Skip to main content

Projekt EduGraphie: Durch Eye-Viewing medienbasierte pädagogische Praktiken von Lehrer*innen im Schulalltag sichtbar machen

  • Chapter
  • First Online:
Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 62))

  • 2666 Accesses

Zusammenfassung

Zum Thema „Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht“ gibt es viele, v. a. quantitative Studien, aber wenige untersuchen aus qualitativ-rekonstruierender Perspektive, wie genau Lehrer*innen in ihrem Arbeitsalltag in, mit und durch digitale Medien agieren. Das Projekt EduGraphie bearbeitet einen Teil dieser Datenlücke, indem es mittels fokussierter Videographie und Eye-Tracking-Technologie, dem sogenannten Eye-Viewing, pädagogische, medienbasierte Praktiken von Lehrer*innen ethnographisch-rekonstruierend in den Blick nimmt. Der Beitrag stellt das Projekt mit seinen theoretischen Grundlagen sowie die in ihm explorierten methodischen Neuerungen vor und gibt exemplarisch Einblicke in erste Datenerhebungen und -analysen. Hierzu werden beide Perspektiven (theoretisch-methodische Grundlagen sowie Projektverlauf) im Beitrag miteinander in Bezug gesetzt, um einen umfassenden Einblick in das Forschungsprojekt zu geben und erste Ergebnisse vorzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weitere Informationen zum Forschungsprojekt EduGraphie: https://www.sowi.uni-kl.de/paedagogik/forschung/projekte-allgemeine-paedagogik/projektuebersicht/edugraphie/

  2. 2.

    Bezug genommen wird hier auf einen Medienbegriff, der nicht mehr nur technisch vermittelt gefasst wird. So werden Medien, vor allem das Internet mit seinen sozialen Anwendungen, breiter definiert als ein Werkzeug zur Nutzung: Der Begriff des Mediums wird konzipiert als Raum und Schauplatz (Sesink 2008) bzw. als soziales Milieu (Meyer 2008), in dem man sich bewegt.

  3. 3.

    Das in den Blick nehmen von pädagogischen Praktiken in und durch digitale(n) Medien ist nochmals gesondert method(olog)isch zu reflektieren, was an dieser Stelle nicht geleistet werden kann.

  4. 4.

    Lehrpersonen, die an der Studie teilnehmen, werden dabei aber nicht sofort mit den Aufzeichnungen „überfallen“. Zuvor haben die Forschenden in ihrem Unterricht oder während ihrer Unterrichtsvorbereitungen hospitiert bzw. diese/n ohne Kamera teilnehmend beobachtet.

  5. 5.

    Grundsätzlich werden in unserem Projekt die Eye-Tracking-Technologie und Videokameras nur in vorab definierten Räumen (bestimmte Klassenräume, Vorbereitungsräume, Büros) eingesetzt, in denen alle (potenziell) Anwesenden den Aufzeichnungen explizit zugestimmt haben. Ethisch bedenkliche Aufnahmen (auf einer unserer Aufnahmen sieht man bspw. Medikamente, die nahelegen, dass die Lehrperson sie regelmäßig einnimmt), werden systematisch aus der Rekonstruktion ausgeschlossen und bei Veröffentlichung geblurrt.

  6. 6.

    Ein Gymnasium, eine integrierte Gesamtschule, eine Berufsbildende Schule, eine Grundschule und eine Privatschule in Rheinland-Pfalz und dem Saarland werden von uns beforscht.

  7. 7.

    In dem Projekt „Zuhause-Schule“ wurde keine Eye-Tracking-Technologie bzw. Kamera eingesetzt, da wir dies als zu invasiven Eingriff in diesen doch sehr privaten Raum empfanden. Im Zuge Teilnehmender Beobachtungen wurden handschriftliche Notizen gemacht. Im Anschluss wurden Beobachtungsprotokolle in Fließtexte überführt, in die zudem Transkripte der offenen Interviews mit den Familienmitgliedern eingebettet wurden.

  8. 8.

    Normalerweise steht das Lehrer*innenbüro mehreren Lehrpersonen zur Verfügung. Pandemiebedingt wurden die Lehrpersonen von der Schulleitung dazu angehalten, die Unterrichtsvorbereitung nach Möglichkeit in ihr Zuhause zu verlagern.

  9. 9.

    Wir wissen natürlich nicht, ob er tatsächlich liest. Wir sehen, dass der Fixationspunkt langsam von links nach rechts über die Buchstaben streift. Um die Leserlichkeit der Beschreibung für die Leser*innenschaft zu erhöhen, haben wir aber solche vorikonografischen Beschreibungen durch eher ikonografische ersetzt.

Literatur

  • Allert, H., Asmussen, M., & Richter, C. (2017). Digitalität und Selbst: Einleitung. In H. Allert, M. Asmussen & C. Richter (Hrsg.), Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse (S. 9‒24). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Allert, H., & Richter, C. (2017). Kultur der Digitalität statt digitaler Bildungsrevolution. Pädagogische Rundschau, 71, S. 19–32.

    Google Scholar 

  • Belliger, A., & Krieger, D. J. (2006). Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (S. 13–50). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Berdelmann, K., & Fuhr, T. (2020). Zeigen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Binder, K., & Cramer, C. (2020). Digitalisierung im Lehrer*innenberuf. Heuristik der Bestimmung von Begriff und Gegenstand. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 401–407). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2010). Einen neuen Blick auf schulischen Unterricht entwickeln: Strategien der Befremdung. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos & S. Köngeter (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 205‒215). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M., & Vahrenhold, J. (2019). ICILS 2018 #Deutschland. Münster; New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2001). Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zur Methodologie der Beschreibung. ZfS, 30, S. 429–451.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S., & Ammann, K. (Hrsg.). (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. 1. Aufl. Frankfurt, Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, B., Maeder, C., & Müller, B. (Hrsg.). (2008). Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim: Juventa Verl.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2013). "Sich als Zeigender zeigen". ZISU, 2, S. 38–57.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., Reh, S., & Rabenstein, K. (2014). Pädagogische Ordnungen als Fall. In I. Pieper, P. Frei, K. Hauenschild & B. Schmidt-Thieme (Hrsg.), Was der Fall ist (S. 75–88). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaspar, K., Becker-Mrotzek, Hofhues, S., König, J., & Schmeinck, D. (Hrsg.). (2020). Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster ; New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2008). Lernkultur: Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. ZfE, 11, S. 125–143.

    Google Scholar 

  • McElvany, N., Schwabe, F., Bos, W., & Holtappels, H. G. (2018). Digitalisierung in der schulischen Bildung. Chancen und Herausforderungen. Münster; New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2008). Zwischen Kanal und Lebens-Mittel: pädagogisches Medium und mediologisches Milieu. In J. Fromme & W. Sesink (Hrsg.), Pädagogische Medientheorie (S. 71–94). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mohn, B. E. (2008). Die Kunst des dichten Zeigens. Aus der Praxis kamera-ethnographischer Blickentwürfe. In B. Binder, D. Neuland-Kitzerow & K. Noack (Hrsg.), Kunst und Ethnographie: Zum Verhältnis von visueller Kultur und ethnographischem Arbeiten. Berliner Blätter 46/2008 (S. 61–72). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Mohn, B. E. (2010). Dichtes Zeigen beginnt beim Drehen. Durch Kameraführung und Videoschnitt ethnographische Blicke auf Unterrichtssituationen und Bildungsprozesse entwerfen. In F. Heinzel, W. Thole & P. Cloos (Hrsg.), Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 153–169). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neto Carvalho, I. (2017). Gymnasium und Ganztagsschule. Videographische Fallstudie zur Konstitution pädagogischer Ordnung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Neto Carvalho, I.; Troxler, C., & Schiefner-Rohs, M. (2022). Eye-Viewing als Verfahren der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung. Fokussierte Videographie mit Eye-Tracking am Beispiel der Erforschung von Praktiken des Medienhandelns in Schule und Unterricht. Zeitschrift Qualitative Sozialforschung (ZQS). [weitere Daten noch nicht bekannt]

    Google Scholar 

  • Neto Carvalho, I., Troxler, C., Schiefner-Rohs, M., & Kolbe, P. (eingereicht). Uns geht es ja noch gut. Wir haben ja ein großes Haus mit einem Garten“ – Konstruktion sozialer Differenz in Familien während der pandemiebedingten Schulschließungen. Medienpädagogik.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöning.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2018). Ding-Praktiken. Zur sozio-materiellen Dimension von Unterricht. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 319–347). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Wienike, J. (2012). Der Blick auf die Dinge des Lernens. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (S. 189–202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rakoczi, G. (2012). Eye Tracking in Forschung und Lehre. Möglichkeiten und Grenzen eines vielversprechenden Erkenntnismittels. In G. Csanyi, F. Reichl & A. Steiner (Hrsg.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (S. 87–98). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Zeitschrift für Soziologie, 32, S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Idel, T.-S., Rabenstein, K., & Fritzsche, B. (2015). Ganztagsschulforschung als Transformationsforschung. Theoretische und empirische Erträge des Projekts. In S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel & K. Rabenstein (Hrsg.), Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (S. 297–336). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. (1996). Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sesink, W. (2008). Bildungstheorie und Medienpädagogik. Versuch eines Brückenschlags. In W. Sesink & J. Fromme (Hrsg.), Pädagogische Medientheorie (S. 13–35). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tuma, R. (2018). Eine reflexive Betrachtung der Video-Analyse: Datenanalysesitzungen im Fokus. In M. Hietzge (Hrsg.), Interdisziplinäre Videoanalyse. Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln (S. 259–279). Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000). Pädagogische Ethnographie. ZfE, 3., S. 381–400.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carina Troxler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Troxler, C., Neto Carvalho, I., Schiefner-Rohs, M. (2022). Projekt EduGraphie: Durch Eye-Viewing medienbasierte pädagogische Praktiken von Lehrer*innen im Schulalltag sichtbar machen. In: Kuttner, C., Münte-Goussar, S. (eds) Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität. Schule und Gesellschaft, vol 62. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35565-4

  • Online ISBN: 978-3-658-35566-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics