Skip to main content

Theorien als Strukturen II: Forschungsprogramme

  • Chapter
Wege der Wissenschaft
  • 692 Accesses

Zusammenfassung

Imre Lakatos, ein gebürtiger Ungar, wanderte in den späten 50er Jahren des 20. Jahrhunderts nach England aus, wo er Karl Popper kennen lernte, der nach Lakatos eigenen Worten „[sein] Leben veränderte“ (Worrall & Currie, 1982a, S. 139). Obwohl er ein begeisterter Anhänger von Poppers Ansatz war, erkannte er einige der Probleme des popperschen Falsifikationismus (vgl. Kapitel 7). Mitte der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts beschäftigte sich Lakatos mit der alternativen Sichtweise von Wissenschaft, die Kuhns Werk „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen” zum Inhalt hatte. Obwohl Popper und Kuhn rivalisierende Ansätze vorlegten, haben ihre je spezifischen Sichtweisen doch einiges gemeinsam. Im Speziellen beziehen beide Position gegen den Positivismus und den Induktivismus. Sie stellen beide die Theorie (bzw. das Paradigma) über die Beobachtung und machen deutlich, dass die Suche nach Beobachtungsresultaten und Experimenten, ihre Interpretation und die Frage, ob sie akzeptiert werden, vor dem Hintergrund von Theorien bzw. Paradigmen stattfinden. Lakatos führte diese Tradition weiter und suchte nach einer Möglichkeit, Poppers Falsifikationismus zu modifizieren und dabei einige seiner Schwierigkeiten zu beseitigen. Unter anderem bezog er sich dabei auf einige Überlegungen Kuhns, wobei er die relativistischen Aspekte seiner Position vehement zurückwies. Wie Kuhn betrachtete Lakatos wissenschaftliche Aktivitäten als etwas, das unter bestimmten Rahmenbedingungen stattfindet. Er prägte den Begriff der „Forschungsprogramme“, was in gewisser Weise seine Alternative zu Kuhns Paradigmen darstellt. Hauptquelle für eine Darstellung von Lakatos Methodologie ist sein 1974 publizierter Text „Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme“ (engl. Orig. 1970).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Lakatos, I. (1974). Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme In: I. Lakatos and A. Musgrave (Hrsg.): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 89–189.

    Google Scholar 

  • Worrall, J. and Currie, G. (Hrsg.)(1982a). Imre Lakatos: Philosophische Schriften, Bd. 1: Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Worrall, J. and Currie, G.: (Hrsg.)(1982b). Imre Lakatos: Philosophische Schriften, Bd. 2: Mathematik, empirische Wissenschaft und Erkenntnistheorie. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Lakatos, I. (1968). The Problem of Inductive Logic. Amsterdam: North Holland.

    Google Scholar 

  • Lakatos, I. (1971). Replies to Critics. In: R. Buck and R. S. Cohen (Hrsg.): Boston Studies in the Philosophy of Science, Volume 8. Dordrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Lakatos, I. (1979). Beweise und Widerlegungen: Die Logik mathematischer Entdeckungen. Hrsg. von J. Worrall and E. Zahar. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Howson, C. (Hrsg.)(1976). Method and Appraisal in the Physical Sciences. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lakatos, I. and Zahar, E. (1982). Warum hat das Kopernikanische Forschungsprogramm das Ptolemäische überrundet? In: J. Worrall and G. Currie (Hrsg.): Imre Lakatos: Philosophische Schriften, Bd. 1. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 182–208.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P. K. (1976). On the Critique of Scientific Reason. In: C. Howson (Hrsg.): Method and Appraisal in the Physical Sciences. Cambridge: Cambridge University Press, 209–239.

    Google Scholar 

  • Musgrave, A. (1974b). Logical Versus Historical Theories of Confirmation. British Journal for the Philosophy of Science 25: 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Worrall, J. (1985). Scientific Reasoning and Theory Confirmation. In: J. Pitt(Hrsg.): Change and Progress in Modern Science. Dordrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Worrall, J. (1989a). Fresnel, Poisson and the White Spot: The Role of Seccessful Predictions in Theory Acceptance. In: D. Gooding, S. Schaffer, T. Pinch (Hrsg.): The Uses of Experiment: Studies of Experiment in Natural Science. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mayo, D. (1996). Error and the Growth of Experimental Knowledge. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Larvor, B. (1998). Lakatos: An Introduction. London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Chalmers, A.F. (2001). Theorien als Strukturen II: Forschungsprogramme. In: Bergemann, N., Altstötter-Gleich, C. (eds) Wege der Wissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10879-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10879-6_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67477-1

  • Online ISBN: 978-3-662-10879-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics