Skip to main content

DigiLearnBIM – Digitale Transformation in der Bildung

  • Conference paper
  • First Online:
Kompetenzen für die digitale Transformation 2020

Zusammenfassung

Die Digitalisierung der Bauwirtschaft fordert akademischen Nachwuchs, der mit der Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) bereits im Ausbildungskontext vertraut ist. Das Projektmodul DigiLearnBIM zeigt die erfolgreiche Umsetzung der kollaborativen Arbeitsmethode als präsenzunabhängiges Lehrformat im interdisziplinären Dialog der drei Fakultäten Architektur, Bauingenieurwesen und Gebäudeenergetik. Die Zielstellung des Masterprojekts beinhaltet das Arbeiten nach einem BIM-Workflow, um die Zusammenhänge der Stakeholder im Bauplanungsprozess sowie Realsituationen der Planungsbüros entsprechend praktizieren zu können. Das Arbeiten nach spezifischen BIM-Konventionen lässt die Studierenden mit den Rahmenbedingungen vertraut werden. Kollaborationsprozesse mit verschiedenen Dateiformaten und die Optionen zur Informationsweiterreichung innerhalb des Projektteams werden dabei durch eine gemeinsame Datenumgebung für BIM-Projekte realisiert. Die an der Fachhochschule Erfurt verfügbare Datenplattform Moodle wird als CDE-Umgebung im BIM-Kontext getestet. Der Anspruch an Qualität hinsichtlich der architektonischen Lösung des Modulergebnisses und auch die Umsetzung der kollaborativen Arbeitsmethode wurden jeweils über eine Platzierung im VDI-Wettbewerb „Integrale Planung“ bestätigt. Die Evaluierung durch die Studierenden bestätigt positive Effekte hinsichtlich des Verständnisses für andere Fachbereiche und die Erweiterung in den Schlüsselqualifikationen, auch wenn zunächst Einstiegsschwierigkeiten in der überwiegend präsenzunabhängigen Arbeitsweise überwunden werden mussten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Bormann, A., König, M., Koch, C. & Beetz, J. (Hrsg.). (2015). Building Information Modeling Technologische Grundlagen und industrielle Praxis. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Brokbals, S. & Cadež, I. (2017). BIM in der Hochschullehre Entwicklung – Status quo – Handlungsbedarf. Bautechnik, 94(12), 851–856.

    Article  Google Scholar 

  • DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) (Hrsg.). (2019). DIN ISO 16739-1:2019-09. Industry Foundation Classes (IFC) für den Datenaustausch in der Bauwirtschaft und im Anlagenmanagement – Teil 1: Datenschema. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Deubel, M. & Haghsheno, S. (2017). Empirische Untersuchung der Anforderungen an den Arbeitsmarkt durch den Einsatz von Building Information Modeling. Bauwirtschaft, 2(1), 6–9.

    Google Scholar 

  • VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V., VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (Hrsg.). (2019). Ausschreibungsuneterlage VDI-Wettbewerb Integrale Planung „Baden 4.0 – Wellness und Freizeittherme Düsseldorf“, Düsseldorf, (S. 3–8). https://www.vdi.de/fileadmin/pages/vdi_de/redakteure/ueber_uns/fachgesellschaften/GBG/dateien/WIP_2019_2020_Ausschreibungsunterlagen_Baden_4.0.pdf. Zugegriffen: 10. Aug. 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yvonne Brandenburger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Brandenburger, Y., Weise, F., Steinbach, S. (2021). DigiLearnBIM – Digitale Transformation in der Bildung. In: Lehmann, L., Engelhardt, D., Wilke, W. (eds) Kompetenzen für die digitale Transformation 2020. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62866-9_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62866-9_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62865-2

  • Online ISBN: 978-3-662-62866-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics