Skip to main content

Ernst Jünger: In Stahlgewittern

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsseltexte der ‚Neuen Rechten‘

Part of the book series: Edition Rechtsextremismus ((EDRECHT))

  • 2444 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag stellt Ernst Jüngers erstes Buch In Stahlgewittern vor, kontextualisiert es kritisch und zeigt Anschlusspunkte für die heutige ‚Neue Rechte‘ auf. In Stahlgewittern gilt noch heute als Klassiker, dabei war die von Jünger mit Faszination beschriebene Kombination von Kriegsrausch, Maschinenkrieg und gepanzerter Männlichkeit ein ästhetischer Wegbereiter für eine militarisierte Gesellschaft, in der Totalitarismus und Holocaust möglich wurden. Dass Jünger auch nach dem Zweiten Weltkrieg Bezugspunkt für antidemokratisches Denken blieb, liegt an seiner Selbstinszenierung als Anarch, der sich stets den Verhältnissen entziehe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gemessen an den Absatzzahlen im Buchhandel verkaufte sich das Buch gut, aber nicht bedeutend besser als andere Kriegsliteratur zur gleichen Zeit. Zum Vergleich: Während mit der 10. Auflage 1929 33.000 Exemplare erreicht waren, brachte es Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque zwischen Frühjahr 1929 und Sommer 1930 auf eine Million (Kiesel 2014: 57).

  2. 2.

    Dieser Aspekt rückt erst in den Büchern Feuer und Blut (1925) und Das Wäldchen 125 (1925) in den Vordergrund.

  3. 3.

    Auch wenn Jünger selbst in seinen 2010 veröffentlichten Kriegstagebüchern durchaus als wahrnehmungs- und empfindungsfähiger junger Mann in Erscheinung tritt (Kiesel 2014: 46). Das Erleben des Kampfes als inneres Ereignis widerspricht aber nicht der disziplinären Transformation, sondern ist ihre Voraussetzung.

Literatur

Primärquellen

  • Jünger, Ernst (1922): Der Kampf als inneres Ereignis. Berlin: E.S. Mittler & Sohn.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst (1930): Die totale Mobilmachung. In: Jünger, Ernst (Hrsg.): Krieg und Krieger. Berlin: Junker und Dünnhaupt, S. 9-30.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst (1932): Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst (1939): Auf den Marmorklippen. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst (1949): Strahlungen. Tübingen: Heliopolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst (1951): Der Waldgang. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst (1982): „Ein Bruderschaftstrinken mit dem Tod“. Interview von Rudolf Augstein, Hellmut Karasek und Harald Wieser. In: Der Spiegel 33 vom 16.08.1982, S. 154–163. magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/14347117 (11.10.2021).

  • Jünger, Ernst (2013): In Stahlgewittern. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. v. Helmuth Kiesel. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Müller, Mario Alexander (2017): Kontrakultur. Schnellroda: Antaios.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Bohrer, Karl-Heinz (1978): Die Ästhetik des Schreckens. Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk. München/Wien: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Encke, Julia (2013): Sensationelle Neuausgabe. Jüngers ganze Stahlgewitter. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.08.2013. m.faz.net/aktuell/feuilleton/bilder-und-zeiten/sensationelle-neuausgabe-juengers-ganze-stahlgewitter-12475852.html (11.10.2021).

  • Jirgal, Ernst (1931): Die Wiederkehr des Weltkrieges in der Literatur. Wien/Leipzig: Reinhold-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kellershohn, Helmut (2004): Aufrüstung wider den Zeitgeist. Ein gildenschaftliches Netzwerk: Institut für Staatspolitik – Edition Antaios – Junge Freiheit. In: Dietzsch, Martin/Jäger, Siegfried/Kellershohn, Helmut/Schobert, Alfred (Hrsg.): Nation statt Demokratie. Sein und Design der ‚Jungen Freiheit‘. Münster: Unrast, S. 75–94.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth (2014): In Stahlgewittern (1920) und Kriegstagebücher. In: Schöning, Matthias (Hrsg.): Ernst Jünger-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut (1994): Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lubrich, Oliver (2010): Sprachbilder des Krieges: Zur ersten Fassung von Ernst Jüngers In Stahlgewittern. In: Pandaemonium Germanicum 16, S. 53–88.

    Article  Google Scholar 

  • Reimann, Bruno W./Haßel, Renate (1995): Ein Ernst Jünger-Brevier. Jüngers politische Publizistik 1920 bis 1933. Analyse und Dokumentationen. Marburg: BdWi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias (2014): Kriegserfahrung und politische Autorschaft. In: Schöning, Matthias (Hrsg.): Ernst Jünger-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 5–29.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Hubert (2010): Der Stenograf des Todes. Deutschlandfunk vom 19.12.2010. deutschlandfunk.de/der-stenograf-des-todes.700.de.html?dram:article_id=84866 (13.10.2021).

  • Sternberger, Dolf (1950): Figuren der Fabel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus (1977/1978): Männerphantasien. Bd. 1: Frauen, Fluten, Körper, Geschichte. Bd. 2: Männerkörper. Zur Psychoanalyse des Weißen Terrors. Frankfurt a. M.: Verlag Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Wolfgang (2017): Die Wiederkehr der Schönheit. Über einige unangenehme Begegnungen. In: Pop-Zeitschrift vom 07.11.2017. pop-zeitschrift.de/2017/11/07/die-wiederkehr-der-schoenheit-ueber-einige-unangenehme-begegnungenvon-wolfgang-ullrich07-11-2017/ (11.10.2021).

  • Verboven, Hans (2003): Die Metapher als Ideologie. Eine kognitiv-semantische Analyse der Kriegsmetaphorik im Frühwerk Ernst Jüngers. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Meiering .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meiering, D., Mielke, L. (2022). Ernst Jünger: In Stahlgewittern. In: Meiering, D. (eds) Schlüsseltexte der ‚Neuen Rechten‘. Edition Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36453-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36453-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36452-6

  • Online ISBN: 978-3-658-36453-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics