Skip to main content
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Arnulfs gefährlichster Gegner in Italien war nicht der Papst, der energischste Widersacher seines Vaters Karlmann, sondern ein weltlicher Fürst, Markgraf Wido von Spoleto. Wido leitete seine Abstammung von einem alten westfränkischen Geschlecht her. Im Gegensatz zu Berengar, dem Anhänger des ostfränkischen Herrscherhauses, stand er, den Ueberlieferungen seiner Familie folgend, von Anfang an als kräftigster Feind einer starken Königsund Kaisergewalt da. Sein ältester Bruder Lambert, dem er als Markgraf von Spoleto gefolgt War, war bereits von Johann VIII. angeklagt worden, nach der Kaiserkrone zu streben1). Wido selbst hatte sich 882 und 883 mit den Griechen in Verbindung gesetzt und mußte sich vor Kaiser Karl III. durch einen Eid von dem Verdacht reinigen, den Abfall von ihm geplant zu haben2). Um so bedeutungsvoller mußte es daher sein, als er im Jahre 886 vom Papst Stephan V. adoptiert und an Sohnesstatt angenommen wurde. Es drängt sich hier die Frage auf, welche Absicht der Papst mit diesem Vorgehen verband. Die Opposition der Päpste gegen den Kaiser als solchen ist damals sicher nicht der Grund gewesen: dem widersprach durchaus die gesamte politische Lage jener Zeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. J.-E. 3137 (MQ. Epist. VII. S. 82 nr. 87).

    Google Scholar 

  2. Ann. Fuld. a. 885 ed. Kurze S. 113: Wito dux Spolitanorum, qui antea fuga ab imperatore lapsus est, cum iuramento excusavit se non esse reum maiestatis, ad fidelilatem regiam susceptus est.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Dümmler Bd. III. S. 252 und Anm. 2., ebenso Eichmann, Adoption S. 304 und Hirsch, Erhebung Berengars S. 147.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Dümmler, Bd. III. S. 314ff.

    Google Scholar 

  5. a) Hirsch a. a. O. S. 180 hält sogar eine Beteiligung des Papstes an dem westfränkischen Unternehmen für möglich.

    Google Scholar 

  6. Hirsch a. a. O. S. 179 glaubt, daß zwischen Berengar und Wido ein Vertrag geschlossen wurde, nach dem Berengar Italien, Wido Gallien erhalten sollte.

    Google Scholar 

  7. MG. Cap. II. S. 104.: In primis oramus, optamus operamque damus, ut mater nostra sancta Romana ecclesia in statu et honore suo cum omnibus privilegiis et auctoritatibus, sicut ab antiquis et modernibus imperatoribus et regibus sublimata est, ita habeatur, teneatur et perhenniter custodiatur illesa.

    Google Scholar 

  8. Ann. Vedasi a. 888. ed. Simson S. 65.

    Google Scholar 

  9. D. W. N r. IV. vom 21. Februar 891. vgl. auch Dümmler Bd. III. S. 370.

    Google Scholar 

  10. Vgl. noch DD. W. XV. und XVIII.

    Google Scholar 

  11. Flodoardi hist. Rem. eccles. 1. IV. c. 5 MG. SS. XIII.S. 564: Quod autem jactitatum audierat, causa Widonis hoc eum fecisse, ut hac arte illum subintroduceret in regnum et dimisso puero Karolo, se verteret ad Widonem, asserit, livore invidiae contra se scienter haec falsa fuisse iactata.

    Google Scholar 

  12. Ebd. S. 561.

    Google Scholar 

  13. Ebd. S. 565.

    Google Scholar 

  14. Dümmler III S. 370 nimmt gleichfalls auf Westfranken zielende Pläne Widos an, die er freilich aus anderen Gründen (Siegel) beweist. 2) Vgl. Gesta Berengarii Mg. Poet. IV. S. 375ff. 3) S. Dümmler Bd. III. S.218. 4) Ann. Fuld. a. 896 ed. Kurze S. 129.

    Google Scholar 

  15. Vgl. DD. L. V. und VI.

    Google Scholar 

  16. Mansi XVIII, 225 ff. (Cap. 10).

    Google Scholar 

  17. MG. Cap. II. S. 126.

    Google Scholar 

  18. An Literatur über den Vertrag s.v. Schubert a. a. O. S. 444, Hartmann Geschichte Italiens im MA. Bd. III. 2 S. 129 ff,

    Google Scholar 

  19. So Hartmann a. a. 0. S. 106.

    Google Scholar 

  20. Ueber den Zeitpunkt der Königswahl vgl. Hirsch, Erhebung Berengars S. 171 ff.

    Google Scholar 

  21. Gesta Berengarii MG. Poet. IV. S. 359: Penes imperii te gloria nostri atque tuis stabit Romana potentia fatisi

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hirsch a. a. O.S. 156ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. DD. B. I. nr. 12, 22, 2 7, 29, 30, 34, 47, 69, 7 1, 78, 82, 105.

    Google Scholar 

  24. D. B. I. nr. 37.

    Google Scholar 

  25. Liutprand, Antapodosis 1. I. c. 20 ed. Becker 3. Auflage S. 19.: Jam vero Berengarius, cum Widoni resistere copiarum paucitate nequiret, poten-tissimum, quem praediximus, Arnulfum regem in auxilium rogat, promittens se suosque eius potentiae serviturus, si virtutis suae amminiculo Widonem superaret regnumque sibi Italicum vindicaret.

    Google Scholar 

  26. A. Hofmeister, Markgrafen und Markgrafschaften im italischen Königreich (MIÖG Erg. Bd. VII) S. 373 schließt hieraus, daß Arnulf das Königtum Berengars nicht mehr anerkannte.

    Google Scholar 

  27. Hartmann a. a. O. S. 132.

    Google Scholar 

  28. S. Hartmann, Geschichte Italiens Bd. III. 2. S. 187ff.

    Google Scholar 

  29. S. a. oben S. 37 und 38.

    Google Scholar 

  30. Poupardin, Le Royaume de Provence S 190.

    Google Scholar 

  31. Ann. Fuid. a. 887 ed. Kurze S. 115: Mortuo itaque Buosone parvulus erat ei filius de filia Hludowici regis; obviam quem imperator ad Hrenum villa Chirihheim veniens honorifice ad hominem sibi quasi adortivum filium eum iniunxit. Erwähnt sei auch, daß Karl 887 der Ermengard, Ludwig und seinen Schwestern ihren italienischen Besitz bestätigt.

    Google Scholar 

  32. MG. Cap. II. S. 337:.. cui praestantissimus Carolus imperator iam regiam concesserat dignitatem et Arnulfus... per suutn sceptrum perque suos legatos.... fautor regni auctorque in omnibus esse comprobatus.

    Google Scholar 

  33. Poupardin a. a. O. S. 166 betont, daß Ludwig der einzige Karolinger war, der Berengar mit Aussicht auf Erfolg entgegengesetzt werden konnte.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Poupardin a. a. 0. S. 179ff.

    Google Scholar 

  35. Hartmann. Geschichte Italiens Bd. III. 2 S. 179.

    Google Scholar 

  36. S. o. S. 36.

    Google Scholar 

  37. Nr. 50 vom 16. V. 908: more imperiali proprius manibus subter eutn firmavimus... vgl. nr. 52, 55, 56, 57, 60, 62, 64, 68. Die mit D. L. III. bezeichneten italischen Urkunden Ludwigs sind nach der Ausgabe von Schia-parelli in den Fonti zitiert, die provencalischen nach der Poupardins in dem Chartes et Diplomes.

    Google Scholar 

  38. Hofmeister, Die heilige Lanze (Breslau 1908) S. 24.

    Google Scholar 

  39. Poupardin, Le Royaume de Bourgogne S. 34 ff.

    Google Scholar 

  40. Ebd. S. 45.

    Google Scholar 

  41. Poupardin, Bourgogne S. 59, ders. Provence S. 230–232.

    Google Scholar 

  42. A. Hofmeister, Deutschland und Burgund im früheren Mittelalter S. 43 doch vgl. auch H. Breßlau, Die ältere Salzburger Annalistik (Abhandlungen der Pr. Akad. der Wissenschaften. Phil.-Histor. Klasse 1923.) S. 60.

    Google Scholar 

  43. Liutprand, Antapodosis 1. III. c. 13. ed. Becker 3. Aufl. S. 79. vgl. -auch Ann. Sangall, Flod. Ann., Cont. Reg. a. 926.

    Google Scholar 

  44. Siehe DD. R. II. nr. IV, V, IX, X.

    Google Scholar 

  45. Rudolf gehörte dem weifischen Hause an, dem auch die Kaiserin Judith angehörte. Ueter verwandtschaftliche Beziehungen zur Kaiserin Ermengards. Poupard in, Bourgogne S. 54 und Anm. 4.

    Google Scholar 

  46. Poupardin, Le Royaume de Bourgogne S. 32f.

    Google Scholar 

  47. Hingewiesen werden soll nier auch auf die Abtretung eines Teils von Schwaben an Rudolf durch Heinrich von Sachsen. Liutprand (IV c. 25) bringt sie mit der Ueberlassung der h. Lanze an Heinrich I. in Verbindung. Waitz, Heinrich I. S. 66 ff. möchte die Abtretung lieber zu der Hochzeit des burgundischen Königs mit der Tochter des Schwabenherzogs in Beziehung setzen. Sollte die Abtretung nicht vielleicht doch mit dem italischen Zuge Rudolfs zusammenhängen, etwa daß dieser Heinrich I. hinsichtlich Italiens gewisse Zusicherungen machte und daß er dafür den fraglichen Teil Schwabens erhielt?

    Google Scholar 

  48. Vgl. auch Hofmeister, Die heilige Lanze S. 25:

    Google Scholar 

  49. Hugos Vorgeschichte bei Poupardin, Provence S. 204 ff. 219 ff.

    Google Scholar 

  50. Liutprand, Antapodosis 1. V. c. 20.

    Google Scholar 

  51. Liutprand, Antap. 1. V. c. 18: Fortissimus rex Otto cum nonnullis inpeditus rebus tum quotannis ab Hugone rege muneribus inmensis delinitus.

    Google Scholar 

  52. Siehe DD. H. nr. I., III, XII. DD. H. e. L. nr. XLIV, LI., LIX, LXII, LXIII, LXVII.

    Google Scholar 

  53. D. H. e L. nr. XXXIII. ebenso LXV. (Die Urkunden, die Hugo allein hat ausstellen lassen, sind hier mit D. H. bezeichnet, die, die Hugo und Lothar als Aussteller nennen, mit D. H. e L.)

    Google Scholar 

  54. Nach Jahren Ludwigs III. des Blinden datieren Benedikt IV. (J.-E. 3529) Christophorus (J.-E. 3532) und Sergius III. (J.-E. 3533 vom 22. II. 904). Nach Berengar Johann X. in J.-E. 3558 vom 29. V. 917). Doch wird Berengar noch 921 in J.-E. 3564 imperator, consanguinis und filius noster genannt. Nach Königen oder den principes Romanorum wird nicht datiert.

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierüber Hartmann, Geschichte Italiens Bd. III. 2 S. 219ff. und Anm. 7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schulze, A. (1926). Die Politik der italischen Herrscher von Wido und Berengar I. bis Hugo und Berengar II. In: Kaiserpolitik und Einheitsgedanke in den karolingischen Nachfolgestaaten (876–962) unter besonderer Berücksichtigung des Urkundenmaterials. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33921-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33921-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-33523-9

  • Online ISBN: 978-3-662-33921-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics