Skip to main content

Die „Berliner Republik“: Die Rückkehr der europäischen Zentralmacht

  • Chapter
  • First Online:
Europa und die deutsche Frage
  • 989 Accesses

Zusammenfassung

Am 20. Juni 1991 traf der Deutsche Bundestag eine Entscheidung von historischer Tragweite, als seine Mitglieder mit einer knappen, aber deutlichen Mehrheit dafür votierten, dass das Parlament und die Bundesregierung des wiedervereinigten Deutschlands künftig ihren Sitz in Berlin haben würden. Obwohl Bonn im Vorfeld als klarer Favorit galt, konnte sich Berlin aufgrund großer Zugeständnisse schlussendlich doch noch durchsetzen. In der Debatte wurde die historische Dimension Berlins in den Vordergrund gestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Bienert, Michael C. et al.: „Die Berliner Republik und die zeithistorische Forschung. Eine Einführung“, in: Michael C. Bienert/ Stefan Creuzberger/ Kristina Hübener/ Matthias Oppermann (Hrsg.): „Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990“, Berlin 2013, S. 7.

  2. 2.

    Vgl. Görtemaker, Manfred: „Die Berliner Republik. Wiedervereinigung und Neuorientierung“, Bonn 2009, S. 49–51.

  3. 3.

    Vgl. Kohrs, Ekkehard: „Die Stimmung kippte nach der Rede Schäubles“, in: Bonner General-Anzeiger vom 21.6.1991.

  4. 4.

    Vgl. Bienert: Die Berliner Republik und die zeithistorische Forschung, a. a. O., S. 7–34, S. 8.

  5. 5.

    Vgl. Brunssen, Frank: „Das neue Selbstverständnis der Berliner Republik“, Würzburg 2005, S. 11–13.

  6. 6.

    Vgl. Bienert: Die Berliner Republik und die zeithistorische Forschung, a. a. O., S. 9–10.

  7. 7.

    Vgl. Hofmann, Gunter: „Das Wagnis eines späten Neuanfangs. Wird aus der Bonner Republik eine Berliner Republik – und was würde dies bedeuten?“, in: Die Zeit vom 28.6.1991.

  8. 8.

    Vgl. Bienert: Die Berliner Republik und die zeithistorische Forschung, a. a. O., S. 10.

  9. 9.

    Zitat nach Sontheimer, Michael: „Berlin, Berlin. Der Umzug in die Hauptstadt“, Hamburg 1999, S. 222.

  10. 10.

    Vgl. Schäuble, Wolfgang: „Die Bewährungsprobe der Normalität. Deutsche Außenpolitik nach dem Gezeitenwechsel von 1989/90“, in: Karl Kaiser (Hrsg.): „Zur Zukunft der Deutschen Außenpolitik. Reden zur Außenpolitik der Berliner Republik“, Bonn 1998, S. 5.

  11. 11.

    Vgl. Aretz, Jürgen: „Von der ,Bonner Republik‘ zur ,Berliner Republik‘?“, Köln 2006., Vgl. Jesse, Eckhard: „Von der ,Bonner Republik‘ zur ,Berliner Republik‘? Mehr Kontinuität als Wandel“, in: Karl Eckhart/ Eckhard Jesse (Hrsg.): „Das wiedervereinigte Deutschland – eine erweiterte oder eine neue Bundesrepublik?“, Berlin 1999, S. 21–33.

  12. 12.

    Vgl. Bienert: Die Berliner Republik und die zeithistorische Forschung, a. a. O., S. 11.

  13. 13.

    Vgl. Rudolph, Hermann: „Das erste Jahrzehnt. Die Deutschen zwischen Euphorie und Enttäuschung“, München 2000, S. 249.

  14. 14.

    Vgl. Markovits/ Reich: Das deutsche Dilemma, a. a. O., Vgl. Paterson, William E.: „Ambivalenz und Nachahmung. Großbritannien und die Berliner Republik“, in: Roland Czada/ Hellmut Wollmann (Hrsg.): „Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit“, Wiesbaden 2000, S. 194–212.

  15. 15.

    Vgl. Czada, Roland: „Nach 1989. Reflexionen zur Rede von der ,Berliner Republik‘“, in: Roland Czada/ Hellmut Wollmann (Hrsg.): „Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit“, Wiesbaden 2000, S. 14., Vgl. Hamilton, Daniel: „Jenseits von Bonn. Amerika und die ,Berliner Republik‘“, Berlin 1994, S. 19–33.

  16. 16.

    Vgl. Czada: Nach 1989. Reflexionen zur Rede von der Berliner Republik, a. a. O., S. 14.

  17. 17.

    Vgl. Brunssen: Das neue Selbstverständnis der Berliner Republik, a. a. O., 12.

  18. 18.

    Vgl. Gross, Johannes: „Begründung der Berliner Republik. Deutschland am Ende des 20. Jahrhunderts“, Stuttgart 1995., Vgl. Bahners, Patrick: „Begründerzeit. Johannes Gross als Glossator des Verfassungswandels im Übergang von Bonn nach Berlin“, in: Michael C. Bienert/ Stefan Creuzberger/ Kristina Hübener/ Matthias Oppermann (Hrsg.): „Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990“, Berlin 2013, S. 181.

  19. 19.

    Vgl. Gross: Begründung der Berliner Republik, a. a. O., S. 7.

  20. 20.

    Ebenda, S. 92–93.

  21. 21.

    Vgl. Görtemaker: Die Berliner Republik, a. a. O., S. 8–9.

  22. 22.

    Interview mit Prof. Manfred Görtemaker, geführt am 17.3.2020.

  23. 23.

    Vgl. Wolfrum, Edgar: „Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998–2005“, München 2013, S. 58.

  24. 24.

    Vgl. Becker, Manuel: „Geschichtspolitik in der ,Berliner Republik‘. Konzeptionen und Kontroversen“, Wiesbaden 2013, S. 19.

  25. 25.

    Interview mit Prof. Andreas Rödder, geführt am 15.7.2020.

  26. 26.

    Vgl. Ritter: Der Preis der deutschen Einheit, a. a. O.

  27. 27.

    Vgl. Schroeder: Der SED-Staat, a. a. O.

  28. 28.

    Vgl. Ebenda, S. 15.

  29. 29.

    Vgl. Bude, Heinz: „Generation Berlin“, Berlin 2001.

  30. 30.

    Vgl. Ebenda, S. 28–29.

  31. 31.

    Ebenda, S. 29.

  32. 32.

    Vgl. Markovits/ Reich: Das deutsche Dilemma, a. a. O., S. 331.

  33. 33.

    Interview mit Prof. Brendan Simms, geführt am 11.3.3020.

  34. 34.

    Interview mit Dr. Andreas Rinke, geführt am 12.3.2020.

  35. 35.

    Vgl. Knelangen, Wilhelm: „Ende des europapolitischen Gleichklangs? Die öffentliche Meinung zur europäischen Integration in Deutschland“, in: Katrin Böttger/ Mathias Jopp (Hrsg.): „Handbuch zur deutschen Europapolitik“, Baden-Baden 2016, S. 200–213.

  36. 36.

    Vgl. Thiemeyer: Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, a. a. O., S. 94.

  37. 37.

    Vgl. Fukuyama, Francis: „Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir?“, München 1992.

  38. 38.

    Vgl. Conze: Die Suche nach Sicherheit, a. a. O., S. 853.

  39. 39.

    Vgl. Bierling: Vormacht wider Willen, a. a. O., S. 25.

  40. 40.

    Interview mit Maximilian Terhalle, geführt am 22.3.2020.

  41. 41.

    Vgl. Bierling: Vormacht wider Willen, a. a. O., S. 26.

  42. 42.

    Zitat nach Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) „Bilanzen und Perspektiven. 1: Regierungspolitik 1989 – 1991“, Bonn 1992, S. 687.

  43. 43.

    Vgl. Görtemaker: Die Berliner Republik, a. a. O., S. 59.

  44. 44.

    Vgl. Bierling: Vormacht wider Willen, a. a. O., S. 68.

  45. 45.

    Vgl. Epkenhans, Michael: „Die Bundesrepublik Deutschland und der Krieg“, in: Michael C. Bienert/ Stefan Creuzberger/ Kristina Hübener/ Matthias Oppermann (Hrsg.): „Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990“, Berlin 2013, S. 148.

  46. 46.

    Vgl. Schöllgen: Deutsche Außenpolitik. Von 1945 bis zur Gegenwart, a. a. O., S. 252.

  47. 47.

    Vgl. Winkler: Geschichte des Westens. Vom Kalten Krieg zum Mauerfall, a. a. O., S. 1083.

  48. 48.

    Vgl. Epkenhans: Die Bundesrepublik Deutschland und der Krieg, a. a. O., S. 150.

  49. 49.

    Vgl. Schöllgen: Deutsche Außenpolitik. Von 1945 bis zur Gegenwart, a. a. O., S. 253.

  50. 50.

    Vgl. Conze: Die Suche nach Sicherheit, a. a. O., S. 854.

  51. 51.

    Vgl. Bierling: Vormacht wider Willen, a. a. O., S. 28.

  52. 52.

    Vgl. Schöllgen: Deutsche Außenpolitik. Von 1945 bis zur Gegenwart, a. a. O., S. 266–267.

  53. 53.

    Vgl. Meiers, Franz-Josef: „Zu neuen Ufern? Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik in einer Welt des Wandels 1990–2000“, Paderborn 2006, S. 261–264.

  54. 54.

    Vgl. Haftendorn: Zwischen Selbstbehauptung und Selbstbeschränkung, a. a. O., S. 407.

  55. 55.

    Vgl. Conze: Die Suche nach Sicherheit, a. a. O., S. 875.

  56. 56.

    Vgl. Ihlau, Olaf/ Mayr, Walter: „Minenfeld Balkan. Der unruhige Hinterhof Europas“, München 2009, S. 101.

  57. 57.

    Bundesverfassungsgerichtsentscheidung: „Entscheidung vom 12. Juli 1994 2 BvE 3/92, 5/93, 7/93 und 8/93, BverfGE 90, 286 ,Adria, Awacs, Somalia‘.“

  58. 58.

    Vgl. Schöllgen: Deutsche Außenpolitik. Von 1945 bis zur Gegenwart, a. a. O., S. 268–269.

  59. 59.

    Vgl. Calic, Marie-Janine: „Ex-Jugoslawien“, in: Gunther Hellmann/ Siegmar Schmidt/ Reinhard Wolf (Hrsg.): „Handbuch zur deutschen Außenpolitik“, Wiesbaden 2007, S. 468–481, S. 475.

  60. 60.

    Vgl. Görtemaker: Berliner Republik, a. a. O., S. 78–84.

  61. 61.

    Herzog, Roman: „Ansprache von Bundespräsident Roman Herzog bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Bonn., Bonn den 13. März 1995“, in: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Roman-Herzog/Reden/1995/03/19950313_Rede.html (abgerufen am 2.4.2019).

  62. 62.

    Vgl. von Bredow/ Jäger: Neue deutsche Außenpolitik, a. a. O.

  63. 63.

    Herzog: Ansprache von Bundespräsident Roman Herzog bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Bonn, a. a. O.

  64. 64.

    Vgl. Hellmann, Gunther/ Sauer, Frank/ Weber, Christian: „Die Semantik der neuen deutschen Außenpolitik. Eine Analyse des außenpolitischen Vokabulars seit Mitte der 1980er Jahre“, Wiesbaden 2008, S. 98–100.

  65. 65.

    Vgl. Schwarz, Hans-Peter: „Von Adenauer bis Merkel. Lebenserinnerungen eines kritischen Zeitzeugen“, München 2018, S. 518.

  66. 66.

    Vgl. Schwarz: Die Zentralmacht Europas, a. a. O., S. 93–98.

  67. 67.

    Vgl. Hacke, Christian: „Nationales Interesse als Handlungsmaxime für die Außenpolitik Deutschlands“, in: Karl Kaiser/ Joachim Krause (Hrsg.): „Deutschlands neue Außenpolitik. Band 3: Interessen und Strategien“, München 1996, S. 6–7.

  68. 68.

    Bahr, Egon: „Deutsche Interessen. Streitschrift zu Macht, Sicherheit und Außenpolitik“, München 1998, S. 19.

  69. 69.

    Vgl. Ebenda, S. 28.

  70. 70.

    Vgl. Rühl, Lothar: „Deutschland als europäische Macht. Nationale Interessen und internationale Verantwortung“, Bonn 1996, S. 85–86.

  71. 71.

    Vgl. von Bedrow/ Jäger, Thomas: Neue deutsche Außenpolitik, a. a. O., S. 219., Vgl. Stürmer, Michael: „Deutsche Interessen“, in: Karl Kaiser/ Hanns W. Maull (Hrsg.): „Deutschlands neue Außenpolitik. Band 1: Grundlagen“, München 1994, S. 59–61.

  72. 72.

    Vgl. Wolfrum: Rot-Grün an der Macht, a. a. O., S. 46–55.

  73. 73.

    Vgl. Lamatsch, Dorothea: „Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder 1998–2002. Von den strategischen Hügeln zur Mühsal der Ebene“, Hamburg 2004, S. 67.

  74. 74.

    Vgl. Ostheim, Tobias: „Praxis und Rhetorik deutscher Europapolitik“, in: Christoph Egle/ Tobias Ostheim/ Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): „Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002“, Wiesbaden 2003, S. 351.

  75. 75.

    Vgl. Winkler, Heinrich August: „Geschichte des Westens. Die Zeit der Gegenwart“, 3. Auflage, München 2016, S. 155.

  76. 76.

    Vgl. Harnisch, Sebastian/ Schieder, Siegfried: „Europa bauen – Deutschland bewahren: Rot-grüne Europapolitik“, in Constantin Grund/ Sebastian Harnisch/ Hans W. Maull (Hrsg.): „Deutschland im Abseits? Rot-grüne Außenpolitik 1998–2003“, Baden-Baden 2003, S. 66.

  77. 77.

    Vgl. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela: „Rot-grüne Europapolitik 1998–2005: Eine Investition in die Zukunft der EU“, in: Gisela Müller-Brandeck-Bocquet (Hrsg.): „Deutsche Europapolitik. Von Adenauer bis Merkel“, 2. Auflage, Wiesbaden 2010, S. 177.

  78. 78.

    Vgl. Schöllgen, Gregor: „Gerhard Schröder. Die Biographie“, München 2015, S. 22–24.

  79. 79.

    Vgl. Lamatsch: Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder 1998–2002, a. a. O., S. 69.

  80. 80.

    Vgl. Deutscher Bundestag (Hrsg.): „Stenographische Berichte. 14. Wahlperiode. 3. Sitzung, 10. November 1998“, Bonn 1998, S. 63–66.

  81. 81.

    Zitat nach Ebenda, S. 49.

  82. 82.

    Vgl. Ebenda, S. 61.

  83. 83.

    Zitat nach Ebenda, S. 61.

  84. 84.

    Vgl. Bierling: Vormacht wider Willen, a. a. O., S. 80.

  85. 85.

    Zitat nach Deutscher Bundestag (Hrsg.): „Stenographische Berichte. 14. Wahlperiode. 21. Sitzung, 24. Februar 1999“, Bonn 1999, S. 25 583.

  86. 86.

    Vgl. Müller-Brandeck-Bocquet: Rot-grüne Europapolitik 1998–2005, a. a. O., S. 177.

  87. 87.

    Schwarz, Hans-Peter: „Die Zentralmacht Europas auf Kontinuitätskurs. Deutschland stabilisiert den Kontinent“, in: Internationale Politik Nr. 11/ 1999, S. 3.

  88. 88.

    Vgl. Müller-Brandeck-Bocquet: Rot-grüne Europapolitik 1998–2005, a. a. O., S. 177.

  89. 89.

    Vgl. Lamatsch: Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder 1998–2002, a. a. O., S. 72.

  90. 90.

    Vgl. Müller-Brandeck-Bocquet: Rot-grüne Europapolitik 1998–2005, a. a. O., S. 177.

  91. 91.

    Vgl. Fischer, Joseph: „Die Selbstbeschränkung der Macht muss fortbestehen. Deutschlands Rolle und Aufgabe in der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts“, in: Karl Kaiser (Hrsg.): „Zur Zukunft der Deutschen Außenpolitik. Reden zur Außenpolitik der Berliner Republik“, Bonn 1998, S. 76–95.

  92. 92.

    Zitat nach Deutscher Bundestag (Hrsg.): Stenographische Berichte. 14. Wahlperiode. 3. Sitzung, a. a. O., S. 108.

  93. 93.

    Fischer, Joseph: Die Selbstbeschränkung der Macht muss fortbestehen, a. a. O., S. 78–79.

  94. 94.

    Vgl. Langguth, Gerd: „Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen“, München 2009, S. 208–211.

  95. 95.

    Zitat nach Schütz, Hans-Peter im Interview mit Joschka Fischer und Gerhard Schröder: „,Du redest mit den falschen Leuten…‘ – ,…du anscheinend auch‘“, in: Der Stern vom 13.2.1997.

  96. 96.

    Vgl. Hacke: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, a. a. O., S. 459–460.

  97. 97.

    Vgl. Schöllgen, Gregor: „Gerhard Schröder. Die Biographie“, München 2015, S. 388.

  98. 98.

    Vgl. Köcher, Renate/ Noelle-Naumann, Elisabeth (Hrsg.): „Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1998–2002“, München 2002, S. 916.

  99. 99.

    Vgl. Bierling: Vormacht wider Willen, a. a. O., S. 116.

  100. 100.

    Vgl. Schöllgen: Gerhard Schröder, a. a. O., S. 448.

  101. 101.

    Zitat nach Chirac, Jacques: „Le temps présidentiel. Mémoires“, Paris 2011, S. 293–294.

  102. 102.

    Vgl. Lamatsch: Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder, a. a. O., S. 144.

  103. 103.

    Vgl. Bierling: Vormacht wider Willen, a. a. O., S. 117.

  104. 104.

    Vgl. Neßhöver, Christoph: „Deutsch-französische Beziehungen. Vier lange Jahre Lernen“, in: Constantin Grund/ Hanns Maull/ Sebastian Harnisch (Hrsg.): „Deutschland im Abseits? Rot-grüne Außenpolitik 1998–2003“, Baden-Baden 2003, S. 93.

  105. 105.

    Vgl. Lamatsch: Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder, a. a. O., S. 153.

  106. 106.

    Vgl. Hilz: Deutsche Außenpolitik, a. a. O., S. 98.

  107. 107.

    Vgl. Schöllgen: Deutsche Außenpolitik. Von 1945 bis zur Gegenwart, a. a. O., S. 279.

  108. 108.

    Zitat nach Blome, Nikolaus: „Psychologische Kriegsführung“, in: Die Welt vom 12.12.2000.

  109. 109.

    Vgl. Müller-Brandeck-Bocquet: Rot-grüne Europapolitik 1998–2005, a. a. O., S. 175–195.

  110. 110.

    Zitat nach Deutscher Bundestag (Hrsg.): „Stenographische Berichte. 13. Wahlperiode. 148. Sitzung, 12. Dezember 1996“, Bonn 1996, S. 13–331.

  111. 111.

    Vgl. Ostheim, Tobias: „Einsamkeit durch Zweisamkeit? Die Europapolitik der zweiten Regierung Schröder“, in: Christoph Egle/ Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): „Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005“, Wiesbaden 2007, S. 483–486.

  112. 112.

    Vgl. Lamatsch: Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder 1998–2002, a. a. O., S. 128–135.

  113. 113.

    Vgl. Ostheim: Einsamkeit durch Zweisamkeit, a. a. O., S. 484.

  114. 114.

    Vgl. Geppert, Dominik: „Ein Europa, das es nicht gibt. Die fatale Sprengkraft des Euros“, Berlin 2013, S. 94.

  115. 115.

    Vgl. Ostheim: Einsamkeit durch Zweisamkeit, a. a. O., S. 484–485.

  116. 116.

    Vgl. Fischer, Joseph: „Vom Staatenverbund zur Föderation – Gedanken über die Finalität der europäischen Integration“, in: Rüdiger Hohls/ Iris Schröder/ Hannes Siegrist (Hrsg.): „Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte“, Stuttgart 2005, S. 473–474.

  117. 117.

    Vgl. Lamers, Karl/ Schäuble, Wolfgang: „Überlegungen zur europäischen Politik, 1.9.1994“, in: https://www.cducsu.de/upload/schaeublelamers94.pdf (abgerufen am 7.11.2018)., Vgl. Prantl, Heribert im Interview mit Karl Lamers: „Karlsruhe hat die Skepsis der Deutschen gegenüber Europa verstärkt“, in: Süddeutsche Zeitung vom 1.9.2012.

  118. 118.

    Vgl. Winkler: Geschichte des Westens. Die Zeit der Gegenwart, a. a. O., S. 160.

  119. 119.

    Vgl. Wirsching, Andreas: „Demokratie und Globalisierung“. Europa seit 1989“, München 2015, S. 189.

  120. 120.

    Vgl. Brunn, Gerhard: „Die Europäische Einigung von 1945 bis heute“, Bonn 2006, S. 306.

  121. 121.

    Vgl. Wolfrum: Rot-Grün an der Macht, a. a. O., S. 392.

  122. 122.

    Vgl. Guérot, Ulrike: „Frankreich und Deutschland – Lokomotive ohne Anhänger?“, in: Wilhelm Knelangen/ Johannes Varwick (Hrsg.): „Neues Europa – Alte EU?“, Opladen 2004, S. 290.

  123. 123.

    Vgl. Wirsching: Demokratie und Globalisierung, a. a. O., S. 160–162.

  124. 124.

    Vgl. Ostheim: Einsamkeit durch Zweisamkeit, a. a. O., S. 500.

  125. 125.

    Vgl. Wirsching: Demokratie und Globalisierung, a. a. O., S. 161.

  126. 126.

    Vgl. Schöllgen: Gerhard Schröder, a. a. O., S. 505–510.

  127. 127.

    Vgl. Spanger, Hans-Joachim: „Die deutsche Russlandpolitik“, in: Thomas Jäger/ Alexander Höse/ Kai Oppermann (Hrsg.): „Deutsche Außenpolitik“, 2. Auflage, Wiesbaden 2011, S. 652–656.

  128. 128.

    Vgl. Kalinin, Ilja: „Gesinnung oder Verantwortung in der Russlandpolitik? Deutsche Außenpolitik angesichts der politischen Kultur Russlands“, Wiesbaden 2016, S. 149.

  129. 129.

    Zitat nach Spanger, Hans-Joachim: „Paradoxe Kontinuitäten: Die deutsche Russlandpolitik und die koalitionären Farbenlehren“, in: HFSK-Report Nr. 12/ 2005.

  130. 130.

    Vgl. Kalinin: Gesinnung oder Verantwortung in der Russlandpolitik, a. a. O., S. 149.

  131. 131.

    Vgl. Bierling: Vormacht wider Willen, a. a. O., S. 132–134.

  132. 132.

    Vgl. Behrends, Jan Claas: „Russlands Radikalisierung – Eine Herausforderung für die deutsche Ostpolitik“, in: Tilman Mayer (Hrsg.): „In der Mitte Europas. Deutschlandforschung aus nationaler und internationaler Perspektive“, Berlin 2016, S. 116–117.

  133. 133.

    Vgl. Hoffmann, Nils: „Renaissance der Geopolitik? Die deutsche Sicherheitspolitik nach dem Kalten Krieg“, Wiesbaden 2012, S. 25.

  134. 134.

    Vgl. Fröhlich, Stefan: „Amerikanische Geopolitik. Von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges“, Landsberg am Lech 1998, S. 12., Vgl. Spykman, Nicholas: „The Geography of the Peace“, New York 1944, S. 5–9.

  135. 135.

    Vgl. Schöller, Peter: „Wege und Irrwege der Politischen Geographie und Geopolitik“, in: Josef Matznetter (Hrsg.): „Politische Geographie“, Darmstadt 1977, S. 251.

  136. 136.

    Vgl. Maull, Otto: „Politische Geographie und Geopolitik“, in: Josef Matznetter (Hrsg.): „Politische Geographie“, Darmstadt 1977, S. 176.

  137. 137.

    Vgl. Fröhlich, Stefan: „Geopolitisches Denken und amerikanische Strategiepolitik während des Kalten Krieges“, in: Irene Diekmann/ Peter Krüger/ Julius H. Schoeps (Hrsg.): „Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist. Band 1.2. 1945 bis zur Gegenwart“, Potsdam 2000, S. 560.

  138. 138.

    Vgl. Brill, Heinz: „Geopolitik heute: Deutschlands Chance?“, Berlin 1994, S. 20.

  139. 139.

    Ebenda, S. 20.

  140. 140.

    Vgl. Riemer, Andrea K.: „Geopolitik und Strategie am Beginn des 21. Jahrhunderts. Theoretische Überlegungen“, Frankfurt am Main 2006, S. 160.

  141. 141.

    Vgl. Feiner: Weltordnung durch US-Leadership, a. a. O., S. 168.

  142. 142.

    Vgl. Werber, Niels: „Geopolitik zur Einführung“, Hamburg 2014, S. 45.

  143. 143.

    Vgl. Ratzel, Friedrich: „Der Lebensraum“, Tübingen 1901.

  144. 144.

    Vgl. Werber: Geopolitik zur Einführung, a. a. O., S. 48.

  145. 145.

    Vgl. Ratzel, Friedrich: „Politische Geographie oder die Geographie der Staaten, des Verkehrs und des Krieges“, München 1903, S. 381.

  146. 146.

    Vgl. Ders.: „Anthropogeographische Grundzüge. Grundzüge der Anwendung der Geschichte“, Stuttgart 1899, S. 244.

  147. 147.

    Vgl. Görtemaker, Manfred: „Politischer Zeitgeist und Geopolitik – Über die zeitbedingten Voraussetzungen anwendungsorientierter Wissenschaft“, in: Ines Diekmann/ Peter Krüger/ Julius H. Schoeps (Hrsg.): „Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist. Band 1.1 1890 bis 1945“, Potsdam 2000, S. 18.

  148. 148.

    Vgl. Ratzel: Politische Geographie oder die Geographie der Staaten, a. a. O., S. 259.

  149. 149.

    Vgl. Ebenda, S. 25.

  150. 150.

    Kjellén, Rudolf: „Der Staat als Lebensform“, Leipzig 1917, S. 46.

  151. 151.

    Vgl. Ebenda., Vgl. Kjellén, Rudolf: „Die politischen Probleme des Weltkrieges“, Berlin 1917.

  152. 152.

    Vgl. Görtemaker: Politischer Zeitgeist und Geopolitik, a. a. O., S. 19.

  153. 153.

    Vgl. Werber: Geopolitik zur Einführung, a. a. O., S. 55.

  154. 154.

    Vgl. Ebenda, S. 63.

  155. 155.

    Vgl. Mahan, Alfred T.: „The Influence of Sea Power upon History: 1660–1783“, Boston 1890., Vgl. Ders.: „The Problem of Asia: Its Effects upon International Politics“, Boston 1890.

  156. 156.

    Vgl. Mackinder, Halford J.: „The Geographical Pivot of History“, in: The Geographical Journal Nr. 4/ 1904, S. 421–437.

  157. 157.

    Ders..: „Democratic Ideals and Reality. A Study in the Politics of Reconstruction“, London 1919, S. 194.

  158. 158.

    Vgl. Görtemaker: Politischer Zeitgeist und Geopolitik, a. a. O., S. 21.

  159. 159.

    Vgl. Jacobsen, Hans-Adolf: „‚Kampf um Lebensraum‘. Karl Haushofers ‚Geopolitik‘ und der Nationalsozialismus“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 34–35/ 1979, S. 24.

  160. 160.

    Vgl. Haushofer, Karl: „Geopolitik der Pan-Ideen“, Berlin 1931.

  161. 161.

    Vgl. Fahlbusch, Michael: „Grundlegung, Kontext und Erfolg der Geo- und Ethnopolitik vor 1933“, in: Ines Diekmann/ Peter Krüger/ Julius H. Schoeps (Hrsg.): „Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist. Band 1.1. 1890 bis 1945“, Potsdam 2000, S. 128.

  162. 162.

    Vgl. Hoffmann: Renaissance der Geopolitik, a. a. O., S. 31.

  163. 163.

    Vgl. Osterhammel, Jürgen: „Die Wiederkehr des Raumes: Geopolitik, Geohistorie und historische Geographie“, in: Neue Politische Literatur Nr. 3/ 1998, S. 379–382.

  164. 164.

    Vgl. Brill: Geopolitik heute, a. a. O., S. 23.

  165. 165.

    Vgl. Jacobsen, Hans-Adolf: „Karl Haushofer. Leben und Werk. 1. Band“, Boppard 1979, S. 449–460.

  166. 166.

    Schlögel, Karl: „Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik“, München 2003, S. 52.

  167. 167.

    Vgl. Reuber, Paul: „Politische Geographie“, Paderborn 2012, S. 174.

  168. 168.

    Vgl. Spykman, Nicholas: „America’s Strategy in World Politics. The United States and the Balance of Power“, New York 1942.

  169. 169.

    Spykman: The Geography of the Peace, a. a. O., S. 5.

  170. 170.

    Vgl. Ebenda, S. 3.

  171. 171.

    Vgl. Ebenda, S. 43.

  172. 172.

    Vgl. Fröhlich, Stefan: „Zwischen selektiver Verteidigung und globaler Eindämmung. Geostrategisches Denken in der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik während des Kalten Krieges“, Baden-Baden 1998, S. 100., Vgl. Spykman: America’s Strategy in World Politics, a. a. O., S. 179.

  173. 173.

    Vgl. Hoffmann: Renaissance der Geopolitik, a. a. O., S. 36–37.

  174. 174.

    Vgl. Gaddis, John Lewis: „Strategies of Containment. A Critical Appraisal of Postwar American National Security Policy“, Oxford 1982, S. 276–283.

  175. 175.

    Kissinger, Henry A.: „The White House Years“, London 1979, S. 914.

  176. 176.

    Vgl. Brzeziński, Zbigniew: „Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft“, 5. Auflage, Rottenburg 2017.

  177. 177.

    Ebenda, S. 56–57.

  178. 178.

    Vgl. Ebenda, S. 15.

  179. 179.

    Vgl. Brill, Heinz: „Geopolitische Analysen. Beiträge zur deutschen und internationalen Sicherheitspolitik 1974–2004“, Bissendorf 2005, S. 33.

  180. 180.

    Vgl. Sempa, Francis S.: „The Geopolitics Man, The National Interest“, Fall 1992, S. 96–101.

  181. 181.

    Vgl. Riemer: Geopolitik und Strategie am Beginn des 21. Jahrhunderts, a. a. O., S. 164.

  182. 182.

    Vgl. Brill: Geopolitische Analysen, a. a. O., S. 41–44.

  183. 183.

    Vgl. Ders.: Geopolitik heute: Deutschlands Chance?, a. a. O., S. 151–152.

  184. 184.

    Vgl. Ders.: Geopolitische Analysen, a. a. O., S. 42.

  185. 185.

    Vgl. Schwarz: Die Zentralmacht Europas, a. a. O.

  186. 186.

    Vgl. Aron, Raymond: „Frieden und Krieg. Eine Theorie der Staatenwelt“, Frankfurt am Main 1962, S. 338.

  187. 187.

    Vgl. Brill: Geopolitik heute, a. a. O., S. 39.

  188. 188.

    Vgl. Münkler, Herfried: „Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert“, Berlin 2015, S. 262.

  189. 189.

    Luttwak, Edward: „Weltwirtschaftskrieg. Export als Waffe – aus Partnern werden Gegner“, Hamburg 1994, S. 36.

  190. 190.

    Vgl. Ders.: „Turbo-Kapitalismus. Gewinner und Verlierer der Globalisierung“, Wien 1999, S. 212.

  191. 191.

    Vgl. Ebenda, S. 230.

  192. 192.

    Vgl. Luttwak: Weltwirtschaftskrieg, a. a. O., S. 36–38.

  193. 193.

    Vgl. Reuber, Paul/ Wolkersdorfer, Günter: „Geopolitische Leitbilder und die Neuordnung der globalen Machtverhältnisse“, in: Hans Gebhardt/ Paul Reuber/ Günter Wolkersdorfer (Hrsg.): „Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen“, Berlin 2003, S. 54–55.

  194. 194.

    Vgl. Krugman, Paul/ Smith, Alasdair (Hrsg.): „Empirical Studies of Strategic Trade Policy“, Chicago 1994.

  195. 195.

    Vgl. Riemer: Geopolitik und Strategie am Beginn des 21. Jahrhundert, a. a. O., S. 167.

  196. 196.

    Vgl. Reuber/ Wolkersdorfer: Geopolitische Leitbilder, a. a. O., S. 55.

  197. 197.

    Vgl. Castells, Manuel: „Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft“, Opladen 2001, S. 527–531.

  198. 198.

    Vgl. Pepe, Jacopo Maria: „Die Gasversorgung Europas. Das Dreieck EU – Russland -Ukraine zwischen Geopolitik, Geoökonomie und Securitization“, Potsdam 2010, S. 28–29.

  199. 199.

    Vgl. ten Brink, Tobias: „Geopolitik – Geschichte und Gegenwart kapitalistischer Staatenkonkurrenz“, Münster 2008, S. 124.

  200. 200.

    Vgl. Luttwak: Turbo-Kapitalismus, a. a. O., S. 212–231.

  201. 201.

    Vgl. Ders.: Weltwirtschaftskrieg, a. a. O., S. 114.

  202. 202.

    Vgl. Winkler: Geschichte des Westens. Die Zeit der Gegenwart, a. a. O., S. 19–20.

  203. 203.

    Vgl. Gehler, Michael: „Europa. Ideen, Institutionen, Vereinigung“, München 2005, S. 244–247.

  204. 204.

    Vgl. Kessler, Ulrike: „Deutsche Europapolitik unter Helmut Kohl: Europäische Integration als ,kategorischer Imperativ‘?“, in: Gisela Müller-Brandeck-Bocquet (Hrsg.): „Deutsche Europapolitik. Von Adenauer bis Merkel“, 2. Auflage, Wiesbaden 2010, S. 152.

  205. 205.

    Vgl. Meyer, Henrik: „Deutsche Europapolitik unter Helmut Kohl – die Auswirkungen des politischen Umfeldes auf die Integrationsbereitschaft der Bundesregierung“, Berlin 2004, S. 240.

  206. 206.

    Vgl. Kessler: Deutsche Europapolitik unter Helmut Kohl, a. a. O., S. 152.

  207. 207.

    Vgl. Rödder: Deutschland einig Vaterland, a. a. O., S. 270.

  208. 208.

    Vgl. Lutsch, Andreas/ Schumann, David: „Maastricht 1992. Europäischer ,Staatenverbund‘ auf dem Weg zum Bundesstaat“, in: Wolfgang Elz/ Andreas Rödder (Hrsg.): „Deutschland in der Welt. Weichenstellungen in der Geschichte der Bundesrepublik“, Göttingen 2010, S. 118.

  209. 209.

    Vgl. Meyer: Deutsche Europapolitik unter Helmut Kohl, a. a. O., S. 241–242.

  210. 210.

    Vgl. Gehler, Michael: „,Zentralmacht Europas‘? Die Berliner Republik außer- und innerhalb der Europäischen Union“, in: Michael C. Bienert/ Stefan Creuzberger/ Kristina Hübener/ Matthias Oppermann (Hrsg.): „Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990“, Berlin 2013, S. 94.

  211. 211.

    Vgl. Kessler: Deutsche Europapolitik unter Helmut Kohl, a. a. O., S. 154.

  212. 212.

    Vgl. Schwarzer, Daniela: „Die Europäische Währungsunion. Geschichte, Krise und Reform“, Stuttgart 2015, S. 44.

  213. 213.

    Vgl. Kessler: Deutsche Europapolitik unter Helmut Kohl, a. a. O., S. 154.

  214. 214.

    Vgl. Brunnermeier, Markus K./ James, Harold/ Landau, Jean-Pierre: „Euro. Der Kampf der Wirtschaftskulturen“, München 2018, S. 75–77.

  215. 215.

    Vgl. Schönfelder, Wilhelm/ Thiel, Elke: „Ein Markt – eine Währung. Die Verhandlungen zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion“, Baden-Baden 1994, S. 124–128.

  216. 216.

    Vgl. Schwarzer: Die Europäische Währungsunion, a. a. O., S. 44.

  217. 217.

    Vgl. De Grauwe, Paul: „Economics of Monetary Union“, 9. Auflage, Oxford 2012, S. 50–52., Vgl. Schwarzer: Die Europäische Währungsunion, a. a. O., S. 44.

  218. 218.

    Vgl. Wolfrum, Edgar: „Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute“, Stuttgart 2020, S. 132.

  219. 219.

    Vgl. Marsh, David: „Der Euro. Die geheime Geschichte der neuen Weltwährung“, Hamburg 2009, S. 250.

  220. 220.

    Vgl. Schwarzer: Die Europäische Währungsunion, a. a. O., S. 30.

  221. 221.

    Vgl. James, Harold: „Making the European Monetary Union. The Role of the Committee of Central Bank Governors and the Origins of the European Central Bank“, Cambridge 2012, S. 345–352.

  222. 222.

    Vgl. Harbrecht, Wolfgang: „Zur Geldwertstabilität des Euro – Chancen und Risiken“, in: Wolfgang J. Mückl (Hrsg.): „Die Europäische Währungsunion. Probleme und Perspektiven“, Paderborn 2000, S. 55–56.

  223. 223.

    Zitat nach Marsh: Der Euro, a. a. O., S. 195.

  224. 224.

    Vgl. Belke, Ansgar/ Gros, Daniel: „Real Impacts of Intra-European Exchange Rate Variability. A Case for EMU?“, in: Open Economies Review Nr. 3/ 2001, S. 231–264.

  225. 225.

    Vgl. Krugman, Paul/ Melitz, Marc/ Obstfeld, Maurice: „International Economics. Theory and Policy“, 10. Auflage, London 2015, S. 676–677.

  226. 226.

    Vgl. Stützle, Ingo: „Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur Eurokrise“, Münster 2013, S. 255.

  227. 227.

    Vgl. Geppert: Ein Europa, das es nicht gibt, a. a. O., S. 69.

  228. 228.

    Vgl. Issing, Otmar: „Der Euro. Geburt – Erfolg – Zukunft“, München 2008, S. 9.

  229. 229.

    Vgl. Geppert: Ein Europa, das es nicht gibt, a. a. O., S. 70.

  230. 230.

    Vgl. Belke, Ansgar: „Die WWU als Prozess ,grand political bargains‘ zwischen Deutschland und seinen EU-Partnern“, in: Katrin Böttger/ Mathias Jopp (Hrsg.): „Handbuch zur deutschen Europapolitik“, Bonn 2017, S. 265.

  231. 231.

    Vgl. Marsh: Der Euro, a. a. O., S. 245.

  232. 232.

    Vgl. Geppert: Ein Europa, das es nicht gibt, a. a. O., Vgl. Moravcsik, Andrew: „Europe after the Crisis“, in: Foreign Affairs Nr. 3/ 2012, S. 54–68.

  233. 233.

    Vgl. Belke: Die WWU als Prozess ,grand political bargains‘, a. a. O., S. 265.

  234. 234.

    Vgl. Dreger, Christian: „Der wirtschaftliche Nutzen Europas für Deutschland“, in: Katrin Böttger/ Mathias Jopp (Hrsg.): „Handbuch zur deutschen Europapolitik“, Bonn 2017, S. 85–86.

  235. 235.

    Vgl. Issing: Der Euro. Geburt – Erfolg – Zukunft, a. a. O., S. 6.

  236. 236.

    Vgl. Becker, Johannes/ Fuest, Clemens: „Der Odysseus-Komplex. Ein pragmatischer Vorschlag zur Lösung der Eurokrise“, Bonn 2017, S. 32–33.

  237. 237.

    Vgl. Viebig, Jan: „Der Vertrag von Maastricht. Die Positionen Deutschlands und Frankreichs zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion“, Stuttgart 1999, S. 367–372.

  238. 238.

    Vgl. Winkler: Geschichte des Westens. Die Zeit der Gegenwart, a. a. O., S. 154–155.

  239. 239.

    Vgl. Marsh: Der Euro, a. a. O., S. 261.

  240. 240.

    Vgl. Bierling: Vormacht wider Willen, a. a. O., S. 55.

  241. 241.

    Vgl. Schwarz: Helmut Kohl, a. a. O., S. 797–819.

  242. 242.

    Vgl. Baring, Arnulf: „Scheitert Deutschland? Abschied von unseren Wunschwelten“, Stuttgart 1997, S. 183–258., Vgl. Starbatty, Joachim: „Schicksalshafte Entscheidung und politische Argumentation – Bundestag und Bundesrat zum Euro“, in: Wilheln Nölling/ Karl Albrecht Schachtschneider/ Joachim Starbatty (Hrsg.): „Währungsunion und Weltwirtschaft“, Stuttgart 1999, S. 201–223.

  243. 243.

    Vgl. Gehler: Europa, a. a. O., S. 267.

  244. 244.

    Vgl. Becker/ Fuest: Der Odysseus-Komplex, a. a. O., S. 36.

  245. 245.

    Vgl. Hildebrand: Das vergangene Reich, a. a. O.

  246. 246.

    Vgl. Habermas, Jürgen: „Apologetische Tendenzen“, in: Jürgen Habermas (Hrsg.): „Eine Art Schadensabwicklung. Kleine Politische Schriften IV“, Frankfurt am Main 1987, S. 135.

  247. 247.

    Vgl. Wippermann, Wolfgang: „Grenzen und Räume. Zur Renaissance der Geopolitik“, in: Krysztof Glass/ Janez Kranjc/ Otto Luthar (Hrsg.): „Grenzlandidentitäten im Zeitalter der Eurointegration“, Wien 1998, S. 18.

  248. 248.

    Vgl. Meyer, Robert: „Europa zwischen Land und Meer. Geopolitisches Denken und geopolitische Europamodelle nach der ,Raumrevolution‘“, Göttingen 2014, S. 120.

  249. 249.

    Zitat von Görtemaker, Manfred: „Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“, München 2002, S. 378.

  250. 250.

    Vgl. von Bedrow, Wilfried: „Sicherheit, Sicherheitspolitik und Militär: Deutschland seit der Vereinigung“, Wiesbaden 2014, S. 263.

  251. 251.

    von Weizsäcker, Richard: „Ansprache von Bundespräsident Richard von Weizsäcker beim Staatsakt zum ,Tag der deutschen Einheit‘“, 3.10.1990, in: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Richard-von-Weizsaecker/Reden/1990/10/19901003_Rede.html (abgerufen am 24.2.2017).

  252. 252.

    Ders.: „Meilenstein Maastricht“, in: Auswärtiges Amt (Hrsg.): „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union“, Bonn 1994, S. 519.

  253. 253.

    Schöllgen: Die Macht in der Mitte Europas, a. a. O.

  254. 254.

    Ders.: „Angst vor der Macht. Die Deutschen und ihre Außenpolitik“, Berlin 1993, S. 41.

  255. 255.

    Schulze, Hagen: „Weimar. Deutschland 1917–1933“, Berlin 1998, S. 16.

  256. 256.

    Stürmer, Michael: „Jede Nationalgeschichte verläuft anders: Welche ist Sonderweg?“, in: Michael Stürmer (Hrsg.): „Dissonanzen des Fortschritts. Essays über Geschichte und Politik in Deutschland“, München 1986, S. 259.

  257. 257.

    Ders.: „Mitten in Europa. Versuchung und Verdammnis der Deutschen“, in: in: Michael Stürmer (Hrsg.): „Dissonanzen des Fortschritts. Essays über Geschichte und Politik in Deutschland“, München 1986, S. 314.

  258. 258.

    Vgl. Ders.: Das ruhelose Reich, a. a. O., S. 187.

  259. 259.

    Vgl. Ders.: Jede Nationalgeschichte verläuft anders, a. a. O., S. 262.

  260. 260.

    Interview mit Prof. Michael Stürmer, geführt am 15.4.2020.

  261. 261.

    Vgl. Schwarz: Die Zentralmacht Europas, a. a. O., S. 8.

  262. 262.

    Ebenda, S. 11–12.

  263. 263.

    Vgl. Becker, Peter: „Die deutsche Europapolitik und die Osterweiterung der Europäischen Union“, Baden-Baden 2011, S. 78.

  264. 264.

    Zitat nach Kotsch, Bernhard: „Anwalt der Mitteleuropäer? Deutschland und die Visegrád-Staaten zwischen 1990 und 1996“, Frankfurt am Main 2000, S. 58–59.

  265. 265.

    Vgl. Becker, Peter/ Grabbe, Heather/ Hughes, Kirsty/ Lippert, Barbara: „British and German Interests in EU Enlargement“, London 2001, S. 14.

  266. 266.

    Vgl. Becker, Peter: Die deutsche Europapolitik und die Osterweiterung der Europäischen Union, a. a. O., S. 82.

  267. 267.

    Vgl. Hoffmann: Renaissance der Geopolitik?, a. a. O., S. 124–154.

  268. 268.

    Vgl. Ebenda, S. 127., Vgl. Greve, Jürgen/ Otte, Max: „A Rising Middle Power? Germany Foreign Policy in Transformation, 1989–1999“, New York 2000, S. 169–181.

  269. 269.

    Vgl. Brill: Geopolitische Analysen, a. a. O., S. 322–324.

  270. 270.

    Vgl. Hoffmann: Renaissance der Geopolitik?, a. a. O., S. 129.

  271. 271.

    Rühe, Volker: „,Die neue NATO.‘ Vortrag von Bundesverteidigungsminister Volker Rühe an der Johns Hopkins School for Advanced International Studies/American Institute for Contemporary German Studies am 30. April 1996 in Washington D.C.“, in: Bulletin des Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Nr. 34/ 1996.

  272. 272.

    Vgl. Hoffmann: Renaissance der Geopolitik?, a. a. O., S. 133.

  273. 273.

    Rühe, Volker: „‚Mut zur Verantwortung – Deutschland und der Frieden in Europa.‘ Rede von Bundesverteidigungsminister Volker Rühe im Rahmen der Vortragsreihe ‚Politik und Moral‘ in der Hauptkirche St. Katharinen am 5. Februar 1996 in Hamburg“, in: Bulletin des Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Nr. 15/ 1996.

  274. 274.

    Vgl. Lippert, Barbara: „Die Bundesrepublik Deutschland und die Erweiterung der Europäischen Union“, in: Katrin Böttger/ Matthias Jopp (Hrsg.): „Handbuch zur deutschen Europapolitik“, Bonn 2017, S. 402.

  275. 275.

    Vgl. Wirsching, Andreas: „Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit“, Bonn 2012, S. 168.

  276. 276.

    Vgl. Kotsch: Anwalt der Mitteleuropäer, a. a. O., S. 30–31.

  277. 277.

    Vgl. Ecker-Ehrhardt, Matthias: „Rhetorik der Osterweiterung. Politisches Argumentieren mit Normen, Kausalitäten, Gemeinschaftlichkeiten“, Baden-Baden 2007, S. 185–197.

  278. 278.

    Vgl. Hartmann, Christian: „Unternehmen Barbarossa. Der deutsche Krieg im Osten 1941–1945“, München 2011.

  279. 279.

    Vgl. Piskorski: Die Verjagten, a. a. O.

  280. 280.

    Vgl. Becker, Peter: Die deutsche Europapolitik und die Osterweiterung der Europäischen Union, a. a. O., S. 80.

  281. 281.

    Vgl. Dalos: Der Vorhang geht auf, a. a. O.

  282. 282.

    Vgl. Lippert: Die Bundesrepublik Deutschland und die Erweiterung der Europäischen Union, a. a. O., S. 402.

  283. 283.

    Vgl. Katzenstein, Peter J.: „Germany and Mitteleuropa: An Introduction“, in: Peter J. Katzenstein (Hrsg.): „Mitteleuropa. Between Europe and Germany“, Oxford 1997, S. 10., Vgl. Wirsching: Der Preis der Freiheit, a. a. O., S. 168–169.

  284. 284.

    Vgl. Gehler, Michael: „Deutschland als neue Zentralmacht Europas und seine Außenpolitik 1989–2009“, in: Michael Gehler/ Paul Luif/ Elisabeth Vyslonzil (Hrsg.): „Die Dimension Mitteleuropa in der Europäischen Union. Geschichte und Gegenwart“, Hildesheim 2015, S. 40.

  285. 285.

    Vgl. Wirsching: Der Preis der Freiheit, a. a. O., S. 167.

  286. 286.

    Vgl. Froehly, Jean-Pierre: „Deutsch-französische Divergenzen zur EU-Osterweiterung“, in: Bernd Rill (Hrsg.): „Deutschland und Frankreich. Gemeinsame Zukunftsfragen“, München 2000, S. 37–44.

  287. 287.

    Vgl. Lippert: Die Bundesrepublik Deutschland und die Erweiterung der Europäischen Union, a. a. O., S. 399.

  288. 288.

    Vgl. Europäischer Rat in Kopenhagen: „21. und 22. Juni 1993, Schlussfolgerungen des Vorsitzes“, in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr. 60/ 1993, S. 619–665.

  289. 289.

    Ebenda, S. 632.

  290. 290.

    Vgl. Gehler: Deutschland als neue Zentralmacht Europas und seine Außenpolitik 1989–2009, a. a. O., S. 40.

  291. 291.

    Vgl. Bierling: Vormacht wider Willen, a. a. O., S. 68.

  292. 292.

    Vgl. Jeřábek, Martin: „Deutschland und die Ost-Erweiterung der Europäischen Union“, Wiesbaden 2011, S. 247–251.

  293. 293.

    Vgl. Becker, Peter: Die deutsche Europapolitik und die Osterweiterung der Europäischen Union, a. a. O., S. 86.

  294. 294.

    Vgl. Weise, Christian et al.: „Ostmitteleuropa auf dem Weg in die EU – Transformation, Verflechtung, Reformbedarf“, in: DIW-Beiträge zur Strukturforschung Nr. 176/ 1997, S. 15.

  295. 295.

    Vgl. Kaufmann, Friedrich/ Menke, Andreas: „Standortverlagerungen mittelständischer Unternehmen nach Mittel- und Osteuropa – Eine empirische Untersuchung am Beispiel der vier Visegrád-Staaten“, Stuttgart 1997.

  296. 296.

    Vgl. Becker/ Grabbe/ Hughes/ Lippert: British and German Interests in EU Enlargement, a. a. O., S. 40–59.

  297. 297.

    Vgl. Becker, Peter: Die deutsche Europapolitik und die Osterweiterung der Europäischen Union, a. a. O., S. 84–85.

  298. 298.

    Vgl. Jeřábek: Deutschland und die Ost-Erweiterung der Europäischen Union, a. a. O., S. 115.

  299. 299.

    Vgl. Belke, Ansgar/ Hebler, Martin: „EU-Osterweiterung, Euro und Arbeitsmärkte“, München 2002, S. 8–9.

  300. 300.

    Vgl. Müller-Brandeck-Bocquet: Rot-grüne Europapolitik 1998–2005, a. a. O., S. 211.

  301. 301.

    Zitat nach Lamatsch: Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder, a. a. O.., S. 202.

  302. 302.

    Zitat nach Deutscher Bundestag (Hrsg.): „Stenographische Berichte. 15. Wahlperiode. 32. Sitzung, 19. Dezember 2002“, Berlin 2002, S. 1183.

  303. 303.

    Vgl. Müller-Brandeck-Bocquet: Rot-grüne Europapolitik 1998–2005, a. a. O., S. 213.

  304. 304.

    Vgl. Lamatsch: Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder, a. a. O., S. 213–216.

  305. 305.

    Vgl. Vobruba, Georg: „Die Dynamik Europas“, Wiesbaden 2005, S. 50–51.

  306. 306.

    Vgl. Hüttmann, Martin Große: „Die Osterweiterung der Europäischen Union“, in: Matthias Chardon/ Siegfried Frech/ Martin Große Hüttmann (Hrsg.): „EU-Osterweiterung. Chancen und Perspektiven“, Schwalbach am Taunus, S. 28.

  307. 307.

    Vgl. Bierling: Vormacht wider Willen, a. a. O., S. 124–125.

  308. 308.

    Vgl. Lamatsch: Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder, a. a. O., S. 222–225.

  309. 309.

    Zitat nach Hoffmann, Christiane/ Neukirch, Ralf im Interview mit Gerhard Schröder: „Führen, nicht auftrumpfen“, in: Der Spiegel vom 30.3.2013.

  310. 310.

    Vgl. Epkenhans: Die Bundesrepublik Deutschland und der Krieg, a. a. O., S. 151.

  311. 311.

    Vgl. Hilz: Deutsche Außenpolitik, a. a. O., S. 121.

  312. 312.

    Vgl. Rathfelder, Erich: „Kosovo. Geschichte eines Konfliktes“, Berlin 2010, S. 185–211.

  313. 313.

    Vgl. Haftendorn, Helga: „Einsatz im Kosovo 1999. Das vereinte Deutschland und die Welt“, in: Wolfgang Elz/ Andreas Rödder (Hrsg.): „Deutschland in der Welt. Weichenstellungen in der Geschichte der Bundesrepublik“, Göttingen 2010, S. 134.

  314. 314.

    Vgl. Mak, Geert: „In Europa. Eine Reise durch das 20. Jahrhundert“, München 2005, 872–878.

  315. 315.

    Vgl. Fischer, Joseph: „Die rot-grünen Jahre. Deutsche Außenpolitik – vom Kosovo bis zum 11. September“, Köln 2007, S. 81–157.

  316. 316.

    Vgl. Haftendorn: Einsatz im Kosovo 1999, a. a. O., S. 135.

  317. 317.

    Vgl. Wolfrum: Die geglückte Demokratie, a. a. O., S. 462.

  318. 318.

    Vgl. Pfetsch, Frank R.: „Die rot-grüne Außenpolitik“ in: Christoph Egle/ Tobias Ostheim/ Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): „Das rot-grüne Projekt“, Wiesbaden 2003, S. 381–382.

  319. 319.

    Vgl. Pradetto, August: „From ,Tamed‘ to ,Normal‘ Power: A New Paradigm in German Foreign and Security Policy?“, in: Werner Reutter (Hrsg.): „Germany on the Road to ,Normalcy‘: Policies and Politics of the Red-Green Federal Government (1998–2002)“, New York 2004, S. 209–210.

  320. 320.

    Vgl. Wolfrum: Rot-Grün an der Macht, a. a. O., S. 70–76.

  321. 321.

    Vgl. Haftendorn: Einsatz im Kosovo 1999, a. a. O., S. 135.

  322. 322.

    Vgl. Fried, Nico im Interview mit Joschka Fischer: „Ich habe gelernt: Nie wieder Auschwitz“, in: Süddeutsche Zeitung vom 19.5.2010.

  323. 323.

    Vgl. Winkler: Geschichte des Westens. Die Zeit der Gegenwart, a. a. O., S. 186.

  324. 324.

    Vgl. Friedrich, Roland: „Die deutsche Außenpolitik im Kosovo-Konflikt“, Wiesbaden 2005, S. 98–107.

  325. 325.

    Vgl. Bierling: Vormacht wider Willen, a. a. O., S. 88–89., Vgl. Calic, Marie-Janine: „Ex-Jugoslawien“, in: Gunther Hellmann/ Siegmar Schmidt/ Reinhard Wolf (Hrsg.): „Handbuch zur deutschen Außenpolitik“, Wiesbaden 2007, S. 477., Vgl. Krause, Joachim: „Deutschland und die Kosovo-Krise“, in: Konrad Clewing/ Jens Reuter (Hrsg.): „Der Kosovo-Konflikt. Ursachen, Akteure, Verlauf“, Klagenfurt 2000, S. 396.

  326. 326.

    Vgl. Wirsching: Der Preis der Freiheit, a. a. O., S. 210.

  327. 327.

    Vgl. Meiers: Zu neuen Ufern, a. a. O., S. 310–311.

  328. 328.

    Vgl. Hoffmann: Renaissance der Geopolitik?, a. a. O., S. 170.

  329. 329.

    Vgl. Thiele, Ralph: „Vor einer neuen Geostrategie?“, in: Hans-Ulrich Seidt/ Ralph Thiele (Hrsg.): „Herausforderung Zukunft. Deutsche Sicherheitspolitik in und für Europa“, Frankfurt am Main 1999, S. 17.

  330. 330.

    Vgl. Busse, Nikolas: „Die Entfremdung vom wichtigsten Verbündeten. Rot-Grün und Amerika“, in: Constantin Grund/ Sebastian Harnisch/ Hans Maull (Hrsg.): „Deutschland im Abseits? Rot-grüne Außenpolitik 1998–2003“, Baden-Baden 2003, S. 21–22.

  331. 331.

    Vgl. Ihlau/ Mayr: Minenfeld Balkan, a. a. O., S. 281–282.

  332. 332.

    Vgl. Hoffmann: Renaissance der Geopolitik?, a. a. O., S. 175.

  333. 333.

    Zitat nach Deutscher Bundestag (Hrsg.): „Stenographische Berichte. 14. Wahlperiode. 184. Sitzung, 29. August 2001“, Berlin 2001, S. 18201.

  334. 334.

    Vgl. Wagener, Martin: „Auslandseinsätze der Bundeswehr. Normalisierung statt Militarisierung deutscher Sicherheitspolitik“, in: Constantin Grund/ Sebastian Harnisch/ Hans W. Maull (Hrsg.): „Deutschland im Abseits? Rot-grüne Außenpolitik 1998–2003“, Baden-Baden 2003, S. 33.

  335. 335.

    Vgl. Schöllgen: Gerhard Schröder, a. a. O., S. 566–567.

  336. 336.

    Vgl. Wolfrum: Rot-Grün an der Macht, a. a. O., S. 283.

  337. 337.

    Vgl. Schöllgen: Deutsche Außenpolitik. Von 1945 bis zur Gegenwart, a. a. O., S. 272–273.

  338. 338.

    Vgl. Bierling: Vormacht wider Willen, a. a. O., S. 95.

  339. 339.

    Vgl. Wolfrum: Rot-Grün an der Macht, a. a. O., S. 316.

  340. 340.

    Vgl. Görtemaker: Die Berliner Republik, a. a. O., S. 140–141.

  341. 341.

    Vgl. Gujer, Eric: „Schluss mit der Heuchelei. Deutschland ist eine Großmacht“, Hamburg 2007, S. 39–44.

  342. 342.

    Vgl. Wolfrum: Rot-Grün an der Macht, a. a. O., S. 322–323.

  343. 343.

    Vgl. Hilz: Deutsche Außenpolitik, a. a. O., S. 126.

  344. 344.

    Vgl. Behrens: Prioritätenwechsel in der deutschen Außenpolitik, a. a. O., S. 98.

  345. 345.

    Vgl. Garton Ash, Timothy: „Freie Welt. Europa, Amerika und die Chance der Krise“, Wien 2004, S. 89–93.

  346. 346.

    Vgl. Wolfrum: Rot-Grün an der Macht, a. a. O., S. 410–411.

  347. 347.

    Vgl. Epkenhans: Die Bundesrepublik Deutschland und der Krieg, a. a. O., S. 153–156.

  348. 348.

    Zitat nach Presseservice der SPD (Hrsg.): „Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder zum Wahlkampfauftakt am Montag, 5. August 2002, in Hannover (Opernplatz)“, Berlin 2002, S. 2–8.

  349. 349.

    Zitat nach Deutscher Bundestag (Hrsg.): „Stenographische Berichte. 14. Wahlperiode. 253. Sitzung, 13. September 2002“, Berlin 2002, S. 25 583.

  350. 350.

    Vgl. Hellmann/ Sauer/ Weber: „Die Semantik der neuen deutschen Außenpolitik, a. a. O., S. 76., Vgl. Aust, Stefan/ Noack, Hans-Joachim/ Steingart, Gabor im Interview mit Gerhard Schröder: „Dann lasst uns streiten!“, in: Der Spiegel vom 19.4.2003.

  351. 351.

    Vgl. Quandt, Markus: „Neue Themen, neue Lage: Irak-Krise und Elbe-Hochwasser als wahlentscheidende Ereignisse?“, in: Manfred Güllner (Hrsg.): „Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung in Zeichen hoher politischer Dynamik“, Wiesbaden 2005, S. 162–180.

  352. 352.

    Vgl. Wolfrum: Rot-Grün an der Macht, a. a. O., S. 421–422.

  353. 353.

    Vgl. Stöver, Bernd: „Transatlantische Beziehungen der Berliner Republik von 1990 bis heute. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven“, in: Michael C. Bienert/ Stefan Creuzberger/ Kristina Hübener/ Matthias Oppermann (Hrsg.). „Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990“, Berlin 2013, S. 137.

  354. 354.

    Vgl. Berman, Paul: „Idealisten an der Macht. Die Passion des Joschka Fischer“, München 2006, S. 237–249.

  355. 355.

    Vgl. Wirsching: Der Preis der Freiheit, a. a. O., S. 218–219.

  356. 356.

    Vgl. Wolfrum: Rot-Grün an der Macht, a. a. O., S. 429–436.

  357. 357.

    Vgl. Winkler: Geschichte des Westens. Die Zeit der Gegenwart, a. a. O., S. 219.

  358. 358.

    Vgl. Bierling: Vormacht wider Willen, a. a. O., S. 103–104.

  359. 359.

    Vgl. Wirsching: Der Preis der Freiheit, a. a. O., S. 218–221.

  360. 360.

    Vgl. Overhaus, Marco: „Die deutsche NATO-Politik. Vom Ende des Kalten Krieges bis zum Kampf gegen den Terrorismus“, Wiesbaden 2009, S. 296–297.

  361. 361.

    Vgl. Frankenberger, Klaus-Dieter „Doch kein Weg“, in: Frankfurter Allgemeine vom 16.10.2002.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kerren, L. (2022). Die „Berliner Republik“: Die Rückkehr der europäischen Zentralmacht. In: Europa und die deutsche Frage. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37272-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37272-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37271-2

  • Online ISBN: 978-3-658-37272-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics