Skip to main content
Log in

Über das Wachstum von Chromozentrenkernen und Zweierlei Heterochromatin bei Blütenpflanzen

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Kerne der Aracee Sauromatum guttatum und der Hydrocharitacee Trianea bogotensis besitzen in verschiedenen Geweben bzw. Zellsorten sehr verschiedene Größe. Die gesteigerte Größe beruht ausschließlich oder während der ersten Entwicklungsstadien auf echtem Wachstum, d. h. auf Vermehrung der chromatischen Substanz; erst in den End-stadien der Entwicklung vergrößern sich die Kerne mancher Gewebe durch Kernsaftvermehrung ohne Substanzzunahme des Chromatins. Rhythmisches Kernwachstum läßt sich — vielleicht nur infolge technischer Schwierigkeiten — nicht nachweisen.

Die Kerne besitzen Chromozentren und sind nach dem Typus der Kappenkerne gebaut. Der größte Teil wahrscheinlich aller Chromosomen ist heterochromatisch.

Die Chromosomenzahl von Sauromatum beträgt 2n = 26 (Haase-Bessell gibt 32 an, was wohl auf einer Namensverwechslung beruht). Die beiden kleinsten Chromosomen des diploiden Satzes sind SAT-Chromosomen. Entsprechend der Zweizahl der SAT-Chromosomen entstehen in der Telophase zwei Nukleolen; die Einschaltung des Nukleolus in die sekundäre Einschnürung des SAT-Chromosoms läßt sich in der Prophase nachweisen. In abnormen polyploiden — wahrscheinlich tetraploiden — Zellreihen entstehen bis zu 4 Nukleolen, womit eine neue Bestätigung der Auffassung von Heitz über die Beziehung von SAT-Chromosomen und Nukleolen erbracht ist. Die beiden Nukleolen sind in den untersuchten Pflanzen ungleich groß (Heteromorphie des SAT-Paares ?); einer der Nukleolen besitzt einen ihm anliegenden oder von ihm sich ablösenden kleinen Nebennukleolus.

Die vergrößerten Kerne von Sauromatum nehmen ausnahmslos ihren Ursprung von diploiden meristematischen Kernen; diese können verschieden groß sein und in der Mitose verschieden große Chromosomen bilden; der Größenunterschied ist aber verschwindend klein im Vergleich zu dem später einsetzenden Kernwachstum.

In den maximal herangewachsenen Kernen erschienen die Chromo-somen (Chromozentren) aus regellos verschlungenen Chromonemata aufgebaut; die Anzahl der Chromonemata läßt sich nicht sicher fest-stellen, durch die Untersuchung identifizierbarer Chromozentren läßt es sich aber wahrscheinlich machen, daß keine Vermehrung der Chromonemenzahl gegenüber den meristematischen Kernen eingetreten ist. Die Chromonemata zeigen pachynematischen Bau, sind also mit Chromomeren besetzt; in den heterochromatischen Abschnitten sind die Chromomeren größer und dichter gelagert als in den euchromatischen. Der Trabant besitzt eine besonders dichte heterochromatische Ausbildung (gleichgebaute Heterochromatinbrocken unbekannter Herkunft finden sich auch scheinbar frei im Kernraum).

Das Heterochromatin des Trabanten gleicht dem α-Heterochromatin von Drosophila virilis, das der anderen Chromosomen dem β-Heterochromatin. Das Trabantenheterochromatin von Sauromatum ist wachstumsfähig. Falls die Gleichsetzung mit dem α-Heterochromatin von Drosophila zulässig ist — was aber fraglich ist —, ergäbe sich die Auffassung, daß das α-Chromozentrum in den Schleifenkernen von Drosophila virilis einem wachstumsfähigen, heterochromatischen Abschnitt besonders kondensierter Ausbildung entspricht, der infolge seiner Größe in den mitotischen Chromosomen nicht sichtbar ist.

Der Vergleich der Riesenkerne von Sauromatum (und Trianea) mit denen der Dipteren und Wanzen ergibt, daß bei den untersuchten Pflanzen keine oder nur eine unwesentliche Vermehrung der Chromonemen stattfindet, daß aber die Chromosomen (Chromonemata) selbst beträchtlich heranwachsen.

Wie die Chromozentren von Sauromatum und Trianea dürften sich die von Jachimsky untersuchten großen Kerne von Aconitum verhalten. Im weiteren Sinn gilt dies wohl auch für die von Yampolsky beschriebenen Kerne von Mercurialis, deren Chromozentren aber vermutlich aus dem kondensierten Heterochromatin bestehen, das den Trabanten von Sauromatum aufbaut.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  • Bauer, H.: Die wachsenden Oocyten einiger Insekten in ihrem Verhalten zur Nuklealfärbung. Z. Zellforsch. 18 (1933).

  • - Beiträge zur Morphologie der Speicheldrüsenchromosomen. Zool. Jb., Abt. Zool. u. Physiol. 56 (1936).

  • : Cytologie. Fortschr. Zool. 1, 2 (1937).

    Google Scholar 

  • Dangeard, P.: Recherches sur la structure des noyaux chez quelques Angiospermes. Le Botaniste 28 (1937).

  • Darlington, C. D.: Meiosis in Agapanthus and Kniphofia. Cytologia 4 (1933).

  • Geitler, L.: Das Verhalten der Chromozentren von Agapanthus während der Meiose. Österr. bot. Z. 82 (1933).

  • - Beobachtungen über die erste Teilung im Pollenkorn der Angiospermen. Planta (Berl.) 24 (1935).

  • - Über den Bau der Ruhekerne mit besonderer Berücksichtigung der Heteropteren und Dipteren. Biol.Zbl. 58 (1938a).

  • - Chromosomenbau. Protoplasma-Monogr. 14 (1938b).

  • Haase-Bessell, G.: Gemini-Analyse. Planta (Berl.) 11 (1930).

  • Heitz, E.: Die Herkunft der Chromozentren. Planta (Berl.) 12 (1932).

  • Jachimsky, H.: Beitrag zur Kenntnis von Geschlechtschromosomen und Heterochromatin bei Moosen. Jb. wiss. Bot. 81 (1935).

  • - Zur Zytologie der Riesen-Antipodenkerne. Planta (Berl.) 26 (1937).

  • Lindschau, M.: Beiträge zur Zytologie der Bromealiaceae. Planta (Berl.) 20 (1933).

  • Painter, T. and A. B. Griffen: The structure and the development of the salivary gland chromosomes of Simulium. Genetics 22 (1937).

  • Milowidow, P. F.: Über den Gehalt der hyperchromatischen somatischen Zellkerne an Thymonukleinsäure. Planta (Berl.) 25 (1936).

  • Yampolsky, C.: The cytology of the ovarial trichomes of Mercurialis annua. Cytologia 8 (1937).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Geitler, L. Über das Wachstum von Chromozentrenkernen und Zweierlei Heterochromatin bei Blütenpflanzen. Z. f. Zellforschung u. mikr. Anatomie. 28, 133–153 (1938). https://doi.org/10.1007/BF00369007

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00369007

Navigation