Skip to main content

Dem deutschen Volke — Der Bevölkerung Hans Haackes Reichstagsprojekt und das deutsche Selbstbild

  • Chapter
Identitäten in Europa — Europäische Identität
  • 1912 Accesses

Auszug

Im europäischen Vergleich erweist sich das Selbstbild der Deutschen als ein besonders delikates Thema. So ereiferten sich 1999 die Gemüter über die Frage nach der angemessenen Repräsentation des Staates durch Kunst, als Hans Haacke seinen Projektplan für die Installation Der Bevölkerung vorstellte.1

Hans Haacke wurde vom Kunstbeirat des Deutschen Bundestages beauftragt, eine Arbeit für das Reichstagsgebäude anzufertigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amtliches Protokoll der Sitzung vom 5. April (2000). Die Bundestagsdebatte, in: Diers, Michael / König, Kasper (Hrsg.): „Der Bevölkerung“. Aufsätze und Dokumente zur Debatte um das Reichstagsprojekt von Hans Haacke, Köln, S. 179–198.

    Google Scholar 

  • Beaucamp, Eduard (1999): Das Volk und seine Erde. Künstlet als Auftraggeber: Hans Haackes Reichstagspiojekt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.12., S. 47.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000a): Gesinnungskunst, in: Fiankfuitei Allgemeine Zeitung vom 23.02., S. 49.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000b): Eidaktion, endlos, in: Fiankfuitei Allgemeine Zeitung vom 08.04., S. 41.

    Google Scholar 

  • Braun, Helmuth F. (Hrsg.) (2003): „Dem Deutschen Volke“: Die Geschichte der Berliner Bronzegießer Loevy. Zeitzeugnisse aus dem Jüdischen Museum Berlin, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesminister des Innern (1981): Kunst für den Bund. Erwerbungen seit 1970, Bonn.

    Google Scholar 

  • Cullen, Michael S. (2003): „Still zu erledigen“Die Inschrift am Reichstagsgebäude, in: Braun, Helmuth F. (Hrsg.): „Dem Deutschen Volke“: Die Geschichte der Berliner Bionzegießer Loevy. Zeitzeugnisse aus dem Jüdischen Museum Berlin, Berlin, S. 98–115.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1990): Die Sache mit der Nation, in: Merkur, Jg. 44, H. 500, S. 323–334.

    Google Scholar 

  • Diers, Michael / König, Kasper (Hrsg.) (2000): „Der Bevölkerung“. Aufsätze und Dokumente zur Debatte um das Reichstagspiojekt von Hans Haacke, Köln.

    Google Scholar 

  • Feldmeyer, Karl (1999): Kunststück. Der Bundestag und das Volk, in: Fiankfuitei Allgemeine Zeitung vom 06.11., S. 41.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000a): Dem Deutschen Volke, in: Fiankfuitei Allgemeine Zeitung vom 12.02., S. 1.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000b): Der Bevölkeiung, in: Fiankfuitei Allgemeine Zeitung vom 07.04., S. 12.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000c): Entkrampfung unterm Balkon. Wie der Bundestag nicht über Kunst, aber über Hans Haackes Kunstwerk debattierte, in: Fiankfuitei Allgemeine Zeitung vom 07.04., S. 49.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000d): Will sein Werk schon bald im Reichstag aufstellen. Emotionale Debatte im Parlament. Eine Mehrheit von zwei Stimmen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.04., S. 2.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (2004): Das Tätertrauma der Deutschen, in: Ders. / Schneider, Christoph (Hrsg.): Tätertraumata, Konstanz, S. 11–53.

    Google Scholar 

  • Haacke, Hans (2000a): Der Bevölkerung. Das Projekt / Überlegungen zum Kunstprojekt im Reichstagsgebäude — nördlicher Lichthof, in: Diers, Michael / König, Kasper (Hrsg.): „Der Bevölkerung“. Aufsätze und Dokumente zur Debatte um das Reichstagsprojekt von Hans Haacke, Köln, S. 83–93.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000b): Ein glühender Verfassungspatriot, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.02., S. 9.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Peter (1997): Representing the social. France and Frenchness in post-war humanist photography, in: Hall, Stuart (Hrsg.): Representation. Cultural Representations and signifying Practices, London u. a., S. 75–151.

    Google Scholar 

  • Herding, Klaus (2000): Gut, wenn Kunstwerke noch zu provozieren vermögen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.02., S. 12.

    Google Scholar 

  • Lau, Jörg (2000): Deutscher Mutterboden, in: Die Zeit vom 24.04., S. 48.

    Google Scholar 

  • Maak, Niklas (2000): Eine Frage der Erde, Neues vom Haacke-Streit: Darf das Parlament über Kunst richten?, in: Süddeutsche Zeitung vom 24.03., S. 17.

    Google Scholar 

  • Matzier, Florian (1994): Hans Haacke. Ein Künstler im öffentlichen Dienst, in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst und Kulturwissenschaften, Jg. 22, H. 3, S. 22–32.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hans (2000): Wie ein deutscher Staatsrechtslehrer mit Kanonen auf Spatzen schießt und sie verfehlt, in: Diers, Michael / König, Kasper (Hrsg.): „Der Bevölkerung“. Aufsätze und Dokumente zur Debatte um das Reichstagsprojekt von Hans Haacke, Köln, S. 35–46.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2004): Die Identität Europas. Der EU eine Seele?, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mittig, Ernst (1997): Nationale Erdrituale, in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst und Kulturwissenschaften, Jg. 25, H. 1, S. 4–22.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1995): Sichtbare Macht. Das Reichstagsgebäude als politisches Symbol, in: Klein, Ansgar u. a. (Hrsg.): Kunst, Symbolik und Politik. Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß, Opladen, S. 249–258.

    Google Scholar 

  • Murswiek, Dietrich (1999): Der Bundestag darf sich nicht von seinem Volk verabschieden, in: Focus vom 27.12., S. 42.

    Google Scholar 

  • Sauerländer, Willibald (2000): Störfall Kunst. Zum Streit um Hans Haackes Projekt für den Reichstag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.02., S. 15.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (1995): Der Reichstag als politisches Kollektivsymbol. Anmerkungen zum deutschen Nationalmythos, in: Klein, Ansgar u. a. (Hrsg.): Kunst, Symbolik und Politik. Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß, Opladen, S. 271–282.

    Google Scholar 

  • Steuer, Armin D. (2003): Ein deutsches Schicksal. Die Geschichte der Familie Loevy, in: Braun, Helmuth F. (Hrsg.): „Dem Deutschen Volke“: Die Geschichte der Berliner Bronzegießer Loevy. Zeitzeugnisse aus dem Jüdischen Museum Berlin, Berlin, S. 14–45.

    Google Scholar 

  • Wagner, Monika (2000): Mehr als Blut und Boden. Erde als politischer Stoff: Zum Streit um Hans Haackes Kunstprogramm für den Reichstag, in: Berliner Zeitung vom 22.03., S. 22.

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin (2000): Haakes Haken, Reichstag, Erde und NS-Zeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.03., S. 17.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina (1999): Kollektive Identität im vereinten Deutschland. Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Willms, Johannes (2000): Wir sind die Bevölkerung. Ein Holztrog, mit Erde samt Inschrift: Hans Haackes Installation, in: Süddeutsche Zeitung vom 17.02., S. 17.

    Google Scholar 

  • Zielke, Andreas (2000): Vorläufiges für die Ewigkeit. Die knappe Entscheidung des Bundestages für Hans Haackes Installation legt die Widersprüche deutscher Ermahnungskunst offen, in: Süddeutsche Zeitung vom 07.04., S. 17.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Markus Krienke Matthias Belafi

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pannen, U. (2007). Dem deutschen Volke — Der Bevölkerung Hans Haackes Reichstagsprojekt und das deutsche Selbstbild. In: Krienke, M., Belafi, M. (eds) Identitäten in Europa — Europäische Identität. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5462-2_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics