Skip to main content

Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht

Am Beispiel von Ressourcenkonflikten im Bereich Energie

  • Chapter
  • First Online:
Geographiedidaktik

Zusammenfassung

Ressourcenkonflikte im Bereich Energie sind für den Geographieunterricht ein wichtiges Thema. Dieser Themenbereich ist durchdrungen von raumbezogenen Konflikten und der Beteiligung verschiedener Akteur*innen. Die Konflikte können besonders gut durch die Analyse der akteursbezogenen Argumentationen erfasst und beurteilt werden. Im Beitrag wird vorgestellt, wie Schüler*innen bei der Recherche nach Argumenten im Internet und bei der eigenen Formulierung von Argumentationen zum Thema Windkraftausbau unterstützt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Budke, A., Schiefele, U., & Uhlenwinkel, A. (2010). Entwicklung eines Argumentationskompetenzmodells für den Geographieunterricht. Geographie und ihre Didaktik/Journal of Geography Education, 38(3), 180–190.

    Google Scholar 

  • DGfG. (Hrsg.). (2014). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen (8. Aufl.). DGfG.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M., Vahrenhold, J., & Waxmann Verlag. (2019). ICILS 2018 #Deutschland Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin/fakultaet/Institute/erziehungswissenschaft/Schulpaedagogik/ICILS_2018__Deutschland_Berichtsband.pdf.

  • Europarat. (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. https://rm.coe.int/1680459f97 (Zugriff).

  • Engelen, E., & Budke, A. (2020). Students’ approaches when researching complex geographical conflicts using the internet. Journal of Information Literacy, 14(2), 4–23. https://ojs.lboro.ac.uk/JIL/article/view/PRA-V14-I2-1/2916.

  • Feierabend, S., Rathgeb, T., & Reutter, T. (2020). JIM-Studie 2019: ugend, Information, Medien – Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger (M. F. S. mpfs, Hrsg.). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2019/JIM_2019.pdf. (21.12.2020).

  • Gebhardt, H. (2013). Ressourcenkonflikte und nachhaltige Entwicklung – Perspektiven im 21. Jahrhundert. Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 59, 11–22.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, H., & Glaser, R. (2011). Hotspots und Tipping Points von Global Change, Globalisierung und Ressourcenknappheit. In Gebhardt et al. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie (S. 1172–1178). Verlag.

    Google Scholar 

  • Haas, H.-D., & Schlesinger, D. M. (2007). Umweltökonomie und Ressourcenmanagement. Verlag, Institut für Geographie und Wirtschaftsgeographie der Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kienpointner, M. (1983). Argumentationsanalyse: Manfred Kienpointer. Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, J. (2016). Argumentationstheorie zur Einführung. Junius Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuckuck, M. (2014). Konflikte im Raum. Verständnis von gesellschaftlichen Diskursen durch Argumentation im Geographieunterricht. Geographiedidaktische Forschungen, 54, Münster.

    Google Scholar 

  • Metzger, M. J., Flanagin, A. J., Markov, A., Grossman, R., & Bulger, M. (2015). Believing the unbelievable: understanding young people’s information literacy beliefs and practices in the United States. Journal of Children and Media, 9(3), 325–348. https://doi.org/10.1080/17482798.2015.1056817(21.12.2020).

    Article  Google Scholar 

  • Mildner, S.-A., Richter, S., & Lauster, G. (2011). Einleitung: Konkurrenz + Knappheit = Konflikt? In S.-A. Mildner (Hrsg.), Konfliktrisiko Rohstoffe? Herausforderungen und Chancen im Umgang mit knappen Ressourcen (S. 9–17). Verlag. https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2011_S05_mdn_ks.pdf. Zugegriffen: 25. Jan. 2021.

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW). (2013). Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW). (2019). Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ossenbrügge, J. (1983). Politische Geographie als räumliche Konfliktforschung. Konzepte zur Analyse der politischen und sozialen Organisation des Raumes auf der Grundlage anglo-amerikanischer Forschungsansätze. Verlag, Institut für Geographie und Wirtschaftsgeographie der Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Richter, S. (2018). Ressourcenkonflikte. https://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/76755/ressourcenkonflikte#footnode2-2. Zugegriffen: 25. Jan. 2021.

  • Rhode-Jüchtern, T. (1995). Raum als Text. Perspektiven einer konstruktiven Erdkunde. Institut für Geographie der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1995). Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Bd. 1. Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Steiner.

    Google Scholar 

  • Wardenga, U. (2006). Raum- und Kulturbegriffe in der Geographie. In M. Dickel & D. Kanwischer (Hrsg.), TatOrte. Neue Raumkonzepte didaktisch inszeniert (S. 21–47). Lit.

    Google Scholar 

  • WBGU. (2003). Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit. Springer.

    Google Scholar 

  • Weiss, G. (2006). Der Kampf gegen die Windmühlenflügel. Umweltkonflikte um Windenergieanlagen im Kölner Raum. In P. Sauerborn et al. (Hrsg.), Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Aktuelle Beiträge zur Geographie Deutschlands (S. 71–80). Shaker.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Budke .

Editor information

Editors and Affiliations

21.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Budke, A., Kuckuck, M., Engelen, E. (2023). Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T., Hoffmann, K.W. (eds) Geographiedidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65720-1_21

Download citation

Publish with us

Policies and ethics