Skip to main content

Bundesverfassungsgericht und Europäische Integration

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System

Zusammenfassung

Das Bundesverfassungsgericht hat den Prozess der europäischen Integration nicht nur kritisch begleitet, sondern ihm auch immer wieder Grenzen gesetzt. Stets sind die Karlsruher Richter einer expansiven Auslegung und Anwendung des supranationalen Rechts entgegengetreten. Die Prüfungsvorbehalte, die sie in Anspruch nehmen, beruhen auf einer etatistisch-völkerrechtlich geprägten Lesart der europäischen Gründungsverträge. Seit dem Lissabon-Urteil hat der Schutz der „Verfassungsidentität“ für die Karlsruher Richter oberste Priorität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu den Gefahren der Integration durch Recht Lhotta, Anomisches Recht und Integrationsräson, in: Franzius/Mayer/Neyer (Hg.), Grenzen der europäischen Integration, 2014, S. 93 ff.

  2. 2.

    Frowein, Kritische Bemerkungen zur Lage des deutschen Staatsrechts, DÖV 51/1998, S. 806.

  3. 3.

    Honer/Rudloff, Das Unionsrecht und das Bundesverfassungsgericht, EuR 57/2022, S. 74.

  4. 4.

    Einen guten und aktuellen Überblick hierzu geben Nees, Grenzen der Europäischen Integration, ZEuS 3/2022, S. 559 ff.; Haider-Quercia, Das BVerfG und seine Wirkungen auf das Europa-Verfassungsrecht, in: Ferrari/Moraldo (Hg.), Deutschland zwischen europäischer Integration und Souveränismus, 2021, S. 285 ff.

  5. 5.

    Ellerbrok/Pracht, Das Bundesverfassungsgericht als Taktgeber, EuR 56/2021, S. 188.

  6. 6.

    Vgl. hierzu Benz, Governance, 2004; Lhotta, Bundesverfassungsgericht und Mehrebenengovernance, in: Arnauld/Hufeld (Hg.), Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen, 2. Aufl., 2018, S. 233 ff.

  7. 7.

    Preßlein, Grundgesetz vs. Grundrechtscharta?, EuR 56/2021, S. 248.

  8. 8.

    Vgl. Schuppert, The Europeanization of Governance, 2006.

  9. 9.

    Vgl. Lhotta/Ketelhut, Integrationsverantwortung und parlamentarische Demokratie:, ZParl 40/2009, S. 864 ff.; Schwarze, Das „Kooperationsverhältnis“, in: Badura/Dreier (Hg.), FS 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. 1, 2001, S. 223 ff.

  10. 10.

    Vgl. nur BVerfG, 2 BvE 2/08, 30. Juni 2009, BVerfGE 123, 267, Abs. 216, 219 und 226.

  11. 11.

    Vgl. BVerfG, 2 BvE 2/08, 30. Juni 2009, BVerfGE 123, 267, Abs. 228, 233 und 260; Hillgruber, Der Nationalstaat in der überstaatlichen Verflechtung, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), HStR II, 3. Aufl., 2004, S. 963, Rz. 72.

  12. 12.

    Honer/Rudloff, Das Unionsrecht und das Bundesverfassungsgericht, EuR 57/2022, S. 75.

  13. 13.

    BVerfG, 2 BvE 8/11, 28. Februar 2012 (BVerfGE 130, 318), Rz. 109.

  14. 14.

    Kirchhof, Die rechtliche Struktur der Europäischen Union, in: von Bogdandy (Hg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2003, S. 893–929, hier S. 909 ff.; kritisch van Ooyen, Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa. 4. Aufl., 2011.

  15. 15.

    Hierzu unter starkem Bezug auf Paul W. Kahn die Ausführungen bei Haltern, Europarecht und das Politische, 2005.

  16. 16.

    Hofmann, Von der Staatssoziologie zu einer Soziologie der Verfassung?, JZ 54/1999, S. 1066.

  17. 17.

    Zur Genese umfassend m. w. N. Ingold, Die verfassungsrechtliche Identität der Bundesrepublik Deutschland, AöR 140/2015, S. 1–30; kritisch Fabbrini/Sajo, The Dangers of Constitutional Identity, ELJ 25/2019, S. 457 ff.; eher vermittelnd Dietz, Die europarechtsfreundliche Verfassungsidentität in der Kontrolltrias des Bundesverfassungsgerichts, AöR 142/2017, S. 78 ff.

  18. 18.

    Weiler, Van Gend en Loos: The Individual as Subject and Object and the Dilemma of European Democracy, Jean Monnet Working Paper 10/2014, S. 8.

  19. 19.

    Wegener, Karlsruher Unheil, EuR 55/2020, S. 349.

  20. 20.

    Hierzu Lhotta/Ketelhut, Integrationsverantwortung und parlamentarische Demokratie, ZParl 40/2009, S. 864 ff. sowie Niederberger, Die politische Philosophie des Bundesverfassungsgerichts, in: Franzius/Mayer/Neyer (Hg.), Die Grenzen der europäischen Integration, 2014, S. 211 ff.

  21. 21.

    Vgl. hierzu Lhotta/Ketelhut /Schöne (Hrsg.), Das Lissabon-Urteil, 2013.

  22. 22.

    Scharpf, Das Bundesverfassungsgericht als Hüter demokratischer Selbstgestaltungsfähigkeit?, in: Stolleis (Hg.), Herzkammern der Republik, 2011, S. 186 ff.

  23. 23.

    Feichtner, The German Constitutional Court’s PSPP Judgment, GLJ 21/2020, S. 1093.

  24. 24.

    Vgl. Weiler, The Constitution of Europe, 1999 und Alter, Establishing the Supremacy of European Law, 2003; zum konstitutionellen Charakter des Gemeinschaftsrechts umfassend von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2. Aufl., 2009.

  25. 25.

    Scharpf, Legitimationskonzepte jenseits des Nationalstaats, in: Schuppert/Pernice/Haltern (Hg.), Europawissenschaft, 2005, S. 705–741, S. 728; Stone Sweet, Governing with Judges, 2000, S. 160; Dehousse, The European Court of Justice, 1998, S. 67.

  26. 26.

    Vgl. Korioth/von Bogdandy, Europäische und nationale Identität, VVDStRL 62/2003, S. 117 ff.

  27. 27.

    Vgl. Honer/Rudloff, Das Unionsrecht und das Bundesverfassungsgericht, EuR 57/2022, S. 75 ff.

  28. 28.

    Alter, Establishing the Supremacy of European Law, S. 38.

  29. 29.

    Vgl. hierzu Oeter, Europäische Integration als Konstitutionalisierungsprozess, ZaöRV 59/1999, S. 904 ff.

  30. 30.

    Vgl. Haltern, Europäischer Kulturkampf, Der Staat 37/1998, S. 591–623.

  31. 31.

    Heintzen, Die „Herrschaft“ über die Europäischen Gemeinschaftsverträge, AöR 119/1994, S. 565.

  32. 32.

    Vgl. Lang, Das „Kooperationsverhältnis“, Der Staat 60/2021, S. 107.

  33. 33.

    Wiklund, Taking the World View of the European Judge Seriously, in: Wiklund (Hg.), Judicial Discretion in European Perspective, 2003, S. 30.

  34. 34.

    Büdenbender, Das Verhältnis des Europäischen Gerichtshofs zum Bundesverfassungsgericht, 2005.

  35. 35.

    Schroeder, Das Gemeinschaftsrechtssystem, 2002, S. 112.

  36. 36.

    Oeter, Föderalismus, in: von Bogdandy (Hg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2003, S. 59 ff.

  37. 37.

    Weiler, The Constitution of Europe, 1999.

  38. 38.

    BVerfGE 22, 293 (296).

  39. 39.

    Mayer, Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit, in: von Bogdandy, (Hg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2003, S. 229–282, S. 241; überdeutlich inklusive der Verwendung der Brückenmetaphorik Kirchhof, Die Identität der Verfassung, Isensee/Kirchhof (Hg.), HStR II, 3. Aufl., 2004, S. 288 f., Rz. 52.

  40. 40.

    Vgl. Lhotta/Ketelhut, Integrationsverantwortung und parlamentarische Demokratie, ZParl 40/2009, S. 871.

  41. 41.

    Die Brückentheorie ist nach wie vor kennzeichnend für eine staatsrechtliche und ggf. auch prononciert etatistische Perspektive – vgl. als Beispiel dafür nur Kirchhof, Die rechtliche Struktur der Europäischen Union, in: von Bogdandy (Hg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2003, S. 908.

  42. 42.

    Rupp, Ausschaltung des Bundesverfassungsgerichts durch den Amsterdamer Vertrag? JZ 53/1998, SS. 214.

  43. 43.

    Haltern, Europarecht, 2005, S. 382. Dies ist bemerkenswert, denn das auf einer Überschreitung der begrenzten Einzelermächtigung im Primärrecht beruhende ultra vires-Verdikt gegenüber Akten der europäischen Institutionen ist eigentlich Sache des EuGH. Mittels der Brückentheorie wird hier aber der Geltungsbereich und -anspruch des Grundgesetzes und damit auch der hierzu maßgeblichen Judikatur des BVerfG auf europäisches Sekundärrecht erstreckt. In Konsequenz dessen käme es zu einer heteronomen Fremdbestimmung der eigentlich autonomen Rechtsordnung Europas durch die nationalstaatlichen Rechtsordnungen bzw. deren „Hüter“.

  44. 44.

    Umfassend Lang, Das „Kooperationsverhältnis“, Der Staat 60/2021, S. 99 ff.

  45. 45.

    Wolf-Niedermaier, Der Europäische Gerichtshof zwischen Recht und Politik, 1997, S. 103.

  46. 46.

    EuGH, Rs. 11/70, Slg. 1970, 1125 (1135, Rdnr. 3).

  47. 47.

    EuGH, Rs. 11/70, Slg. 1970, 1125 (1135, Rdnr. 4).

  48. 48.

    Wolf-Niedermaier, Der Europäische Gerichtshof zwischen Recht und Politik, 1997, S. 104.

  49. 49.

    Schwarze, Das „Kooperationsverhältnis“, in: Badura/Dreier (Hg.), FS 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. 1, 2001, S. 223 ff.

  50. 50.

    BVerfGE 37, 271 (280).

  51. 51.

    Haltern, Europarecht, 2005, S. 392.

  52. 52.

    BVerfGE 52, 187.

  53. 53.

    BVerfGE 73, 339.

  54. 54.

    BVerfGE 73, 339 (375 f.).

  55. 55.

    Zu dieser „Dialektik“ des rechtlichen Integrationsprozesses vgl. Alter, The European Union’s Legal System and Domestic Policy, IO 54/2000, S. 489 ff. sowie Ketelhut, Der EuGH und die deutschen Arbeitsgerichte, 2010.

  56. 56.

    Schwarze, Das „Kooperationsverhältnis“ in: Badura/Dreier (Hg.), FS 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. 1, 2001, S. 226.

  57. 57.

    Haltern, Europarecht, 2005, S. 396.

  58. 58.

    Eine ausführliche politikwissenschaftliche Analyse des Kloppenburg-Verfahrens findet sich bei Alter, Establishing the Supremacy of European Law, 2002, S. 98 ff.

  59. 59.

    Sauer, Jurisdiktionskonflikte in Mehrebenensystemen, 2008, S. 289.

  60. 60.

    Umfangreiche Nachweise der Literatur bei Schwarze, Das „Kooperationsverhältnis“ in: Badura/Dreier (Hg.), FS 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. 1, 2001, S. 229.

  61. 61.

    Zum Maastricht-Urteil vgl. Folz, Demokratie und Integration. Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof über die Kontrolle der Gemeinschaftskompetenzen, 1999.

  62. 62.

    BVerfGE 89, 155 (188).

  63. 63.

    Tomuschat, Die Europäische Union unter der Aufsicht des Bundesverfassungsgerichts, EuGRZ 20/1993, S. 494.

  64. 64.

    BVerfGE 89, 155 (210); die potenziell unkontrollierbare Dynamik des Integrationsprozesses sowie die Gefahr von Kompetenzverschiebungsautomatismen und „Blankettermächtigungen“ zu Lasten des zunehmend unwirksamen Prinzips der begrenzten Einzelermächtigung spielten dann auch im Lissabon-Urteil eine zentrale Rolle.

  65. 65.

    BVerfGE 89 155 (175).

  66. 66.

    Ketelhut, Der EuGH und die konstitutionelle Dimension der europäischen Integration, in: Lhotta/Ketelhut/Schöne (Hg.), Das Lissabon-Urteil, 2013, S. 26.

  67. 67.

    EuGH, Gutachten 9/94, Slg. 1996, I-1759, Rz. 30.

  68. 68.

    Vgl. Büdenbender, Das Verhältnis des Europäischen Gerichtshofs zum Bundesverfassungsgericht, 2005, S. 80 ff.

  69. 69.

    Schwarze, Das „Kooperationsverhältnis“, in: Badura/Dreier (Hg.), FS 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. 1, 2001, S. 233.

  70. 70.

    Nicolaysen/Nowak, Teilrückzug des BVerfG aus der Kontrolle der Rechtmäßigkeit gemeinschaftsrechtlicher Rechtsakte, NJW 54/2001, S. 1233 ff.

  71. 71.

    BVerfGE 102, 147 (164). Zur Kritik an den hohen verfassungsprozeduralen Hürden des Bananenmarkt-Beschlusses vgl. Nettesheim, Die Zulässigkeit von Verfassungsbeschwerden und Richtervorlagen nach Art. 23 GG, NVwZ 21/2002, S. 932 ff.

  72. 72.

    Schwarze, Das „Kooperationsverhältnis“, in: Badura/Dreier (Hg.), FS 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. 1, 2001, S. 237.

  73. 73.

    Vgl. Dingemann, Zwischen Integrationsverantwortung und Identitätskontrolle, ZEuS 12/2009, S. 491–528; Schönberger, Die Europäische Union zwischen „Demokratiedefizit“ und Bundesstaatsverbot, Der Staat 48/2009, S. 535 ff.

  74. 74.

    Jestaedt, Warum in die Ferne schweifen, wenn der Maßstab liegt so nah?, Der Staat 48/2009, S. 497–516, S. 505.

  75. 75.

    Schönberger, Die Europäische Union zwischen „Demokratiedefizit“ und Bundesstaatsverbot, Der Staat 48/2009, S. 543.

  76. 76.

    Vgl. Thym, Europäische Integration im Schatten souveräner Staatlichkeit, Der Staat 48/2009, S. 559 ff.

  77. 77.

    BVerfG, 2 BvE 2/08, 30. Juni 2009, BVerfGE 123, 267, Abs. 249.

  78. 78.

    BVerfG, 2 BvE 2/08, 30. Juni 2009, BVerfGE 123, 267, Abs. 411.

  79. 79.

    Vgl. Lhotta, Anomisches Recht und Integrationsräson, in: Franzius/Mayer/Neyer (Hg.), Grenzen der europäischen Integration, 2014, S. 93 ff. sowie Sarrazin/Kindler, „Brügge sehen und sterben“, Integration 3/2012, S. 213 ff. und Blanke/Pilz (Hg.), Die „Fiskalunion“, 2014. Zum Verlauf und als allgemeiner Überblick Kunstein/Wessels, Die Europäische Union in der Währungskrise, Integration 4/2011, S. 308 ff.

  80. 80.

    Vgl. insbesondere die Kritik bei Streeck, Gekaufte Zeit, 5. Aufl., 2013.

  81. 81.

    Vgl. Karpen, Demokratie und parlamentarische Kontrolle der Entscheidungen im Europäischen Stabilitätsmechanismus und Fiskalpakt, ZParl 44/2013, S. 645 ff.

  82. 82.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 7. September 2011, NJW 2011, 2946, Rz. 128.

  83. 83.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 7. September 2011, NJW 2011, 2946, Rz. 133.

  84. 84.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 7. September 2011, NJW 2011, 2946), Leitsatz 1.

  85. 85.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 7. September 2011, NJW 2011, 2946, Rz. 122.

  86. 86.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 7. September 2011, NJW 2011, 2946, Rz. 123.

  87. 87.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 7. September 2011, NJW 2011, 2946, Rz. 124.

  88. 88.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 7. September 2011, NJW 2011, 2946, Rz. 127.

  89. 89.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 7. September 2011, NJW 2011, 2946, Rz. 125.

  90. 90.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 7. September 2011, NJW 2011, 2946, Rz. 127.

  91. 91.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 7. September 2011, NJW 2011, 2946, Rz. 128.

  92. 92.

    BVerfG, 2 BvE 8/11, 27. Oktober 2011, BVerfGE 129, 284.

  93. 93.

    So die seitens der Bundesregierung im Verfahren vor dem BVerfG vertretene Auffassung – vgl. BVerfG, 2 BvE 8/11, BVerfGE 130, 318, Rz. 90.

  94. 94.

    BVerfG, 2 BvE 8/11, 28. Februar 2012, BVerfGE 130, 318, Rz. 102.

  95. 95.

    BVerfG, 2 BvE 8/11, 28. Februar 2012, BVerfGE 130, 318, Rz. 109.

  96. 96.

    BVerfG, 2 BvE 8/11, 28. Februar 2012, BVerfGE 130, 318, Rz. 108.

  97. 97.

    BVerfG, 2 BvE 8/11, 28. Februar 2012, BVerfGE 130, 318, Rz. 109.

  98. 98.

    BVerfG, 2 BvE 8/11, 28. Februar 2012, BVerfGE 130, 318, Rz. 90.

  99. 99.

    BVerfG, 2 BvE 8/11, 28. Februar 2012, BVerfGE 130, 318, Rz. 135.

  100. 100.

    BVerfG, 2 BvE 8/11, 28. Februar 2012, BVerfGE 130, 318, Rz. 111.

  101. 101.

    Korte, Beschleunigte Demokratie, APuZ 7/2012, S. 21–26, S. 23.

  102. 102.

    BVerfG, 2 BvE 8/11, 28. Februar 2012, BVerfGE 130, 318, Rz. 120 ff.

  103. 103.

    BVerfG, 2 BvE 8/11, 28. Februar 2012, BVerfGE 130, 318, Rz. 144.

  104. 104.

    BVerfG, 2 BvE 8/11, 28. Februar 2012, BVerfGE 130, 318, Rz. 146.

  105. 105.

    BVerfG, 2 BvE 8/11, 28. Februar 2012, BVerfGE 130, 318, Rz. 133; vgl. auch Wiefelspütz, Das Primat des Parlaments, ZParl 43/2012, S. 227 ff.

  106. 106.

    BVerfG, 2 BvE 4/11, 19. Juni 2012, BVerfGE 131, 15.

  107. 107.

    Vgl. auch Schröder, Die Mitwirkung des Bundestages in EU-Angelegenheiten, ZParl 43/2012, S. 250 ff.

  108. 108.

    Vgl. Schäfer/Schulz, Der Bundestag wird europäisch, Integration 3/2013, S. 199 ff.

  109. 109.

    BVerfG, 2 BvE 4/11, 19. Juni 2012, BVerfGE 131,152, Rz. 92.

  110. 110.

    BVerfG, 2 BvE 4/11, 19. Juni 2012, BVerfGE 131,152, Rz. 94.

  111. 111.

    BVerfG, 2 BvE 4/11, 19. Juni 2012, BVerfGE 131,152, Rz. 96.

  112. 112.

    BVerfG, 2 BvE 4/11, 19. Juni 2012, BVerfGE 131,152, Rz. 99.

  113. 113.

    BVerfG, 2 BvE 4/11, 19. Juni 2012, BVerfGE 131,152, Rz. 100.

  114. 114.

    BVerfG, 2 BvE 4/11, 19. Juni 2012, BVerfGE 131,152, Rz. 140.

  115. 115.

    BVerfG, 2 BvE 4/11, 19. Juni 2012, BVerfGE 131,152, Rz. 144.

  116. 116.

    BVerfG, 2 BvE 4/11, 19. Juni 2012, BVerfGE 131,152, Rz. 102.

  117. 117.

    BVerfG, 2 BvE 4/11, 19. Juni 2012, BVerfGE 131,152, Rz. 109.

  118. 118.

    BVerfG, 2 BvE 4/11, 19. Juni 2012, BVerfGE 131,152, Rz. 107.

  119. 119.

    BVerfG, 2 BvE 4/11, 19. Juni 2012, BVerfGE 131,152, Rz. 116 ff.

  120. 120.

    BVerfG, 2 BvE 4/11, 19. Juni 2012, BVerfGE 131,152, Rz. 117 ff.

  121. 121.

    BVerfG, 2 BvE 4/11, 19. Juni 2012, BVerfGE 131,152, Rz. 122.

  122. 122.

    BVerfG, 2 BvE 4/11, 19. Juni 2012, BVerfGE 131,152, Rz. 127.

  123. 123.

    BVerfG, 2 BvR 1390/12, 18. März 2014, NJW 2014, 1505, Rz. 1.

  124. 124.

    BVerfG, 2 BvR 1390/12, 18. März 2014, NJW 2014, 1505, Rz. 159 ff.

  125. 125.

    BVerfG, 2 BvR 1390/12, 18. März 2014, NJW 2014, 1505, Rz. 164.

  126. 126.

    BVerfG, 2 BvR 1390/12, 18. März 2014, NJW 2014, 1505, Rz. 163.

  127. 127.

    BVerfG, 2 BvR 1390/12, 18. März 2014, NJW 2014, 1505, Rz. 164.

  128. 128.

    BVerfG, 2 BvR 1390/12, 18. März 2014, NJW 2014, 1505, Rz. 165 ff.

  129. 129.

    BVerfG, 2 BvR 1390/12, 18. März 2014, NJW 2014, 1505, Rz. 175.

  130. 130.

    BVerfG, 2 BvR 1390/12, 18. März 2014, NJW 2014, 1505, Rz. 173.

  131. 131.

    BVerfG, 2 BvR 1390/12, 18. März 2014, NJW 2014, 1505, Rz. 174 (Hervorhebungen der Verf.).

  132. 132.

    Vgl. Sinner, Der Deutsche Bundestag als zentrales Verfassungsorgan, ZParl 43/2012, S. 313 ff.

  133. 133.

    Insofern ist es zutreffend, wenn dem Lissabon-Urteil ein epigonaler Charakter bescheinigt wird – vgl. Schönberger, Lisbon in Karlsruhe, GLJ 10/2009, S. 1201 ff.

  134. 134.

    BVerfG, 2 BvE 2/08, 30. Juni 2009, BVerfGE 123, 267, Abs. 212.

  135. 135.

    BVerfG, 2 BvE 2/13, 26. Februar 2014, NJW 2014, 1413, Rz. 50 und 54.

  136. 136.

    BVerfG, 2 BvE 2/13, 26. Februar 2014, NJW 2014, 1413, Rz. 57.

  137. 137.

    BVerfG, 2 BvE 2/13, 26. Februar 2014, NJW 2014, 1413, Rz. 60 und 65 ff.

  138. 138.

    BVerfG, 2 BvE 2/13, 26. Februar 2014, NJW 2014, 1413, Rz. 70.

  139. 139.

    BVerfG, 2 BvE 2/13, 26. Februar 2014, NJW 2014, 1413, Rz. 72.

  140. 140.

    Sauer, Der novellierte Kontrollzugriff des Bundesverfassungsgerichts, EuR 52/2017, S. 186 ff.

  141. 141.

    Honer/Rudloff, Das Unionsrecht und das Bundesverfassungsgericht, EuR 57/2022, S. 77 f.

  142. 142.

    Honer/Rudloff, Das Unionsrecht und das Bundesverfassungsgericht, EuR 57/2022, S. 78.

  143. 143.

    BVerfG, 5. Mai 2020, 2 BvR 859/15, BVerfGE 154, 17.

  144. 144.

    Haider-Quercia, Das BVerfG und seine Wirkungen auf das Europa-Verfassungsrecht, in: Ferrari/Moraldo (Hg.), Deutschland zwischen europäischer Integration und Souveränismus, 2021, S. 292.

  145. 145.

    Wegener, Karlsruher Unheil, EuR 55/2020, S. 348.

  146. 146.

    Nees, Grenzen der Europäischen Integration, ZEuS 3/2022, S. 561.

  147. 147.

    BVerfGE 89, 155 (175).

  148. 148.

    BVerfGE 102, 147 (164).

  149. 149.

    Burchardt, Backlash against the Court of Justice of the EU?, GLJ 21/2020, S. 11.

  150. 150.

    Burchardt, Backlash against the Court of Justice of the EU?, GLJ 21/2020, S. 11.

  151. 151.

    BVerfG, 6. November 2010, BvR 16/13, BVerfGE 152, 152, Rz. 42 f.; zum Ganzen instruktiv auch Preßlein, Grundgesetz vs. Grundrechtecharta?, EuR 56/2021, S. 247 ff. sowie Sauer, Der novellierte Kontrollzugriff des Bundesverfassungsgerichts, EuR 52/2017, S. 186 ff.; sowie Honer/Rudloff, Das Unionsrecht und das Bundesverfassungsgericht, EuR 57/2022, S. 74 ff.

  152. 152.

    BVerfG, 6. November 2019, 1 BvR 16/13, BVerfGE 152, 152, Rz. 72.

  153. 153.

    BVerfG, 6. November 2019, 1 BvR 276/17, BVerfGE 152, 216, Rz. 68.

  154. 154.

    BVerfG, 06. November 2019, 1 BvR 276/17, BVerfGE 152, 216, Rz. 70.

  155. 155.

    Nees, Grenzen der Europäischen Integration, ZEuS 25/2022, S. 572 ff.

  156. 156.

    Schönberger, Identitäterä, JöR 63/2015, S. 41–62.

  157. 157.

    Ingold, Die verfassungsrechtliche Identität der Bundesrepublik Deutschland, AöR 140/2015, S. 21.

  158. 158.

    Ingold, Die verfassungsrechtliche Identität der Bundesrepublik Deutschland, AöR 140/2015, S. 7.

  159. 159.

    Fabbrini/Sajo, The Dangers of Constitutional Identity, ELJ 25/2019, S. 458 und 467.

Literatur

  • Alter, Karen J., Establishing the Supremacy of European Law. The Making of an International Rule of Law in Europe, Oxford 2002.

    Google Scholar 

  • Alter, Karen J., The European Union’s Legal System and Domestic Policy: Spillover or Backlash?, International Organization 54/2000, S. 489–518.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, Arthur, Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Wiesbaden 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Blanke, Herrmann Josef/Pilz, Stefan (Hrsg.); Die „Fiskalunion“. Voraussetzungen einer Vertiefung der politischen Integration im Währungsraum der Europäischen Union, 2014.

    Google Scholar 

  • Büdenbender, Martin, Das Verhältnis des Europäischen Gerichtshofs zum Bundesverfassungsgericht, Köln 2005.

    Google Scholar 

  • Burchardt, Dana, Backlash against the Court of Justice of the EU? The Recent Jurisprudence of the German Constitutional Court on EU Fundamental Rights as a Standard of Review, German Law Journal (GLJ) 21/2020, S. 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Dehousse, Renaud, The European Court of Justice: the politics of judicial integration, Basingstoke 1998.

    Google Scholar 

  • Dingemann, Kathrin, Zwischen Integrationsverantwortung und Identitätskontrolle. Das „Lissabon“-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Zeitschrift für europarechtliche Studien (ZEuS) 12/2009, S. 491–528.

    Google Scholar 

  • Ellerbrock, Torben/Pracht, Robert, Das Bundesverfassungsgericht als Taktgeber im horizontalen Verfassungsgerichtsverbund – Ausstrahlungswirkungen der Rechtsprechung zum Integrationsverfassungsrecht in Europa, Europarecht (EuR) 56/2021, S. 188–208.

    Google Scholar 

  • Emmerich-Fritsche, Angelika, Verfassungsrechtliche Fragen nationaler Identität und Homogenität sowie einer Leitkultur, Der Staat, 58/2019, S. 575–619.

    Article  Google Scholar 

  • Fabbrini, Federico/Sajo, András, The dangers of constitutional identity, European Law Journal 25/2019, S. 457–473.

    Article  Google Scholar 

  • Feichtner, Isabel, The German Constitutional Court’s PSPP Judgment: Impediment and impetus for the democratization of Europe, GLJ 21/2020, S. 1090–1103.

    Article  Google Scholar 

  • Folz, Hans-Peter, Demokratie und Integration. Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof über die Kontrolle der Gemeinschaftskompetenzen, Heidelberg 1999.

    Google Scholar 

  • Frowein, Jochen Abr.: Kritische Bemerkungen zur Lage des deutschen Staatsrechts aus rechtsvergleichender Sicht. Die Öffentliche Verwaltung 51/1998, S. 806–811.

    Google Scholar 

  • Haider-Quercia, Ulrike, Das BVerfG und seine Wirkungen auf das Europa-Verfassungsrecht, in: Ferrari, Giuseppe Franco/Moraldo, Sandro Mario (Hg.), Deutschland zwischen europäischer Integration und Souveränismus. Konstitutionalismus 100 Jahre nach der Weimarer Verfassung und seit 70 Jahren Grundgesetz, Berlin 2021, S. 285–299.

    Google Scholar 

  • Haltern, Ulrich, Europäischer Kulturkampf. Zur Wahrung ‚nationaler Identität’ im Unions-Vertrag, Der Staat 37/1998, S. 591–623.

    Google Scholar 

  • Haltern, Ulrich, Europarecht und das Politische, Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Haltern, Ulrich, Europarecht. Dogmatik im Kontext, Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Heintzen, Markus, Die „Herrschaft“ über die Europäischen Gemeinschaftsverträge – Bundesverfassungsgericht und Europäischer Gerichtshof auf Konfliktkurs?, Archiv des öffentlichen Rechts (AöR), 119/1994, S. 564–589.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Christian Der Nationalstaat in der überstaatlichen Verflechtung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. II: Verfassungsstaat, 3. Aufl., Heidelberg 2004, S. 929–992.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso, Von der Staatssoziologie zu einer Soziologie der Verfassung?, Juristenzeitung (JZ), 54/1999, S. 1065–1074.

    Google Scholar 

  • Honer, Mathias/Rudloff, Tobias, Das Unionsrecht und das Bundesverfassungsgericht – die Dogmatik der Kontrollvorbehalte des Bundesverfassungsgerichts im Prozess der europäischen Integration, EuR 57/2022, S. 74–90.

    Article  Google Scholar 

  • Ingold, Albert, Die verfassungsrechtliche Identität der Bundesrepublik Deutschland: Karriere – Konzept – Kritik, AöR 140/2015, S. 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias, Warum in die Ferne schweifen, wenn der Maßstab liegt so nah? Verfassungshandwerkliche Anfragen an das Lissabon-Urteil des BVerfG, Der Staat 48/2009, S. 497–516.

    Google Scholar 

  • Karpen, Ulrich, Demokratie und parlamentarische Kontrolle der Entscheidungen im Europäischen Stabilitätsmechanismus und Fiskalpakt, Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 44/2013, S. 645–658

    Article  Google Scholar 

  • Ketelhut, Jörn, Der EuGH und die deutschen Arbeitsgerichte – Strategische Interaktionen in komplexen Entscheidungskontexten. Eine politikwissenschaftliche Analyse judizieller Governance im EU-Mehrebenensystem, Baden-Baden 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Ketelhut, Jörn, Der EuGH und die konstitutionelle Dimension der europäischen Integration, in: Lhotta, Roland/Ketelhut, Jörn/Schöne, Helmar (Hg.), Das Lissabon-Urteil: Staat, Demokratie und europäische Integration im „verfassten politischen Primärraum“, Wiesbaden 2013, S. 15–35.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul, Die Identität der Verfassung, in: von Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. II: Verfassungsstaat, 3. Aufl., Heidelberg 2004, S. 261–316.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul, Die rechtliche Struktur der Europäischen Union als Staatenverbund, in: von Bogdandy, Arnim (Hg.), Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge, Berlin u. a. 2003, S. 893–929.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan/von Bogdandy, Armin: Europäische und nationale Identität: Integration durch Verfassungsrecht, Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 62/2003, S. 117–193.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, Beschleunigte Demokratie: Entscheidungsstress als Regelfall, Aus Politik und Zeitgeschichte 7/2012, S. 21–26, S. 23.

    Google Scholar 

  • Kunstein, Tobias/Wessels, Wolfgang, Die Europäische Union in der Währungskrise: Eckdaten und Schlüsselentscheidungen, Integration 4/2011, S. 308–322.

    Google Scholar 

  • Lang, Andrej., Das „Kooperationsverhältnis“ zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof nach dem PSPP-Urteil., Der Staat 60/2021, S. 99–131.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, Anomisches Recht und Integrationsräson: Pathologien der Integration durch Recht, in: Franzius, Claudio/Mayer, Franz C./Neyer, Jürgen (Hrsg.), Grenzen der europäischen Integration. Herausforderungen von Recht und Politik, Baden-Baden 2014, S. 93–115.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, Bundesverfassungsgericht und Mehrebenengovernance, in: von Arnauld, Andreas/Hufeld, Ulrich (Hg.), Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen. IntVG/EUZBBG/EUZBLG Handkommentar, Baden-Baden 2011, S. 94–115.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland/Ketelhut, Jörn, Integrationsverantwortung und parlamentarische Demokratie: Das Bundesverfassungsgericht als Agent des „verfassten politischen Primärraums“?, ZParl 40/2009, S. 864–888.

    Article  Google Scholar 

  • Lhotta, Roland/Ketelhut, Jörn/Schöne, Helmar (Hrsg.), Das Lissabon-Urteil: Staat, Demokratie und europäische Integration im „verfassten politischen Primärraum“, Baden-Baden 2013.

    Google Scholar 

  • Mayer, Franz C., Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit. Gerichtliche Letztentscheidung im europäischen Mehrebenensystem, in: von Bogdandy, Arnim (Hg.), Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge, Berlin/Heidelberg 2003, S. 229–282.

    Google Scholar 

  • Nees, Daniel, Grenzen der Europäischen Integration – Die Weiterentwicklung der verfassungsgerichtlichen Kontrollvorbehalte durch die Entscheidungen Recht auf Vergessen I und II, PSPP und Europäisches Patentgericht, ZEuS, 25/2022, S. 559–606.

    Article  Google Scholar 

  • Nettesheim, Martin, Die Zulässigkeit von Verfassungsbeschwerden und Richtervorlagen nach Art. 23 GG, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 21/2002, S. 932–935.

    Google Scholar 

  • Nicolaysen, Gert/Nowak, Carsten, Teilrückzug des BVerFG aus der Kontrolle der Rechtmäßigkeit gemeinschaftsrechtlicher Rechtsakte: Neuere Entwicklungen und Perspektiven, Neue Juristische Wochenschrift 54/2001, S. 1233–1238.

    Google Scholar 

  • Niederberger, Andreas, Die politische Philosophie des Bundesverfassungsgerichts: Demokratie und Europa von Maastricht- zum Lissabon-Urteil, in: Franzius, Claudio/Mayer, Franz C./Neyer, Jürgen (Hg.), Grenzen der europäischen Integration. Herausforderungen von Recht und Politik, Baden-Baden 2014, S. 211–231.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan, Europäische Integration als Konstitutionalisierungsprozess. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 59/1999, S. 901–917.

    Google Scholar 

  • Preßlein, David, Grundgesetz vs. Grundrechtecharta? Zur „europäisierten Grundrechtsprüfung“ des BVerfG nach den Beschlüssen zum „Recht auf Vergessen“ und „Europäischer Haftbefehl III“, EuR 56/2021, S. 247–263.

    Google Scholar 

  • Rupp, Hans Heinrich, Ausschaltung des Bundesverfassungsgerichts durch den Amsterdamer Vertrag?, JZ, 53/1998, S. 213–217.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Manuel/Kindler, Sven-Christian, „Brügge sehen und sterben“ – Gemeinschaftsmethode versus Unionsmethode, Integration 3/2012, S. 213–222

    Google Scholar 

  • Sauer, Heiko, Der novellierte Kontrollzugriff des Bundesverfassungsgerichts auf das Unionsrecht, EuR, 52/2017, S. 186–205.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, Axel/Schulz, Fabian, Der Bundestag wird europäisch – zur Reform des Beteiligungsgesetzes EUZBBG, Integration 3/2013, S. 199–212.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., Das Bundesverfassungsgericht als Hüter demokratischer Selbstgestaltungsfähigkeit?, in: Stolleis, Michael (Hg.), Herzkammern der Republik. Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht, München 2011, S. 186–199.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., Legitimationskonzepte jenseits des Nationalstaats, in: Schuppert/Pernice/Haltern (Hrsg.), Europawissenschaft, Baden-Baden 2005, S. 705–741, S. 728

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christoph, Die Europäische Union zwischen „Demokratiedefizit“ und Bundesstaatsverbot. Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Der Staat 48/2009, S. 535–558.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christoph, Identitäterä. Verfassungsidentität zwischen Widerstandsformel und Musealisierung des Grundgesetzes, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 63/2015, S. 41–62.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christoph, Lisbon in Karlsruhe: Maastricht’s Epigones at Sea, GLJ 10/2009, S. 1201–1218.

    Article  Google Scholar 

  • Schröder, Hinrich, Die Mitwirkung des Bundestages in EU-Angelegenheiten nach dem EUZBBG in der Praxis – ein Kurzkommentar, ZParl 43/2012, S. 250–277.

    Article  Google Scholar 

  • Schroeder, Werner, Das Gemeinschaftsrechtssystem, Tübingen 2002, S. 112

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke, The Europeanization of Governance, Baden-Baden 2006.

    Google Scholar 

  • Schwarze, Jürgen, Das „Kooperationsverhältnis“ des BVerfG mit dem Europäischen Gerichtshof, in: Badura, Peter/Dreier, Horst (Hg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. 1, Tübingen 2001, S. 223–243.

    Google Scholar 

  • Sinner, Stefan, Der Deutsche Bundestag als zentrales Verfassungsorgan nach der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, ZParl 43/2012, S. 313–323.

    Article  Google Scholar 

  • Stone Sweet, Alec, Governing with Judges: Constitutional Politics in Europe, Oxford 2000.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus, 5. Aufl., Frankfurt/Main 2013.

    Google Scholar 

  • Thym, Daniel, Europäische Integration im Schatten souveräner Staatlichkeit. Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Der Staat 48/2009, S. 559–586.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian, Die europäische Union unter der Aufsicht des Bundesverfassungsgerichts, Europäische Grundrechte-Zeitschrift 20/1993, S. 489–496.

    Google Scholar 

  • Unger, Sebastian, Das Verfassungsprinzip der Demokratie. Normstruktur und Norminhalt des grundgesetzlichen Demokratieprinzips, Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Christian, Die Staatsheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa. 4. Aufl., Baden-Baden 2011.

    Google Scholar 

  • von Bogdandy, Armin (Hg.), Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge, 2. Aufl., Heidelberg 2009.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernhard W., Karlsruher Unheil – Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 (2 BvR 859/15) in Sachen Staatsanleihekäufe der Europäischen Zentralbank, EuR 55/2022, S. 347–363.

    Google Scholar 

  • Weiler, Joseph, The Constitution of Europe. ‘Do the New Clothes Have an Emperor?’ and Other Essays on European Integration, Cambridge 1999.

    Google Scholar 

  • Weiler, Joseph, Van Gend en Loos: The Individual as Subject and Object and the Dilemma of European Democracy, Jean Monnet Working Paper 10/2014.

    Google Scholar 

  • Wiefelspütz, Dieter, Das Primat des Parlaments. Zum Danckert-Schulz-Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur europäischen Finanzstabilisierungsfaszilität, ZParl 43/2012, S. 227–250.

    Google Scholar 

  • Wiklund, Ola, Taking the World View of the European Judge Seriously – Some Reflections on the Role of Ideology in Adjudication. in: Wiklund, Ola (Hg.), Judicial Discretion in European Perspective, Den Haag 2003, S. 29–47.

    Google Scholar 

  • Wolf-Niedermaier, Anita, Der Europäische Gerichtshof zwischen Recht und Politik. Der Einfluß des EuGH auf die föderale Machtbalance zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten, Baden-Baden 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Roland Lhotta or Jörn Ketelhut .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Lhotta, R., Ketelhut, J. (2023). Bundesverfassungsgericht und Europäische Integration. In: van Ooyen, R.C., Möllers, M.H. (eds) Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_64-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_64-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37532-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics