Skip to main content

Stadt und Region in der Wissensgesellschaft

  • Chapter
Stadtregion und Wissen
  • 330 Accesses

Zusammenfassung

Der im Jahr 2000 formulierte Beschluss des Europäischen Rats, dass die EU sich zu einem der „wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsräume in der Welt“ entwickeln sollte, führte unter anderem zur Formulierung stadtentwicklungspolitischer Leitlinien um den Begriff der Wissensgesellschaft. Unter Stichworten wie „Lernende Region”, „Metropolregionen“ oder „Stadt des Wissens“ werden Forschungsprogramme formuliert, die das Zusammenspiel zwischen Globalisierung, regionalem Strukturwandel und dem veränderten Stellenwert von Wissen für Politik, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft untersuchen. In all ihrer Verschiedenheit zielen derartige Überlegungen darauf ab, dass mit dem Umbruch zur Wissensgesellschaft und zunehmenden Globalisierungsprozessen nicht nur Strukturveränderungen innerhalb sozialer Systeme verbunden sind, sondern die Strukturen selbst unter Kontingenzverdacht geraten und als veränderbar verstanden werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf neue dezentrale Steuerungsformen — regional governance, Netzwerke — und in ökonomischer Hinsicht auf die Ausbildung von Produktionsclustern gelegt, die als „Ausdruck für die im Kontext der Globalisierung zunehmende Bedeutung von Raumbindungen speziell in wissens- und designintensiven Produktionszweigen“ (Krätke 2002:35) begriffen werden. Zunehmende Globalisierungsprozesse f¨¹hren gleichermaßen zu einer Grenz¨¹berschreitung und zu neuen Differenzierungen städtischer Räume. Stadtsoziologen, Regionalforscher und Globalisierungstheoretiker haben herausgearbeitet, dass unter globalisierten Bedingungen eine isolierte Betrachtungsweise der Stadt als eindeutig abgrenzbarem Raum aufzuheben ist zugunsten eines Verständnisses, das die Stadt als Teil eines prinzipiell weltweit agierenden Systems begreift (vgl. u.a. Korff 1991; Krätke 2002; Sassen 1996).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balke, F. (2002): Der Raum der modernen Gesellschaft und die Grenzen seiner Kontrolle. In: Maresch, R.; Werber, N. (Hrsg.), Raum Wissen Macht, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 117–135

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1996): Wissen oder Nicht-Wissen? Zwei Perspektiven reflexiver Modernisierung. In: Ders., S.; Lash, A.; Giddens, Reflexive Modernisierung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 289–320

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1985): Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Campus Brake, K.; Dangschat, J. S.; Herfert, G. (Hrsg.) ( 2001 ): Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Böhle, F.; Bolte, A.; Drexel, I.; Weishaupt, S. (2001): Grenzen wissenschaftlich-technischer Rationalität und “anderes Wissen”. In: Beck, U.; Bouß, W. (Hrsg.): Die Modernisierung der Moderne, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 96–105

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001): Das Informationsgestalter. Die Netzwerkgesellschaft. Opladen, Leske und Buderich

    Chapter  Google Scholar 

  • Dürrschmidt, J. (2002): Globalisierung, Bielefeld: transcript Escher/Hirsch 1994

    Google Scholar 

  • Featherstone, M. (1999): Globale Stadt, Informationstechnologie und Öffentlichkeit. In: Bademacher, C.; Schroer; M.; Wiechens; P. (Hrsg.), Spiel ohne Grenzen? Ambivalenzen der Globalisierung. Opladen, S. 169–201

    Google Scholar 

  • Hannerz, U. (1996): Transnational Connections. Culture People Places. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Hassink, R. (1997): Die Bedeutung der Lernenden Region für die regionale Innovationsförderung. In: Geographische Zeitschrift (85) Heft 2+3, 5. 159–173

    Google Scholar 

  • Karsten, M.; Usbeck, H. (2001): Gewerbesuburbanisierung — Die Tertiärisierung der suburbanen Standorte. In: Brake, K.; Dangschat, J. S.; Herfert, G. (Hrsg.), , S. 71–81

    Google Scholar 

  • Klüter, H. (1999): Raum und Organisation. In: Meusburger, P. (Hrsg.), Handlungsorientierte Sozialgeographie: Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 187–213

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (2002): Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Korff, R. (1991): Die Weltstadt zwischen globaler Gesellschaft und Lokalitäten. In: Zeitschrift für Soziologie 20, S. 357–368

    Google Scholar 

  • Krätke, S. (2002): Medienstadt. Urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion, Opladen: Leske u. Budrich

    Google Scholar 

  • Kunzmann, K. R. (2001): Welche Zukünfte hat Suburbia? Acht Inseln im Archipel der Stadtregion. In: Brake, K.; Dangschat, J.S.; Herfert, G. (Hrsg.), S. 213–223

    Google Scholar 

  • Läpple. D. (2000): Städte im Spannungsfeld zwischen globaler und lokaler Entwicklungsdynamik. In: Institut für Landes-und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (2001): Stadt und Region in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 8, S. 12–37

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001): Raumsoziologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Maresch, R.; Werber, N. (2002): Permanenzen des Raumes. In: Raum, Wissen, Macht. Frankfurt/Main, Suhrkamp (2002), S. 7–33

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2002): Dichte Räume. Städte als Synchronisations-und Inklusionsmaschinen. In: Löw, M. (Hrsg.), Differenzierungen des Städtischen, Opladen: Leske u. Budrich, S. 211–233

    Google Scholar 

  • Noller, P.; Ronneberger, K. (1996): Globalisierung und städtische Professionelle. Zum Kosmopolitismus der neuen Dienstleistungsklasse. In: Berliner Journal für Soziologie 2, S. 211–226

    Google Scholar 

  • Noller, P. (1999): Globalisierung, Stadträume und Lebensstile, Opladen: Leske und Budrich

    Chapter  Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985): Implizites Wissen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Porter, M. (1999): Unternehmen können von regionaler Vernetzung profitieren. In: Harvard Business Manager, Heft 3, S. 51–63

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (1994): Wirtschaft und Kultur in der globalen Stadt. In: Meurer, B. (Hrsg.); Die Zukunft des Raumes. Schriftenreihe des Laboratoriums der Zivilisation Akademie Deutscher Werkbund, Bd. 1, Darmstadt, S. 71–91

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (1995): Metropole: Grenzen eines Begriffes. In: Fuchs, G.; Moltmann, B.; Prigge, W. (Hrsg.); Mythos Metropole, Frankfurt a.M: Suhrkamp, S. 166–177

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (1995a): Global City — Hierarchie, Maßstab, Zentrum. In: Hitz, H.; Keil, R.; Lehrer, U.; Ronneberger, K.; Schmid, C.; Wolf, R. (Hrsg.); Capitales Fatales: Finanzmetropolen im Umbruch. Zürich und Frankfurt auf dem Weg zum Postfordismus. Zürich, S. 45–61

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (1996): Metropolen des Weltmarkts. Die neue Rolle der Global Cities. Frankfurt/ New York: Campus

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (1998): Zur Einbettung des Globalisierungsprozesses: Der Nationalstaat vor neuen Aufgaben. In: Berliner Journal für Soziologie 3, S. 345–357

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (2000): Zwischen Ort und Nicht-Ort. Auswirkungen der Telematik und der Globalisierung. In: Lampugnani, V. M. (Hrsg.), Die Architektur, die Tradition und der Ort, München: Deutsche Verlagsanstalt, S. 43–57

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (1994): Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2000): Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1998): Raum, Region und Stadt in der Systemtheorie. In: Soziale Systeme, Zeitschrift für soziologische Theoriel, S. 123–136

    Google Scholar 

  • Stratmann, B. (1999): Stadtentwicklung in globalen Zeiten. Lokale Strategien, städtische

    Google Scholar 

  • Lebensqualität und Globalisierung, Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser Verlag

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2000): Netzwerk und Adresse. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 2, S. 291–320

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1998): Organisierte Wissensarbeit. In: Zeitschrift für Soziologie 27, S. 161–177

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2001): Atopia. Studien zur atopischen Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulf Matthiesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ahrens, D. (2004). Stadt und Region in der Wissensgesellschaft. In: Matthiesen, U. (eds) Stadtregion und Wissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11481-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11481-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3950-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11481-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics