Skip to main content

Von Tafeln, Beamern und digitaler Dauervisualisierung. Ein Kommentar zu Beobachtungen von Visualisierungspraktiken im digital mediatisierten Schulunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 62))

  • 2689 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Kommentar schließt an die Befunde des Projektes MediaMatters! an und thematisiert den Aspekt der Nutzung von Beamern und Smartboards als Visualisierungswerkzeuge von lehrer_innen- und schüler_innenseitigen Praktiken im digital mediatisierten Unterricht. Die Darlegung der Beobachtung sowohl schulform- als auch klassenstufenübergreifend omnipräsenter Visualisierungen im Unterricht von Tabletklassen wird mit einigen spekulativen Überlegungen zu schulischem Unterricht in Zeiten seiner digitalen Mediatisierung verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Ausführungen basieren auf dem vom BMBF unter dem Förderkennzeichen 01JD1817 geförderten Projekt „Zur sozialen Praxis digitalisierten Lernens“, das sich methodisch zum einen auf eine sechsmonatige Beobachtung sozialer und pädagogischer Situationen im Unterricht, die sich auf digitale Artefakte beziehen, und zum anderen auf Audioaufzeichnungen von klassenöffentlichem Unterricht des 5. bis 8. Jahrgangs an einem Gymnasium und im individualisierten Unterricht an einer Gesamtschule stützt. Die Audioaufnahmen unterrichtlicher Interaktion und Protokolle digitalisierter Kommunikation werten wir objektiv-hermeneutisch aus (Wernet 2006). Für eine ausführliche Darstellung theoretischer, methodischer und inhaltlicher Aspekte siehe z. B.: Thiersch und Wolf (2021a, 2021b, 2022) oder Wolf und Thiersch (2021).

Literatur

  • Böhmer, A. (2020). Das Wissen der Situationen. Subjektivität und Objektivitäten in einer Ethnographie der Situation. In A. Poferl, N. Schröer R. Hitzler, M. Klemm & S. Kreher (Hrsg.), Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten (S. 115–126). Essen: Oldib-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J. C. (1973). Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Caruso, M. (2016). Stumme Weitergabe? Nachahmen und Erklären beim Schreibenlernen im spanischen Kulturraum der Spätaufklärung. In S. Reh & D. Wilde (Hrsg.), Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts (S. 55–68). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dreeben, R. (1980). Was wir in der Schule lernen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1984). Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flitner, E. (1991). Auf der Suche nach ihrer Praxis: zum Gegensatz von „ermutigender Pädagogik“ und „enttäuschender Erziehungswissenschaft“. Zeitschrift für Pädagogik 27, Beiheft, (S. 93–108).

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2021). Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns. Eine Einführung. UTB-Band. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Herrle, M., Hoffmann, M., & Proske, M. (2020). Unterricht im digitalen Wandel: Methodologie, Vorgehensweise und erste Auswertungstendenzen einer Studie zum Interaktionsgeschehen in einer Tabletklasse. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 351–357). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hollstein, O., Meseth, W., & Proske, M. (2016). Was ist (Schul)unterricht? In T. Geier & M. Pollmanns (Hrsg.), Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form (S. 43-75). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2008). Lernkultur: Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(1), (S. 125–143). doi: https://doi.org/10.1007/s11618-008-0007-5.

  • Lantz-Andersson, A. (2009). Framing in Educational Practices. Learning Activity, Digital Technology and the Logic of Situated Action. Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M., & Radtke, F.-O. (2012). Kontrolliertes Laissez-faire. Auf dem Weg zu einer kontingenzgewärtigen Unterrichtstheorie. Zeitschrift für Pädagogik, 58(2), (S. 223‒241).

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1999). Herausforderung durch die Dinge. Das andere im Bildungsprozess. Zeitschrift für Pädagogik, 45(3), (S. 329–336).

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1970). Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2018). Ding-Praktiken. Zur sozio-materiellen Dimension von Unterricht. In M. Proske, & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 319–347). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Wienike, J. (2012). Der Blick auf die Dinge des Lernens. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (S. 189–202). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Röhl, T. (2012). Auffordern. Postphänomenologische Überlegungen zu den Dingen des Schulunterrichts. In T. Alkemeyer, H. Kalthoff & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Bildungspraktiken: Körper – Räume – Artefakte (S. 235–260). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Röhl, T. (2015). Die Objektivierung der Dinge. Wissenspraktiken im mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulunterricht. Zeitschrift für Soziologie, 44(3), (S. 162–179).

    Google Scholar 

  • Thiersch, S., & Wolf, E. (2021a). Schule zwischen Digitalisierung und Disziplinierung. Rekonstruktionen pädagogischer Generationsbeziehungen im digitalisierten Unterricht. Zeitschrift für Bildung und Erziehung, 74(1), (S. 67–83).

    Google Scholar 

  • Thiersch, S., & Wolf, E. (2021b). Apples up! Praktiken und Strukturen digital mediatisierter Unterrichtsinteraktion. In B. Blätter-Mink (Hrsg.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, 40. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1318. Zugegriffen: 5. Oktober 2021.

  • Thiersch, S., & Wolf, E. (2022/i. E.). Interaktion im digital mediatisierten Unterricht. Situative Ethnographien sozialisatorischer Praktiken und Strukturen. In S. Aßmann & N. Ricken (Hrsg.), Bildung und Digitalität. Analysen – Diskurse – Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2006). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J., & Lange, J. (2015). Schülerhandeln und die Dinge des Lernens. Zum Verhältnis von Sinn und Objektgebrauch. In T. Alkemeyer, H. Kalthoff & M. Riger-Ladich (Hrsg.), Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte (S. 261–282). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wolf, E., & Thiersch, S. (2021). Optimierungsparadoxien. Theoretische und empirische Beobachtungen digital mediatisierter Unterrichtsinteraktionen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 42 (Optimierung), (S. 1–21). doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.07.X.

  • Wernet, Andreas (2006). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Qualitative Sozial-forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eike Wolf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wolf, E. (2022). Von Tafeln, Beamern und digitaler Dauervisualisierung. Ein Kommentar zu Beobachtungen von Visualisierungspraktiken im digital mediatisierten Schulunterricht. In: Kuttner, C., Münte-Goussar, S. (eds) Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität. Schule und Gesellschaft, vol 62. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35565-4

  • Online ISBN: 978-3-658-35566-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics