Skip to main content

Ambulantisierung und Vergütungssystematik im deutschen Gesundheitssystem: Eine Bestandaufnahme und kritische Analyse der aktuellen Reformvorhaben der Bundesregierung

  • Chapter
  • First Online:
Wege zum neuen Gesundheitssystem - "Change by Design" oder "Change by Disaster"?
  • 802 Accesses

Zusammenfassung

Die demografische Entwicklung mit immer längerer Lebenserwartung und damit zunehmender Zahl an Erkrankten und zu Pflegenden sowie einer gleichzeitigen Abnahme von Beitrags- und Steuerzahlern und Personal im Gesundheitssystem verlangt nach adäquaten Lösungen. Der Reformdruck wurde noch verstärkt durch die COVID-19-Pandemie, in deren Folge der Personalmangel im Pflegebereich weiter zunahm, da nicht wenige Pflegende aus der erzwungenen Kurzarbeit nicht mehr zurückkamen, sondern in andere Tätigkeitsfelder abwanderten. Die Ambulantisierung von geeigneten Leistungen ist eine zentrale Stellschraube, um den in der stationären Versorgung durch das Schichtsystem entstehenden hohen Personalbedarf zu senken und gleichzeitig die Effizienz der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Unter anderem lässt sich aus dem internationalen Vergleich ableiten, dass in Deutschland viele Patienten vollstationär behandelt werden, obwohl eine ambulante Behandlung medizinisch möglich wäre. Die aktuelle Bundesregierung hat bereits im Koalitionsvertrag eine stärkere Ambulantisierung als Teil einer Strukturreform der Gesundheitsversorgung adressiert. Das Bundesgesundheitsministerium sowie der Gesetzgeber haben derzeit verschiedene Aktivitäten in dieser Richtung entwickelt. Neben einer stärkeren Ambulantisierung durch Herauslösen von Leistungskomplexen aus der stationären Versorgung soll die Struktur und Vergütung der Krankenhausbehandlung reformiert und den negativen Auswirkungen der Ökonomisierung im Gesundheitswesen entgegengewirkt werden. Im vorliegenden Artikel werden diese Aktivitäten im Lichte der sie auslösenden Ursachen erläutert und kritisch dahingehend beleuchtet, inwiefern die angestrebten Ziele einer stärkeren Ambulantisierung und Berücksichtigung der zunehmenden Personalknappheit erreichbar erscheinen. Werden die „Brandbeschleuniger“ Pandemie und Ukrainekrieg zu einem kurzfristig und nicht zu Ende gedachten „Change by Disaster“ oder zu einer nachhaltigen Reform im Sinne eines „Change by Design“ führen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Dengler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dengler, R., Kron, F. (2023). Ambulantisierung und Vergütungssystematik im deutschen Gesundheitssystem: Eine Bestandaufnahme und kritische Analyse der aktuellen Reformvorhaben der Bundesregierung. In: Cassens, M., Städter, T. (eds) Wege zum neuen Gesundheitssystem - "Change by Design" oder "Change by Disaster"?. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43519-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43519-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43518-9

  • Online ISBN: 978-3-658-43519-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics