Skip to main content

Wahrhaftigkeit stört, wo die Lüge überzeugt

  • Chapter
  • First Online:
Wahrhaftigkeit - eine gesellschaftliche Herausforderung
  • 816 Accesses

Zusammenfassung

Unehrlichkeit scheint Teil unseres Lebens zu sein, weisen doch Studienergebnisse zum Thema darauf hin, dass 58 % der Deutschen täglich zur Lüge greifen. Hat die Wahrhaftigkeit damit ausgedient? Erhält die Unehrlichkeit dadurch eine Legitimation, da man doch mit vielen kleinen und großen Lügen besser durchs Leben kommt, ja dass die Lüge sogar ein Schutzmechanismus sei? Mit der Tugend der Wahrhaftigkeit werden oberflächliche, unehrliche, heuchlerische Momente des täglichen Lebens bewusst wahrgenommen und in ihrem Automatismus gestört – Wahrhaftigkeit stört, wo die Lüge überzeugt! In der Einübung der Tugend der Wahrhaftigkeit richtet sich das gesamte Leben letztlich jeweils immer wieder neu auf Wahrheit hin aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Splendid Research (Hrsg.): Ehrlichkeit. Wie viel Pinocchio steckt in den Deutschen? Eine repräsentative Umfrage unter 1.024 Deutschen zum Thema Ehrlichkeit. Hamburg 2016, S. 3. Verfügbar unter: https://www.splendid-research.com/de/studie-ehrlichkeit.html (Letzter Aufruf am: 03.08.2020).

  2. 2.

    J. Schmieder: Du sollst nicht lügen! Von einem der auszog, ehrlich zu sein. München 52010, S. 329.

  3. 3.

    E. Schockenhoff: Zur Lüge verdammt? Politik, Medien, Medizin, Justiz, Wissenschaft und die Ethik der Wahrheit. Freiburg 2000.

  4. 4.

    J. Schmieder: Du sollst nicht lügen! Von einem der auszog, ehrlich zu sein. München 52010, S. 330.

  5. 5.

    Die Demonstration fand am 02.08.2020 statt, während in den Medien von 20.000 Demonstranten berichtet wurde, streuten Anhänger (u. a. Rechtsradikale, Anhänger von Verschwörungstheorien, Impfgegner etc.) in den sozialen Medien Zahlen von über 1 Mio. Beteiligten. Mit diesen Fake News sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass weit mehr Menschen die Corona-Maßnahmen ablehnen, als dies der Fall war.

  6. 6.

    A. Frutiger: Der Mensch und seine Zeichen. Bd. 3: Zeichen, Symbole, Signete, Signale. Paris 1981, S. 19.

  7. 7.

    J. Sautermeister: Identität und Integrität. Verantwortliche Lebensführung und Orientierung in Zeiten der Instabilität. In: R. Bergold, Ders., A. Schröder (Hrsg.): Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen. Freiburg 2017, S. 43–60, hier S. 44.

  8. 8.

    Platon: Politeia. III, 389b. Ausgabe WBG, Übers. F. Schleiermacher. Darmstadt 42005, S. 189.

  9. 9.

    H. Richtscheid: Die Wahrheit ist persönlich. München 1984, S. 261.

  10. 10.

    Vgl. Augustinus: De Mendacio. Bd. 50, München 2013, III, S. 63.

  11. 11.

    Vgl. ders.: Vier Bücher über die christliche Lehre (De doctrina christiana). Zweites Buch. BKV Bd. 49. München 1925, S. 94 f.

  12. 12.

    T. von Aquin: Summa Theologica II-II, 110,2. Die Deutsche Thomas-Ausgabe. Bd. 20. München 1943, S. 141–143.

  13. 13.

    So lautet der Titel seiner Schrift: „Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen“; I. Kant: AA VIII. Berlin 1923, S. 425–430.

  14. 14.

    B. Constant: Von den politischen Gegenwirkungen. In: K. F. Cramer (Hrsg.): Frankreich im Jahr 1797. Aus den Briefen Deutscher Männer in Paris. mit Belegen. Altona 1797, S. 123.

  15. 15.

    I. Kant: AA VIII. Berlin 1923, 426.

  16. 16.

    Ders. 427.

  17. 17.

    J. Splett: Gott? Anthropo-Theologie. In: Theologie und Philosophie 2 (2019), S. 262–267, hier S. 267.

  18. 18.

    T. von Aquin: Summa Theologica II-II, 109,2. Die Deutsche Thomas-Ausgabe. Bd. 20. München 1943, S. 124–128.

  19. 19.

    Vgl. D. Henrich: Der Begriff der sittlichen Einsicht und Kants Lehre vom Faktum der Vernunft. In: Ders., W. Schulz, K.-H. Volkmann-Schluck (Hrsg.): Die Gegenwart der Griechen im neueren Denken. (FS Gadamer) Tübingen 1960, S. 77–109, hier S. 84.

  20. 20.

    Ebd. S. 88.

  21. 21.

    H. Leitner: Tugendethik. In: W. Korff (Hrsg.): Lexikon der Bioethik. Bd. 3. Gütersloh 2000, S. 617–621, hier S. 617.

  22. 22.

    Ebd.

  23. 23.

    H. Leitner: Tugendethik. In: W. Korff (Hrsg.): Lexikon der Bioethik. Bd. 3. Gütersloh 2000, S. 617–621, hier S. 618. Aristoteles: Nikomachische Ethik. II, 5, 1106b 36 – 1107b 2.

  24. 24.

    Vgl. M. Wittmann: Die Ethik des Aristoteles. Regensburg 1920, S. 60 ff.

  25. 25.

    Aristoteles: Nikomachische Ethik. II, 5, 1106 a 21 ff.

  26. 26.

    Ebd. 1106 b 8 ff.

  27. 27.

    Ebd. 1106 b 18 ff.

  28. 28.

    Ebd. 1106 b 36 ff.

  29. 29.

    Aristoteles: Nikomachische Ethik. II, 6, 1107 a 6–8: διὸ κατὰ μὲν τὴν ουσίαν καὶ τὸν λόγον τὸν τὸ τί ην ειναι λέγοντα μεσότησ εστὶν η αρετή. κατὰ δὲ τὸ εν ακρότησ.

  30. 30.

    Dieser Punkt wird in der folgenden Untersuchung bei Thomas von Aquin und Francisco Suarez besonders von Bedeutung sein.

  31. 31.

    Vgl. M. Wittmann: Die Ethik des Aristoteles. Regensburg 1920, S. 59–61.

  32. 32.

    P. Stemmer: Tugend. In: HWPh 10, 1998, S. 1539.

  33. 33.

    Vgl. Aristoteles: Nikomachische Ethik. I, 1, 1094b 23; oder III, 1, 1110b.

  34. 34.

    Vgl. E. Schockenhoff: Bonum hominis. Tübingen 1986, S. 574.

  35. 35.

    A. Auer: Autonome Moral und christlicher Glaube. Düsseldorf 21984, S. 16.

  36. 36.

    Ebd.

  37. 37.

    E. Schockenhoff: Bonum hominis. Tübingen 1986, S. 574.

  38. 38.

    Ebd.

  39. 39.

    Ebd. S. 575.

  40. 40.

    T. v. Aquin: Sententia libri Ethicorum.VIII, 2 (nr. 1552); In Boetii de Trin. I, q. 1 a. 1 ad 5: „[…] vivere secundum rationem est bonum hominis inquantum est homo.“

  41. 41.

    Ebd. I, 18 (nr. 217): „[…] bonum hominis in ipso actu virtutis est.“

  42. 42.

    E. Schockenhoff: Bonum hominis. Tübingen 1986, S. 576.

  43. 43.

    P. Schmitz: Tugendder alte und der neue Weg zur inhaltlichen Bestimmung des sittlich richtigen Verhaltens. In: ThuPh 54, 1979, S. 161–182, hier S. 174, 179.

  44. 44.

    Vgl. dazu: P. Wadell: Friends of God. Virtues and Gifts in Aquinas. New York 1991. S. 89–96, bes. Kapitel ‚Why we need the Virtues: The Importance of Habits in the formation of the Self.‘

  45. 45.

    E. Schockenhoff: Bonum hominis. Tübingen 1986, S. 579.

  46. 46.

    Ebd.

  47. 47.

    Vgl. dazu: R. McInerny: Ethica Thomistica. Washington 1997, S. 90–102.

  48. 48.

    T. v. Aquin: Sententia libri Ethicorum. III, 13 (nr. 519): „Alio modo potest aliquid apparere bonum alicui quasi practica cognitione per comparationem ad opus.“ I 1, 6 ad 3: „Contingit enim aliquem iudicare, uno modo per modum inclinationis: sicut qui habet habitum virtutis, recte iudicat de his quae sunt secundum virtutem agenda, inquantum ad illa inclinatur: unde et in X Ethic. Dicitur quod virtuosus est censura et regula actuum humanorum.“

  49. 49.

    E. Schockenhoff: Bonum hominis. Tübingen 1986, S. 582.

  50. 50.

    Vgl. auch O. Höffe, C. Rapp, R. Schönberger: Tugend. In: HWPh 10, 1998, Sp. 1532–1570, hier Sp. 1554 f.

  51. 51.

    E. Schockenhoff: Zur Lüge verdammt? Politik, Medien, Medizin, Justiz, Wissenschaft und die Ethik der Wahrheit. Freiburg 2000, S. 174.

  52. 52.

    H. Joas: Die Entstehung der Werte. Frankfurt a.M. 1999, S. 10.

  53. 53.

    C. M. Martini: Die Tugenden. München 1997, S. 8.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven van Meegen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

van Meegen, S. (2022). Wahrhaftigkeit stört, wo die Lüge überzeugt. In: van Meegen, S. (eds) Wahrhaftigkeit - eine gesellschaftliche Herausforderung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34333-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34333-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34332-3

  • Online ISBN: 978-3-658-34333-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics