkeit von Zähnen und Implantaten. Dtsch Zahnärztl Ztg 1995;50:204–9.

    Google Scholar 

  15. Rosarius N, Friedrich D, Fuhrmann R, et al. Konzept und Entwicklung eines Meßsystems zur In-vivo-Erfassung orthodontisch wirkender Kräfte und Momente bei der Multibandtechnik. J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 1996;57:298–305.

    Google Scholar 

  16. Rubbert R, Weise T. Bedienungshandbuch bending art system. Berlin: Eigendruck bending art Medizintechnik GmbH, 1996.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fischer-Brandies, H., Orthuber, W., Ermert, M. et al. The force module for the bending art system. J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 59, 301–311 (1998). https://doi.org/10.1007/BF01321796

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01321796

Key Words

Schlüsselwörter

Navigation